Überdachte Sitzecke

Don_Ed

ww-pappel
Registriert
18. April 2021
Beiträge
2
Ort
Darmstadt
Hallo,

nach einiger Zeit des stillen Mitlesens hab ich mich auch mal registriert da ich bei meinem nächsten Projekt mal einen Rat von den Profis benötige.

Ich bin es leid im Sommer für die angenehmen Stunden im Garten die Sonnenschirme durch die Gegend zu schleppen und möchte gerne eine überdachte Sitzecke bauen.

Ich habe mir einige Gedanken gemacht und diese auf Papier gebracht. Bitte gleich um Entschuldigung da ich nicht sehr gut zeichnen kann, hoffe man erkennt es trotzdem gut.

Die Rückseite möchte ich mit Brettern verkleiden, die Seiten evtl. auch. Da sind wir noch am überlegen ob es vielleicht auch solche Stoffrollos werden sollen. Diese könnte man je nach Sonnenstand hoch bzw. runter machen und es würde noch gut Licht reinkommen.

Ich möchte die Pfosten in 12/12, die Pfetten in 12/16 und die Balken in 10/16 demissionieren. Schnee gibt es eigentlich nie viel in meiner Gegend (Raum Darmstadt), aber es soll ja stabil sein. Ich habe an den Seiten jeweils zur Versteifung zwei Dreiecke eingeplant, ich hoffe man erkennt diese. Wenn ich die Seiten auch mit Brettern schließen sollte würde bei starken Wind ja einiges an Belastung auf die Konstruktion zukommen und ich denke das ich damit entgegen wirken könnte. Bitte berichtigt mich falls ich total falsch denke. Müsste man an der Rückseite auch noch mit Streben entgegenwirken oder reichen Kopfbänder aus? Wobei ich mal irgendwo las das Kopfbänder eigentlich nur an den Außenpfosten Sinn machen?!?
Müssen die Kopfbänder und Seitendreiecke auch in der Stärke von 12cm gemacht werden oder kann man diese auch in 10cm machen? Damit diese evtl. hinter der Bretterverschalung verschwinden könnten.
Die Balken würde ich mit einem Abstand von ca. 50cm montieren. Überstand V+H plane ich mit 30cm. An den Seiten auch.

Habe überlegt es aus BSH Fichte (Melaminharzverleimt/GL24c) zu bauen und dann entweder mit einer Lasur oder Öl zu behandeln.

Würde ja alles gerne mit Zapfen machen anstatt Schrauben...muss nochmal überlegen ob ich mir das zutraue

Wäre nett von euch wenn ihr mal drüber lest und mir mitteilen könntet ob ihr gravierend Fehler entdeckt.

Ich bedanke mich schonmal bei Euch und hoffe ich hab es nicht zu kompliziert geschrieben.

LG

Patrick
 

Anhänge

  • 28AAC192-2C3F-451D-9F8D-4D2DDCACEA57.jpeg
    28AAC192-2C3F-451D-9F8D-4D2DDCACEA57.jpeg
    220,5 KB · Aufrufe: 89

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Bei den Seitenteilen reichen auch Kopfbänder, sieht auch besser aus. Die Kopfbänder müssen nicht die volle Breite haben das kommt aber auch auf das Material an. In deinem Fall hätte ich keine Bedenken dass auch 8*8 ausreichen.
Den Dachüberstand würde ich größer machen, das Hilft sehr bei der Haltbarkeit gerade bei Fichte. Was soll da für ein Dach drauf? Du brauchst auf jeden Fall noch eine Querstrebe in der der Mitte zwischen Vorder- und Rückwand. Das kann man aber auch über den Dachgiebel machen
 

Don_Ed

ww-pappel
Registriert
18. April 2021
Beiträge
2
Ort
Darmstadt
Danke für deine Antwort! Ich möchte ein Pultdach machen, mit 20 cm Gefälle nach hinten. Dann mit einer Regenrinne das Wasser in den Garten ableiten. Ich dachte ich könnte eine Querstrebe lassen da die Sparren die Stabilität geben. Aber das wäre auch kein Problem einzufügen.
Wenn Kopfbänder bei den Seitenteilen ausreichen würden, würde es optisch schon schöner aussehen, da hast du recht. Dann würde ich diese Option wählen.
Das mit dem Dachüberstand ist ein guter Hinweis. Dann plane ich diesen Länger ein.
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Die Dachsparren können auch die Stabilität geben aber das kommt halt auf das Dach an. Bei einem Satteldach brauchst du auf jeden Fall eine Querstrebe da das Gewicht des Daches die beiden Wände auseinanderdrückt. Bei deinem Pultdach machen die Sparren das aber und du brauchst keine Strebe.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Ich würde das oben offen lassen und den Sonnenschutz durch ein Reffrollo besorgen.
Zumindest in meiner Wohngegend ist man über jeden Blick auf den freien blauen Himmel froh und möchte nicht dauerhaft in so einer Zigarrenkiste sitzen.

So ein Reff ist relativ leicht selbst zu machen, besitzt aber nicht die volle Funktionsfähigkeit eines festen Daches bei Regen.
Aber man kanns halt schnell auf und zu machen.


Nur mal so; als Gedankenanstoß.
 
Oben Unten