Über 300 Zaunlatten abrunden..........wie?

FräserStephan

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2010
Beiträge
220
Guten Morgen zusammen.
Ich bin einen Kumpel noch ein Gefallen schuldig und möchte ihm seine Zaunlatten abrunden.
Material Lärche , 1500x 60mm und 20mm dick.
Oben soll im Radius von 30mm eine Rundung ran.

wie würdest Ihr das am schnellsten und einfachsten machen. Möchte da ungern Stundenlang in der Werkstatt stehen.

zur Verfügung stehen, Portal CNC, Formatsäge , große Tischfräse sowie Kantenschleifer.
Am liebsten wäre mir das auf der Tischfräse, irgendwie ne art Vorrichtung machen, wo der Kollege das evtl sogar selber unter Aufsucht machen kann, bzw mir da gut und schnell zur Hilfe gehen kann.

wäre für Tips dankbar.
Gruß und bleibt Gesund.
Stephan
 

Anhänge

  • 322CDCDB-FD76-4FF1-93B4-33F40FA77784.jpeg
    322CDCDB-FD76-4FF1-93B4-33F40FA77784.jpeg
    45,4 KB · Aufrufe: 90

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.333
Ort
Oldenburg
Das schnellste Wäre ein R30 Fräser. Dabei steht das Brett auf der schmalen Seite und das Hirnholz wird gefräst.
Für eine bessere Führung würde ich einige Leiste zusammen zwingen, das ist dann effizient in der Bearbeitung. Evtl in mehreren Zustellungen fräsen.

Setzt natürlich einen Fräser mit 30mm Radius voraus.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.171
Ort
HinternDiwan
Schablone mit Anschlagsleisten und Tischfräse mit Anlaufring...
Würde den Anlaufrimg gleich groß wie den Falzkopf nehmen.
Der Einfachkeit halber, wegen dem einsetzen, würd ichs oben nicht komplett runden sondern 'nur' n Segmentbogen machen. Dann kannst die Schablone breiter wie die Latte machen, und einfach das aufgelegte Brett per Hand an der Schablone festhalten.... nach der halben Fräsung umdrehen.
Unten würd ichs kantig lassen....

Und bevor jetzt jemand blöckt: hab ich bei 11cm Breite und ca 400 Brettern so gemacht...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Am liebsten wäre mir das auf der Tischfräse, irgendwie ne art Vorrichtung machen, wo der Kollege das evtl sogar selber unter Aufsucht machen kann,

Hallo,

hier im Kleinen bei meinen gerundeten Nutklötzen. Auf die Art habe ich auch schon allerhand Balkonbretter gerundet und mit Profil versehen.
Schablone ist schnell gebaut.
Muss es wirklich halbrund sein? Ein Bogen wäre einfacher und ausrissfreier hinzubekommen. Ansonsten würde ich die Latte nach dem halben Bogen drehen, damit man nicht gegen die Faser fräsen muss.
Klicke hier
Da ist man in max einer Stunde durch.

Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Besser wäre ein schräger Schnitt, dass das Wasser ablaufen kann.
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
Hallo,

hier im Kleinen bei meinen gerundeten Nutklötzen. Auf die Art habe ich auch schon allerhand Balkonbretter gerundet und mit Profil versehen.
Schablone ist schnell gebaut.
Muss es wirklich halbrund sein? Ein Bogen wäre einfacher und ausrissfreier hinzubekommen. Ansonsten würde ich die Latte nach dem halben Bogen drehen, damit man nicht gegen die Faser fräsen muss.
Klicke hier
Da ist man in max einer Stunde durch.

Gruß

Ingo
Gute Idee würd ich so umsetzen
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Auf die Art habe ich auch schon allerhand Balkonbretter gerundet und mit Profil versehen.
Schablone ist schnell gebaut.
Man fräst aber das zweite Viertel schräg gegen die Faser. Bei einem flachen Stichbogen wie bei deinen Nutklötzen noch machbar, aber weiter rum knallt es dann ganz fix. Zudem dürfte die Schablone am oberen Ende nur Lattenbreite haben, also kein Gegenholz mehr zum Andruck. Das wird einige Latten spalten :emoji_slight_smile:

Daher bin ich bei @wasmachen in #3, Hälfte fräsen, umdrehen, zweite Hälfte.
Immer mit der Faser, keine Ausrisse.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Man fräst aber das zweite Viertel schräg gegen die Faser. Bei einem flachen Stichbogen wie bei deinen Nutklötzen noch machbar, aber weiter rum knallt es dann ganz fix. Zudem dürfte die Schablone am oberen Ende nur Lattenbreite haben, also kein Gegenholz mehr zum Andruck. Das wird einige Latten spalten :emoji_slight_smile:

Daher bin ich bei @wasmachen in #3, Hälfte fräsen, umdrehen, zweite Hälfte.
Immer mit der Faser, keine Ausrisse.

Hallo,

Dann ließ dir meinen Beitrag mal ganz durch, das steht genau das drin.

Gruß Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Schön, dass dein Beitrag somit eine Wiederholung von meinem ist:emoji_blush:

Hat sich, wie so oft überschnitten. Abschreiben habe ich nicht nötig.

Würd aber, wie schon gesagt nicht so ne riesige Schablone machen und einfach halten....:emoji_thinking:
Na ja, wie im Filmchen angesprochen hab ich ein Stück Platte genommen, so wie sie war und nur eine Ecke passend gerundet, eben um es einfach zu halten mit wenig Aufwand. Außerdem ist gerade bei kleinen Teilen eine etwas größere Schablone mit etwas mehr Masse und die man gut greifen kann vorteilhaft.

Gruß

Ingo
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Hat sich, wie so oft überschnitten. Abschreiben habe ich nicht nötig.


Na ja, wie im Filmchen angesprochen hab ich ein Stück Platte genommen, so wie sie war und nur eine Ecke passend gerundet, eben um es einfach zu halten mit wenig Aufwand. Außerdem ist gerade bei kleinen Teilen eine etwas größere Schablone mit etwas mehr Masse und die man gut greifen kann vorteilhaft.

Gruß

Ingo
... Noch dazu deutlich sicherer als mit Hand zu halten
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
... Noch dazu deutlich sicherer als mit Hand zu halten
Wenn man das nicht spannen kann oder möchte, muss irgend eine Art Sicherung her, damit der Fräser das Teil nicht aus der Schablone zupft. Das rappelt dann ordentlich. Schleifpapier einkleben, abgekniffenes Nägelchen oder so etwas.
Und wenn mal irgend etwas passiert - nie nachgreifen, Flossen weg!..
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.799
Ort
Wien/österreich
Möchte da ungern Stundenlang in der Werkstatt stehen.
Das wirst du aber müssen. Bei nur 1 min. per Stk (incl. der kleinen Handgriffe dazwischen, die man gerne vergisst- Aufnehmen, Ablegen, Einspannen, neues Paket holen, etc) bist du bei 5Std.
Ich würde mit Anlaufring und Schablone arbeiten. Jeweils halbe Rundung mit den Jahresringen. Das kann aber kein Ungeübter machen.
LG Gerhard
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.333
Ort
Oldenburg
Ich werfe noch mal meinen Vorschlag aus #2 ins Rennen. Fräser R30 habe ich auf die Schnelle nur für die Oberfräse gefunden

R30 Abrundfräser, feineWerkzeuge Nummer 361538, für 135€. Dafür geht es dann wirklich sehr schnell. Wenn 5 Std Arbeit zu viel sind.
 

FräserStephan

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2010
Beiträge
220
Ich bedanke mich bei der Vielzahl von tollen Antworten.
Ich werde mir eine Schablone bauen, wo ich die Leisten einspannen kann. Ähnlich wie @IngoS

schönen Abend euch allen und bleibt gesund

lg
 

xv_treiber

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2010
Beiträge
443
Ort
Ingolstadt
Abrundfräser ist m. E. eher für diese Aufgabenstellung ungeeignet. Und die Anmerkung "in mehreren Zustellungen fräsen" suggeriert doch, den selben Vorgang des Fräsens bei 300 Objekten mehrmals durchführen zu müssen. Das verlängert doch die geschätzten "5 Stunden" um einiges. Es soll doch Arbeitsaufwand verringert werden ....oder? Zudem steht eine TISCH-Fräse zur Verfügung.
 

Mitglied 67188

Gäste
hat da nicht jemand einen 500kg Tellerschleifer mit 5,5 Kw gekauft anstatt wie geplant eine Bandsäge? :emoji_grin:

Das wäre doch das richtige Werkzeug...
Vielleicht macht er nun mit der Höllenmaschine Auftragsarbeit....?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Ich werfe noch mal meinen Vorschlag aus #2 ins Rennen. Fräser R30 habe ich auf die Schnelle nur für die Oberfräse gefunden

R30 Abrundfräser, feineWerkzeuge Nummer 361538, für 135€. Dafür geht es dann wirklich sehr schnell. Wenn 5 Std Arbeit zu viel sind.

Hallo,

die 5 Std sind vollkommen aus der Luft gegriffen. Ich schätze da eher eine Stunde mit meiner Methode, wenn die Maschine eingerichtet ist und die Schablone fertig.
Der reine Fräsvorgang für eine Latte braucht 4 Sekunden.
Mit einem Radienfräser und zusammengespannten Latten sehe ich da mehr Probleme. Allein das saubere Zusammenlegen der Latten und Verspannen mit Schraubzwingen ist schon arbeitsaufwendig und birgt Gefahren. Wie soll der Block dann gefräst werden? Bei einer Tischfräse hätte man für die zweite Seite keinen Anschlag. Es müsste der Block also mit nem Zapfenschlitten oder einem angebauten Schiebetisch am Fräser vorbeigeschoben werden. Für die zweite Seite zumindest eine Zwinge lösen, Block drehen und dann die Zwinge wieder ansetzen.
Im Frästisch mit dem vorgeschlagenen Schaftfräser in mehreren Zustellungen, na ja. Glaube nicht, dass das einen Zeitgewinn bringt. Vom Fräswerkzeug ganz abgesehen, Spezialfräser gegen einfachsten Falzkopf. Und auch die Oberflächengüte wird mit dem Falzkopf besser.

Gruß

Ingo
 

Mitglied 67188

Gäste
Bandsäge, Kreisschneidvorrichtung, 5 Latten gehen locker als Paket, 1500 mm läßt sich noch händeln.
Gefahrlos, kostengünstig.

Kanten brechen darf dann noch der Kumpel machen.
Würde aber die Latten erst montieren dann im vorbeilaufen die Kanten bearbeiten (Fächerschleifer)
 
Oben Unten