140 cm Baumplatte zum Tisch verarbeiten

AAAlexander

ww-fichte
Registriert
3. September 2013
Beiträge
23
Warum eigentlich schleifen - ich würde die Scheibe mit einem Flachwinkel-Hobel bearbeiten. Das geht schneller, mit weniger Staub (ist ja auch ne Sauerei und nicht gerade Gesundheitsfördernd) und macht eine viel schönere Oberfläche: Die Maserung kommt viel deutlicher raus, weil die Fasern sauber geschnitten und nicht (wie beim Schleifen) abgefetzt werden.

Und schön gerade wird das dabei auch.

Wenn Du keinen solche Hobel hast: Kauf Dir einen guten (z.B. bei DICK), hobel die Scheibe und stell ihn danach wieder bei ebay ein. Da wirst Du nur wenig Verlust haben.

Gruß,
Thomas

Hallo, was ist den bei einem Hobel zu beachten? Es gibt unterschiedliche Flachwinkelhobel z.B. von DICTUM Veritas® Flachwinkel-Raubank mit einer Länge von 550mm und auch Lie-Nielsen® Flachwinkel-Schlichthobel Nr. 164 mit einer Länge von 245 mm.

Wo ist der Unterschied, sollte ich es mit einem Hobel versuchen, zu welchem sollte ich greifen und was genau beachten?

Gibt es einen großen Unterschied nachdem das Öl aufgetragen wurde, ob die Platte geschliffen oder geölt wurde?
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Hobel

Bei einer so großen Fläche einen möglichst großen / langen Hobel - umso genauer wird das Ergebnis.

Heiko hat aber durchaus Recht - wenn Du noch nie einen Hobel benutzt hast und nicht weißt wie man ihn schärft (und auch das Equipment nicht hast), dann würde ich versuchen jemanden zu finden, der Dir dabei hilft. Oder Du beschäftigst Dich mit der Materie - ist kein Hexenwerk. Aber Vorsicht: Du wärst nicht der Erste, den der Hobelvirus packt.

Gruß,
Thomas
 

Hobelholzer

ww-fichte
Registriert
16. September 2007
Beiträge
22
Ort
Saarland
Hallo

Eine Faustregel wird oft genannt, pro cm Holzdicke erfordert 1 Jahr Trocknungszeit, was aber auch relativ ist, kein Trocknungsort gleicht dem andern, der eine hat gute Durchlüftung, der andere weniger, Nordseite, Südseite usw..
Das eine Scheibe nicht aufreißt, das ist eher ungewöhnlich, ich muss dazu sagen, meine Erfahrungen basieren ausnahmslos auf heimischen Hölzer, hab aber noch nie gehört, das bei Exoten andere Gesetze gelten.
Solch einen Trumm am reißen zu hindern, da fällt mir wenig ein.
Ich hab die Absicht eine Baumscheibe nachhaltig zu präparieren, eine Scheibe aus Douglasien, diese stand lange vor unserer Gartenhütte, die Scheibe ist nun trocken, hat einen Riss bis zum Kern, der etwa 4cm aufsteht, bei einem Durchmesser von etwa 55cm, etwa 5cm dick.
Mir schwebt nun vor, den Riss auf der Bandsäge über die Mitte hinaus weiter zu sägen, so dass, spanne ich die Scheibe zusammen, die Scheibe wieder geschlossen ist, ob es mir gelingt, mal sehen.

Gruß

Hobelholzer
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ich würde mir die Scheibe einfach noch ein, zwei Jahre ins Wohnzimmer stellen - dekorativ genug ist sie ja. Wenn sich bis dahin keine weiteren grösseren Risse bilden, dann kannst du auch in Zukunft Glück haben. Wenn nicht: Ich habe mal einen ähnlichen Tisch gesehen, der sehr stark gerissen war - der Besitzer hat sich einfach eine schwere Glascheibe anfertigen lassen und draufgelegt. War praktisch, hygienisch und sah sehr gut aus. Ganz billig ist das aber nicht.

Zum Abschleifen: Hier bei mir um die Ecke gibts einen Laden, wo man sich Schleifgeräte zum Bodenabschleifen ausleihen kann. Und der hat nicht nur die grossen Schleifer, sondern auch übergrosse Schwingschleifer für die Ecken und Kanten, die einen sehr ordentlichen Abtrag bringen. Sowas müsste es eigentlich in jeder grösseren Stadt geben. Einen Tag ausleihen und die ganze grobe Arbeit damit machen. Dann mit deinem eigenen Schleifer ins Feine gehen.

Andreas
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Winfried;
das mit der OF kam mir heute Morgen auch schon in den Sinn da ich schon Bohlen bis 70 cm Breite und 2,70 m Länge mit der OF plan gefräst habe. Wenn das Trumm die erforderliche Restfeuchte hat ist das auch machbar. Richtlatten aussen und eine Führung für die OF mit einstellbaren Füsschen um das Durchhängen der Führung zu verhindern währe eine Möglichkeit. Wird mit Sicherheit fummelig aber bei einem Einzelstück machbar.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Alexander,
da ein Erfolg gegen Rißbildung zweifelhaft ist, würde ich den Kern nicht ausbohren. Wie Andreas schreibt, die Platte provisorisch in die Stube (Provisorien halten sowieso am längsten) und beobachten, was passiert. Wenn es denn zu größeren Rissen kommt, würde ich mir überlegen, diese mit einem kontrastreichen Holz oder sogar mit Metall aufzufüllen. Schau' mal beim Salzer nach (Suchfunktion). Der hat da schon interessante Sachen gemacht.
 

AAAlexander

ww-fichte
Registriert
3. September 2013
Beiträge
23
Die Feuchtigkeit in der Baumscheibe wurde nun gemessen. Diese beträgt zwischen 9 und 10%.

werde mich mal mit einer Tischlermeisterei aus der Umgebung in Verbindung setzen und fragen, ob größer Werkzeug ausgeliehen werden kann.

Ansonsten werde ich es mit hobeln versuchen.

Grüße

Alexander
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Von der Feuchtigkeit her würde ich die Scheibe noch akklimatisieren lassen bevor du die Endbehandlung vornimmst (Schliff und oberflächenschutz). Reissen kann sie immer noch, da steckt ganz schön Spannung drin. Der kleine Riss ist ein Vorzeichen.
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ja, denke ich auch. Allerdings musst du bei dieser Feuchte nicht mehr lange warten - wesentlich weiter runter gehts nicht mehr. Ich habe hier bei 55 % relativer Luftfeuchte um die 9 % in Möbeln, die hier schon seit Jahren stehen.

Noch was wichtiges: Beim Schleifen von Mahagoni kann man nicht vorsichtig genug sein: Die Stäube sind sehr giftig - möglichst nichts einatmen. Also gute Absaugung plus Atemschutz.

Andreas
 
Oben Unten