Überplattung verleimen?

Mitglied 59145

Gäste
Habe von meinem Meister noch so eine Regel im Kopf, ob das irgendwo so steht?
Längs auf Quer(Faserverlauf 90 Grad verdreht) sollte man nicht mehr als 7 cm verleimen, verschrauben oder ähnlich fixieren.

Ich habe mich seitdem immer daran gehalten und ist nie was passiert, wobei meistens bestimmt mehr geht....

Edit: muss ja auch sonst könnte man ja gar keine Massivholztüren bauen!?
Gibt es da irgendwas wo man sagt das ist max?

Gruss
Ben
 

camelot

ww-nussbaum
Registriert
22. April 2013
Beiträge
96
Ort
Fishtown
Ich denke, im Detail würde das dann von der Holzart abhängen, da diese ja unterschiedlich stark arbeiten. Im Buch "Möbelbau" von Andy Rae steht, dass 75-100mm durchaus als schmale Teile angesehen werden und daher verleimt werden können.

Das mit den Masivholztüren ist mir jetzt auf Anhieb nicht klar?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.575
Ort
Berlin
Hallo,
bei Massivholztüren sind die Rahmenfriese oft deutlich breiter als 70-80mm. Da gibt es dann sehr trickreiche traditionelle Verbindungen mit verkeilten Zapfen in Kombination mit einer Feder. Nachzulesen in jedem guten Fachbuch und insbesondere im Spannagel.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Beim verkeilten Stemmlochzapfen
wird auch nur von einer Verleimung
mit den aufrechten Friesen von 5-7cm
ausgegangen. Der eingestemmte Keil
ist wieder mit dem Längsholz der Zapfen
verleimt und kann sich den Bewegungen
des Holzes gut anpassen.

Bei gedübelten Rahmentüren sollte daher
der Dübelüberstand auch nicht mehr als die
2/5 Breite übersteigen. Bei gut gemeinter,
sehr tiefer Querverdübelung kommt es schon
zum aufreissen der Friese im Kopfbereich.

LG Harald
 
Oben Unten