Ölmalerei unter Farbschichten freilegen...

Sebastian214365

Gäste
Hallo liebe woodworker,

meine Mutter hat mir die Spielzeugkiste ihres Vaters überlassen. Die Kiste ist aus Holz und wurde damals mit Ölfarbe bemalt (Sonnenblumenmotiv). In den 80iger Jahren hat sie die Kiste braun überstrichen, weiß aber nicht mehr, welche Farben genau verwendet wurden. Sie konnte mir nurnoch folgendes dazu sagen: Sie hat die Kiste 2 mal angestrichen. Zuerst mit einer mit Wasser abwaschbaren Farbe und wenig später mit einer anderen Farbe, die wasserfest, schnell trocknend ist und evtl "Möbelfarbe" hieß. Beides DDR Farben. Auf mich macht die Farbe einen recht weichen etwas dehnbaren Eindruck. An den Stellen wo kein Motiv ist, geht sie ganz leich abzuziehen (wie Klebeband, nicht mit Abziehklinge).

Nun das eigentliche Problem: Ich würde sehr gerne wieder das Sonnenblumenmotiv zum vorschein bringen und restaurieren. Wie bekomme ich die DDR Farbschichen ab, ohne das Motiv stark zu beschädigen? Welche Farben könnten verwendet worden sein?

Es grüßt und freut sich sehr über Hilfe
Sebastian
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Abbeizen. Eine mühevolle Arbeit, da du nur kleine Bereiche freilegen kannst, damit dein Sonnenblumenmotiv nicht angelöst wird.
Von unserem Restaurator kenne ich das mit Tupfer und Wattestäbchen...
Wenn er eine Figur freilegt, dauert das Wochen.
Lösemittel auf die Watte, und punktuell soweit anlösen, dass die Unterschicht nicht gelöst wird.


Grüße
Uli
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.683
Ort
Berlin
Hallo Sebastian,
bevor Du loslegst: Warten, bis Ottmar (Edelres) sich äußert - evtl. solltest Du Dich registrieren und per PN auf Dich aufmerksam machen (ich habe lange nichts von Ottmar gelesen - hoffe es ist alles o.k.?)

Gruß

Heiko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.179
Ort
Dortmund
In der DDR waren Nitrolacke und Alkydharzlacke üblich. Nitrolacke lassen sich mit Nitro-Verdünnung (evtl. auch Universalverdünnung) runterwaschen. Alkyd geht nur mit Abbeizer, weil nicht mehr löslich.
 

Sebastian 21436

ww-pappel
Registriert
10. Juli 2010
Beiträge
2
Hey, so da bin jetzt wieder, frisch registriert :cool:

@ uli2003: Hatte mir schon gedacht das es Zeitaufwendig wird. Welches Abbeizmittel muss ich denn verwenden?

@ yoghurt: OK ich warte^^

Danke
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Farben freilegen

Hallo Sebastian & Forumsfreunde,

deine Aufgabe/Frage laesst sich nicht ueber das Internet beantworten.

Punkt 1: Mit Nichtstun ist die Originalbemalung noch vorhanden, jeglicher Versuch, ohne genaues Hintergrundwissen fuehrt mit grosser Wahrscheinlichkeit zu einer Verschlimmbesserung.

Aus deiner Beschreibung, dass sich die Farbe gleich einer Folie abloesen laesst vermute ich dass es sich um eine Latexfarbe handelt, welche nicht oder schlecht auf dem Untergrund haftet.

Auf keinen Fall mit einem Abbeizer Versuche machen, auch wenn der Abbeizer gleich wieder entfernt wird, kann das darin befindliche Loesungsmittel sich immer noch im Farbtraeger befinden und Spaetschaeden verursachen.

In Deinem Fall befinden sich drei unbekannte Farbschichten auf der Kiste, jede dieser Schichten verlangt eine spezielle Behandlung.

Dass es sich bei der Blumenbemalung um Oelfarbe handelt muss erst festgestellt werden. Ebenso die Zwischenfarbe auf Wasserbasis.

Nachdem sich die Deckfarbe schon loest, wuerde ich vorsichtig eine kleine Farbflaeche mit einem Foehn erhitzen und unter Betrachtung durch eine Lupe vorsichtig mit einem Skalpell(*) versuchen ob sich noch mehr Farbe abziehen laesst.

Bei der Wasserfarbe(??) wuerde ich ein nasses Wattestaebchen an einem Stueck Kernseife reiben und die so erzielte Seifenlauge auf die Oberflaeche tupfen, einen Moment warten und dann mit einem nassen Wattestaebchen vorsichtig versuchen ob die Zwischenfarbe abgeht, ohne die darunter liegende Farbe anzugreifen. Evtl etwas laenger Warten bei weiteren Versuchen

Immer mit einer Lupe den Fortgang betrachten.

Versuch dies an einer nicht so ins Auge fallender Stelle und melde dich wieder mit dem Ergebnis.

(*) gibt es hier als Einwegartikel in der Apotheke

Anmerkung: Nur abgekochtes, abgestandenes oder destilliertes Wasser verwenden. Hartes und chloriertes Wasser kann unerwuenschte Nebenwirkungen haben.

Als Gedankenanstoss

Mfg

Ottmar

PS:Ich arbeite bei solchen Aufgaben mit einem Stereo Auflichtmikroskop mit 10 - 60 facher Vergroesserung, damit ist eine Farbschicht von 10/100 mm Staerke in der Vergroesserung zwischen 1 - 6 mm Dicke sichtbar.
 

Sebastian 21436

ww-pappel
Registriert
10. Juli 2010
Beiträge
2
Hallo Ottmar,

vielen Dank für deinen Beitrag:emoji_slight_smile:. Ich habe eben folgendes an der Unterseite des Dekels probiert. (Da ist auch die vermeintliche Ölfarbe, nur ohne Motiv):

1.) Natronlauge, draufgepinselt. Die oberste Farbschicht löst sich zwar nicht auf, wird aber so weich, dass man sie mit einem breiten Schraubenzieher bequem abkratzen kann ohne den Untergrund irgendwie zu zerstören. (Mit Azeton löst sich die Farbe richtig).

2.) Also bin ich nun auf der 2. Schicht der angeblichen "Wasserfarbe" angekommen. Wie sich herausstellt lässt sich diese Farbe weder mit Essig, Natronlauge, Azeton, Alkohol, Kernseife oder Spülmittel geschweigedenn Wasser entfernen. :mad:. Ansich ist die Farboberfläche sehr rauh, färbt ab und sieht stumpf aus.

3.) Wie gesagt lässt sich an fast allen Stellen die Farbe abziehen (Nur leider mit der Malerei auf dem Deckel). Also habe ich an so einer Stelle mal Natronlauge angewendet, wobei sich die Untergrundfarbe, womit auch die Sonnenblumenen gemalt sind, gelöst hat.

Ich hoffe man kann mit diesen Informationen etwas mehr anfangen. Was könnte ich als nächstes probieren, ohne großen Schaden anzurichten?

Gruß Sebastian
 
Oben Unten