18mm Leimholz vernünftig verschrauben?

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,
ich möchte ein Bett bauen, dass in etwa dem hier verlinkten entspricht:

Bett Silena - Massivholzbetten - Betten - SCHLAFZIMMER | Möbel-Sensation.de

Das Problem ist nun, dass ich in ganz Berlin keine bezahlbare 27mm-Leimholzplatte Akazie auftreiben kann. Nun stellt sich die Frage, ob ich mein Projekt auch mit 18mm-Platten realisieren kann. Das doppelte Verleimen zweier 18mm-Platten ist leider ebenfalls aus finanziellen Gründen nicht möglich. Eine Möglichkeit wäre es natürlich, eine Spanplatte drunter zu kleben und das ganze zu kaschieren. Hierdurch wird die Konstruktion jedoch auch anfälliger für Knarzen und ähnliches. Das schöne an "meiner" Konstruktion ist, dass der Lattenrost direkt auf den Kanthölzern aufliegt und somit eine direkte Kraftübertragung auf den Boden erfolgt, die den Rahmen kaum belastet.

Meine Frage ist letztendlich folgende: Ich sehe praktisch keine Möglichkeit, eine 18mm Platte mit Winkeln seitlich langfristig und stabil anzuschrauben, da die Schraube ja gerade mal 1,5 cm Tiefe hat, um zu "greifen"

Wie seht ihr das? Da ich für Sa schon den Mietwagen bestellt habe, ist leider höchste Eile geboten :emoji_frowning2:

Vielen vielen Dank!

Sebastian
 

Mitglied 42582

Gäste
Das könnte mit Rampa-Muffen gehen, habe allerdings keine genauen Masse im Kopf. Damit hättest du die Möglichkeit Gewindeschrauben zu verwenden.
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Hallo Sebastian

Ich habe am Montag gerade ein ähnliches Bett fertiggebaut.
Guck mal hier: News

Auch mit dem Lattenrost direkt auf den Füssen aufliegend.
An den Ecken habe ich das 18mm Fichenholz 8-fach aufgedoppelt. Nur an den Enden!
So ist das eine sehr stabile Konstruktion.
Natürlich hat Dein Bett keinen so breiten Rahmen. Aber wie wäre der Trick mit dem Aufdoppeln an den Enden?

gruzz mike
 

Fiedlator

ww-kastanie
Registriert
20. Oktober 2011
Beiträge
34
Ort
Berlin
Ok

Jetzt hat die Anmeldung geklappt.

@ Roostie: Danke, das klingt nicht uninteressant. Ich werde morgen mal schauen, ob diese Muffen geeignet/in Berlin zu erhalten sind.

@ Puzziteddu: Du bezogst deine Antwort jetzt auf meinen zweiten Thread, bei dem es um die Konstruktion der Kanthölzer ging, oder? Diese Variante klingt in jedem Fall nicht schlecht. Hast du die so schon mehrmals durchgeführt und kannst etwas zur Stabilität und vor allem zum akustischen Verhalten sagen? Wie gesagt..ich habe richtig Bammel, dass das fertige Endprodukt knarzt/quietscht :emoji_slight_smile:, daher versuchte ich das Bett so auszurichten, dass die jeweiligen Bauteile möglichst wenig Spiel haben.

Edit fragt, ob es nicht schneller gegangen wäre, achtfach durchzuleimen? Hast du deine Variante gewählt, um Material zu sparen?
 

Delgado

ww-ulme
Registriert
24. August 2010
Beiträge
182
Ort
Berlin
@ Roostie: Danke, das klingt nicht uninteressant. Ich werde morgen mal schauen, ob diese Muffen geeignet/in Berlin zu erhalten sind.

Hallo Fiedlator,
schau mal hier bekommste alles, was das Rampamuffen Herz begehrt.
Der Laden ist gut und schnell, liefern innerhalb von 1-3 Tagen bei Überweisung per paypal.

Möbelbeschläge, Verbindungsbeschläge, Möbelschrauben, Verbindungselemente

In Berlin habe ich bis jetzt kein Geschäft entdeckt, das dieses Sortiment an Rampamuffen bietet. Wenn de was finden solltest, dann gib bitte Bescheid, wohne auch in Berlin :emoji_wink:.

Grüsse
Dirk
 

Englaender

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
7
Ort
Iserlohn
Geh mal in den Praktiker. Eigentlich ein scheußlicher Laden, aber da gibt es gerade 27mm Akazien-Leimholz-Arbeitsplatten. Die Qualität ist so lala, aber mit ordentlicher Nachbehandlung durchaus zu gebrauchen für die Arbeiten. 240 x 60 kostete so um die 60 Euro.

Habe selbst gerade mit dem Buchen-Pendant ein entsprechendes Bett fertiggestellt.
 

Fiedlator

ww-kastanie
Registriert
20. Oktober 2011
Beiträge
34
Ort
Berlin
Oh, den Praktiker hatte ich so garnicht auf dem Zettel.
Zum Verständnis für mich: erreiche ich mit der entsprechenden evtl. notwendiger Nachölung exakt das gleiche optische Ergebnis, wie mit den Leimholzplatten, die es in meinem Falle bei Obi gab? Oder gibt es hier selbst bei der gleichen Holzart noch größere Unterschiede?

Besten Dank!

Edit: Und wie gesagt, es muss schnell gehen :emoji_grin:. Daher die Frage: Bei 27mm sollte ich auch ohne die Muffen auskommen, indem ich direkt ins Holz bohre, oder?

Edit 2: Ich frage vor allem deshalb, weil ich keine Zeit mehr habe, das Holz vorher anzuschauen und es direkt bestellen müsste. Ich habe gerade mit dem Praktiker telefoniert...tatsächlich haben die gerade 27mm-Platten - vielen Dank für den Tipp! Jetzt stellt sich wie oben geschrieben nur noch die Frage, ob ich in 27mm direkt bohren kann :emoji_slight_smile:.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Edit: Und wie gesagt, es muss schnell gehen :emoji_grin:. Daher die Frage: Bei 27mm sollte ich auch ohne die Muffen auskommen, indem ich direkt ins Holz bohre, oder?

Edit 2: Ich frage vor allem deshalb, weil ich keine Zeit mehr habe, das Holz vorher anzuschauen und es direkt bestellen müsste. Ich habe gerade mit dem Praktiker telefoniert...tatsächlich haben die gerade 27mm-Platten - vielen Dank für den Tipp! Jetzt stellt sich wie oben geschrieben nur noch die Frage, ob ich in 27mm direkt bohren kann :emoji_slight_smile:.

Du meinst doch, on Du direkt schrauben kannst, oder? Nein, das wird nicht lange halten. Holzschrauben einfach ins Hirnholz geschraubt werden ausreißen.

Am besten diese Gewindeschrauben mit eine Querbolzen.

Oder wenigstens 10er Dübel quer zur Schraube einsetzen und diese durchschrauben. Aber ewig hält das nicht.

Das Problematische an Betten ist ja, dass die Kraft nicht einfach senkrecht nach unten wirkt, sondern seitlich. Von daher muss die Verbindung schon was aushalten.

Ganz ehrlich: Wenn du dich weiter so hetzt, hat das Projekt eine gute Chance ein Haufen Lehrgeld zu werden.

Du kannst das Holz ja kaufen und Dich dann ein wenig mehr einlesen. Oder muss das Bett am Montag stehen?

Liebe Grüße
Pedder
 

Fiedlator

ww-kastanie
Registriert
20. Oktober 2011
Beiträge
34
Ort
Berlin
Nein, jedoch am Sonntag, da ich am 1. Nov. eine Arbeitsstelle antrete und dementsprechend erstmal Urlaubssperre habe. Gebe dir jedoch vollkommen recht, dass dieses Hetzen alles andere als förderlich für das Projekt ist. Daher versuche ich solche zeitlichen Engpässe auch stets zu vermeiden.

Kräfte sollten an sich kaum wirken, da der Lattenrost wie beschrieben direkt auf den Kanthölzern aufliegt. einzig die Mittelstrebe wird in die Rahmenseiten eingehangen, um ein Durchhängen zu vermeiden. Ich hab nun einmal die Herrschaften von Pfahl Verbindungstechnik angeschrieben und um eine Empfehlung gebeten. Das Produktangebot der Muffen scheint ja riesig zu sein. Und hoffe, dass ich im Zweifelsfall Di oder spätestens Mittwoch die notwendigen Teile mein eigen nennen kann.
 

tramitz

ww-ahorn
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
119
...
Meine Frage ist letztendlich folgende: Ich sehe praktisch keine Möglichkeit, eine 18mm Platte mit Winkeln seitlich langfristig und stabil anzuschrauben, da die Schraube ja gerade mal 1,5 cm Tiefe hat, um zu "greifen"
...

Da muß man nirgends in Hirnholz schrauben, wenn man das mit Winkeln realisiert. Wenn du das Bett nicht häufig zerlegen mußt, dann solltest du das genau so machen, das wird schon halten, auch wenn du nur 15 mm ins Holz gehen kannst, dann nimmst du halt ein paar Schrauben mehr.
Rampa, naja, es ist nicht ganz trivial, diese freihand gerade einzusetzen.

Gruß
Jürgen
 

Fiedlator

ww-kastanie
Registriert
20. Oktober 2011
Beiträge
34
Ort
Berlin
Hier scheiden sich also wie immer die Geister...ach herje...das kann noch heiter werden :emoji_slight_smile:.

@Englaender: Zur "vernünftigen" Bearbeitung der Arbeitsplatte kommen grundsätzlich welche Schritte infrage? Glänzen soll das Holz nicht, geölt ist es ja bereits. Bezieht sich das Bearbeiten dann eher auf die Fasern, oder schon auf die Optik an sich?

PS: Auch eine Ständerbohrmaschine hab ich natürlich....nicht ^^
 

Mitglied 42582

Gäste
Hier scheiden sich also wie immer die Geister...ach herje...das kann noch heiter werden :emoji_slight_smile:.

Nana, mal nicht verzweifeln, es gibt immer mehr als einen Weg um ans Ergebniss zu kommen.
tramitz hat natürlich vollkommen recht damit, das Rampamuffen einbohren Freihand nicht ganz ohne ist. Im übrigen würde ich auch davon ausgehen das die Schrauben auch so halten, ich habe nur schon drei mal montieren/demontieren weiter gedacht.

Aber es gibt auch für den kleinen Geldbeutel Lösungen für das gerade bohren, wie z.B. sowas:

wolfcraft - Produkt-Trainer Holzverbindungen: Meisterdübler

Ist natürlich nicht so genau wie eine Ständerbohrmaschine, aber man kann damit ziemlich gerade bohren.
 

Fiedlator

ww-kastanie
Registriert
20. Oktober 2011
Beiträge
34
Ort
Berlin
Danke erneut für deinen Kommentar.
Ich werde tatsächlich dann in Ruhe entscheiden, wie ich verfahre.
Eine Frage muss ich noch mal stellen, da sie noch nicht beantwortet wurde.
Wie groß können die Unterschiede zwischen verschiedenen Baumärkten sein? Also: gesetzt dem Falle, es gäbe im Praktiker keine 18mm Leimholz-Platte Akazie, die ich auch benötige, so dass ich diese bei Obi holen müsste. Sind hier große optische Unterschiede zu erwarten? Es kommt natürlich immer auf den speziellen Fall an, aber was kann man so generell dazu sagen?

Vielen Dank
 

Mitglied 42582

Gäste
Baumärkte sind immer so eine Sache. Ich habe letztens ein paar Kisten aus Multiplex gebaut und die Qualität liess im Gegensatz zu unserem Lieferanten sehr zu wünschen übrig.
Wenn du vernünftige Qualität suchst würde ich zumindest zu einer Kette wie z.B. Holzland gehen.

Laminat und Parkett kaufen bei Holzland

Oder in ein Fachgeschäft, die Zuschnitte sind genauer und die Qualität besser.
 

Fiedlator

ww-kastanie
Registriert
20. Oktober 2011
Beiträge
34
Ort
Berlin
Die direkt verfügbaren Händler in Berlin führen leider nur hochwertige Akazien-Leimholzplatten. Tja...super, könnte man sagen - aber leider viel zu "teuer".
 

elfalkones

ww-kastanie
Registriert
13. September 2009
Beiträge
29
Hallo,
es gibt diese Platten mit unterschiedlichen Riegelbreiten (die Breite der zusammengeleimten Stäbe) wäre sicherlich zu beachten....
Außerdem gibt es das Ganze dann noch geölt und ungeölt....
viele Grüße
Frank
 

Englaender

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
7
Ort
Iserlohn
Die Platten sind ja oft sowieso von den gleichn Herstellern. Große Unterschiede sind so wohl eher nicht zu erwarten, was Qualität und Optik angeht.

Die 27er Arbeitsplatten, die ich gekauft habe, waren ungeölt.
Das heißt, du darfst das ganze Prozedere mit Anschleifen-Ölen-Zwischenschleifen-Ölen gern selbst machen. Dann weißt du wenigstens, das es ordentlich ist.
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
@ Puzziteddu: Du bezogst deine Antwort jetzt auf meinen zweiten Thread, bei dem es um die Konstruktion der Kanthölzer ging, oder? Diese Variante klingt in jedem Fall nicht schlecht. Hast du die so schon mehrmals durchgeführt und kannst etwas zur Stabilität und vor allem zum akustischen Verhalten sagen? Wie gesagt..ich habe richtig Bammel, dass das fertige Endprodukt knarzt/quietscht :emoji_slight_smile:, daher versuchte ich das Bett so auszurichten, dass die jeweiligen Bauteile möglichst wenig Spiel haben.

Edit fragt, ob es nicht schneller gegangen wäre, achtfach durchzuleimen? Hast du deine Variante gewählt, um Material zu sparen?

Das ist mein 1. Bett, dass ich gebaut habe. Habe mir Ideen im Möbelhaus geholt :emoji_wink:
Das Ding ist jetzt bombenfest verschraubt. Es knarzte, als ich die Bohlen zusammenfügte. Nun stehts ne knappe Woche da. Gebraucht. Da knarzt nix :emoji_slight_smile:
Habe die grossen Zinken sehr passgenau gemacht. Könnte mir allerdings vorstellen, dass das Holz über die künftigen Wochen/Monate noch schrumpft...

Ich wollte ursprünglich Vollholzbalken verbauen. Das wäre aber viel zu teuer. Hab mir dann die Konstruktionen im Möbelhaus angeschaut. Und Bingo, da ging mir ein Lichtchen auf :emoji_grin:
So wurde die Konstruktion leichter, günstiger und technisch/handwerklich anspruchsvoller. Ich wollte ja auch etwas lernen :emoji_wink:

gruzz mike
 

Fiedlator

ww-kastanie
Registriert
20. Oktober 2011
Beiträge
34
Ort
Berlin
Hallo zusammen,
kurzes Update:
Ich habe nun im Praktiker die 26er Arbeitsplatte geölt (und FSC) geholt und zuschneiden lassen. Nun weiss ich auch, was mit Qualität gemeint war. Das geht besser :emoji_frowning2:. Im weiteren Verlauf werde ich mich nun um geeignete (einfachen, hellen) Balken kümmern. Bei Praktiker war leider nicht ein einziger ohne Abdrücke oder ausgebrochene Stücke in der Phase zu finden.

Die Abrundung der Arbeitsplatte werde ich nach oben nehmen, und versuchen, diese entsprechend auf die anderen Hölzer nachzubilden. Die wohl anspruchsvollste Aufgabe.

Dann stellt sich noch die Frage nach geeigneten Beschlägen. Hierfür werde ich Montag mal im Baumarkt vorbei schauen und mir die Möglichkeiten anschauen.

@ yoghurt: Ja, ich war bei Possing. Leider nur hochwertige, zu kostenintensive, Akazie-Leimholzplatte.

Vielen Dank bis hier hin. Ich halte euch auf dem laufenden. Tips für geeignete Beschläge an den Rahmenwinkeln nehme ich gern entgegen :emoji_slight_smile:.

Sebastian
 
Oben Unten