Hallo,
nach einiger Zeit des stillen Mitlesens hab ich mich auch mal registriert da ich bei meinem nächsten Projekt mal einen Rat von den Profis benötige.
Ich bin es leid im Sommer für die angenehmen Stunden im Garten die Sonnenschirme durch die Gegend zu schleppen und möchte gerne eine überdachte Sitzecke bauen.
Ich habe mir einige Gedanken gemacht und diese auf Papier gebracht. Bitte gleich um Entschuldigung da ich nicht sehr gut zeichnen kann, hoffe man erkennt es trotzdem gut.
Die Rückseite möchte ich mit Brettern verkleiden, die Seiten evtl. auch. Da sind wir noch am überlegen ob es vielleicht auch solche Stoffrollos werden sollen. Diese könnte man je nach Sonnenstand hoch bzw. runter machen und es würde noch gut Licht reinkommen.
Ich möchte die Pfosten in 12/12, die Pfetten in 12/16 und die Balken in 10/16 demissionieren. Schnee gibt es eigentlich nie viel in meiner Gegend (Raum Darmstadt), aber es soll ja stabil sein. Ich habe an den Seiten jeweils zur Versteifung zwei Dreiecke eingeplant, ich hoffe man erkennt diese. Wenn ich die Seiten auch mit Brettern schließen sollte würde bei starken Wind ja einiges an Belastung auf die Konstruktion zukommen und ich denke das ich damit entgegen wirken könnte. Bitte berichtigt mich falls ich total falsch denke. Müsste man an der Rückseite auch noch mit Streben entgegenwirken oder reichen Kopfbänder aus? Wobei ich mal irgendwo las das Kopfbänder eigentlich nur an den Außenpfosten Sinn machen?!?
Müssen die Kopfbänder und Seitendreiecke auch in der Stärke von 12cm gemacht werden oder kann man diese auch in 10cm machen? Damit diese evtl. hinter der Bretterverschalung verschwinden könnten.
Die Balken würde ich mit einem Abstand von ca. 50cm montieren. Überstand V+H plane ich mit 30cm. An den Seiten auch.
Habe überlegt es aus BSH Fichte (Melaminharzverleimt/GL24c) zu bauen und dann entweder mit einer Lasur oder Öl zu behandeln.
Würde ja alles gerne mit Zapfen machen anstatt Schrauben...muss nochmal überlegen ob ich mir das zutraue
Wäre nett von euch wenn ihr mal drüber lest und mir mitteilen könntet ob ihr gravierend Fehler entdeckt.
Ich bedanke mich schonmal bei Euch und hoffe ich hab es nicht zu kompliziert geschrieben.
LG
Patrick
nach einiger Zeit des stillen Mitlesens hab ich mich auch mal registriert da ich bei meinem nächsten Projekt mal einen Rat von den Profis benötige.
Ich bin es leid im Sommer für die angenehmen Stunden im Garten die Sonnenschirme durch die Gegend zu schleppen und möchte gerne eine überdachte Sitzecke bauen.
Ich habe mir einige Gedanken gemacht und diese auf Papier gebracht. Bitte gleich um Entschuldigung da ich nicht sehr gut zeichnen kann, hoffe man erkennt es trotzdem gut.
Die Rückseite möchte ich mit Brettern verkleiden, die Seiten evtl. auch. Da sind wir noch am überlegen ob es vielleicht auch solche Stoffrollos werden sollen. Diese könnte man je nach Sonnenstand hoch bzw. runter machen und es würde noch gut Licht reinkommen.
Ich möchte die Pfosten in 12/12, die Pfetten in 12/16 und die Balken in 10/16 demissionieren. Schnee gibt es eigentlich nie viel in meiner Gegend (Raum Darmstadt), aber es soll ja stabil sein. Ich habe an den Seiten jeweils zur Versteifung zwei Dreiecke eingeplant, ich hoffe man erkennt diese. Wenn ich die Seiten auch mit Brettern schließen sollte würde bei starken Wind ja einiges an Belastung auf die Konstruktion zukommen und ich denke das ich damit entgegen wirken könnte. Bitte berichtigt mich falls ich total falsch denke. Müsste man an der Rückseite auch noch mit Streben entgegenwirken oder reichen Kopfbänder aus? Wobei ich mal irgendwo las das Kopfbänder eigentlich nur an den Außenpfosten Sinn machen?!?
Müssen die Kopfbänder und Seitendreiecke auch in der Stärke von 12cm gemacht werden oder kann man diese auch in 10cm machen? Damit diese evtl. hinter der Bretterverschalung verschwinden könnten.
Die Balken würde ich mit einem Abstand von ca. 50cm montieren. Überstand V+H plane ich mit 30cm. An den Seiten auch.
Habe überlegt es aus BSH Fichte (Melaminharzverleimt/GL24c) zu bauen und dann entweder mit einer Lasur oder Öl zu behandeln.
Würde ja alles gerne mit Zapfen machen anstatt Schrauben...muss nochmal überlegen ob ich mir das zutraue
Wäre nett von euch wenn ihr mal drüber lest und mir mitteilen könntet ob ihr gravierend Fehler entdeckt.
Ich bedanke mich schonmal bei Euch und hoffe ich hab es nicht zu kompliziert geschrieben.
LG
Patrick