Ölen

besen911

ww-fichte
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
frechen
Hallo
zwei fragen habe ich und zwar zum einen, habt ihr einen tip wo ich zb bei youtube eine gutes Video finde im bezug auf das ölen von holz. Bin absoluter neuling.

2 frage ist. Welches Öl benutzt ihr und was ist das beste für eine Kiefer Tischplatte, sie sollte wasserabweisend und robust sein. Hartet das öl auch aus und macht das holz wiederstandsfähig oder wie muss ich das verstehen.

danke

markus
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Markus,
für Arbeits- und Tischplatten verwende ich Arbeitsplattenöl von V33. Der Vorteil dieses Öles ist die schnelle Trocknungszeit (ca.1 Stunde). Arbeitsplattenöl ist härtend und wasserabweisend.
 

besen911

ww-fichte
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
frechen
was haltet ihr den von osmo hartwachsöl das ich doch ein kombiprodukt oder verstehe ich da was falsch
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Wachs und Öl im Kombi

Ich würde die Grundölung immer ohne Wachs vornehmen und zumindest antrocknen lassen, bevor da Wachs oder eine Öl-Wachs-Kombi aufgesetzt wird.

Wachs bremst die Trocknung von Öl und lässt dieses auch nicht so gut in die Holzfaser einziehen. Ich würde mir auch erst mal ein Muster anlegen. Eine Schicht (Wachs) auf dem Holz muss nicht immer gefallen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

besen911

ww-fichte
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
frechen
Morgen

Ich möchte das holz im Ton Buche Ölen. Die Frage ist halt, benutze ich erst ein arbeitsplattenöl und dann OSMO®COLOR Dekorwachs buche. Funktioniert das so oder ist wenn ich das Arbeitsplattenöl benutze das holz schon so gesättigt das es nichts mehr aufnimmt. Sprich das holz den buche Ton nicht mehr aufnimmt.

markus
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Holz färben und ölen

Die Farbgebung würde ich immer im Holz und nicht auf dem Holz anstreben.

Also das Öl mit Pigmenten auf das rohe Holz geben, damit die Pigmente auch in die Fasern und Poren einnisten können. Dann kann ein farbloses, schichthärtendes Öl als Schutzfilm aufgezogen werden.

Bei Natural kann man zum Färben die Pigmentöle oder die Holzlasur = Naturharzöl-Lasur verwenden.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

besen911

ww-fichte
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
frechen
Hallo

Danke für die antwort ,wieder was dazugelernt. Gibt es irgendwo den ton buche oder etwas was daran kommt. Brauche nicht so viel jemand einen guten tip wo man das günstig bekommt.
 

besen911

ww-fichte
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
frechen
jetzt nochwas wenn ich das holz mit lasur behandel hat das irgendeinen vorteil und muss ich das nur lasieren oder dann auch ölne.

markus
 

besen911

ww-fichte
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
frechen
morgen

hab noch keine erfahrung wie man da vor geht war jetzt halt im baumarkt und habe mir die produkte von osmo angeguckt und habe da den dekor wach in buche gesehen. Auf diesen Ton möchte ich auch kommen. Erst hat es nur geheissen ölen jetzt lasieren darum frage ich. Ist lasur genau so gut wie öl zu verarbeiten.
 

besen911

ww-fichte
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
frechen
nur kurz zum vergleich

Dekorwachs

Professionelles Oberflächenfinish - das Allround-Talent für Holz im Innenbereich!

seidenglänzend, für innen
Besonders empfohlen für Möbel und Kinderspielzeug sowie für Profilholz und Fußböden
Die Oberfläche wird abriebfest, Wasser und Schmutz abweisend sowie unempfindlich gegen Haushaltschemikalien
Anzahl der Anstriche: 1 x für leichte Farbintensität, 2 x für stärkere Farbintensität
Dekorwachsgibt es in den Gebindegrößen 0,125; 0,375; 0,75 und 2,50 Liter; für Profianwender auch im 25 Liter Gebinde
1 Liter reicht bei einem Anstrich für ca. 20 m2

Holzschutz Öl-Lasur


Grundierung und Lasur in einem Anstrich vereint - der innovative Langzeitschutz auf Ölbasis!

Transparent, seidenmatt, für außen
Besonders empfohlen für Holzfassaden, Carports, Balkone, Zäune, Sichtblenden ...
Holzschutz Öl-Lasur ist Grundierung und Lasur in einem Anstrich. Das Produkt wirkt Wasser abweisend und ist äußerst Wetter- und UV-beständig. Die offenporige und atmungsaktive Oberfläche ist vorbeugend geschützt gegen Schimmel-, Algen- und Pilzbefall.
Anzahl der Anstriche: Bei unbehandeltem Holz zwei Anstriche; im Renovierungsfall reicht in der Regel ein Anstrich auf der gesäuberten Oberfläche - ohne Schleifen!
Holzschutz Öl-Lasur gibt es in den Gebindegrößen 0,75 und 2,50 Liter; für Profianwender auch im 25 Liter Gebinde
1 Liter reicht bei einem Anstrich für ca. 26 m2
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Da warte lieber mal bis Frank sich wieder meldet, bin zwar Schreiner aber doch nicht so der Farbenprofi. Frank hat ja tagtäglich damit zu tun und kann dir zu diesen Produkten mehr sagen. Ich habe da meine eigenen Produkte (landesbedingt) und vorgehensweisen und kann speziell zu den von dir genannten Verdächtigen keine Aussage machen.
Mein allgemeiner Favorit ist Arbeitsplattenöl und zur Farbgebung Beize.
 

Mitglied 42582

Gäste
Mein Favorit wäre in dem Fall eine Buchenplatte:emoji_grin:

Mit den Osmo-Produkten bekommst du schon ziemlich die Farbe hin, die du suchst. Probestück anlegen, bis das so aussieht wie du dir das vorstellst. Die Dekor-Öl-Wachse sind auch recht reibungsfest, trotzdem erreichst du nicht die Härte einer Bucheplatte, sondern lediglich eine farblich ähnliche Optik.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.180
Ort
Dortmund
Beizen und ölen sollte man nur in Notfällen bei wenig Belastung tun, färbt nämlich dann ab, sobald das mal feucht wird und gibt Flecken. Zumindest bei den gebräuchlichen Wasserbeizen. Für einen Tisch ungeeignet.

Bei den Begrifflichkeiten muss man sehr aufpassen, weil damit oft völlig unterschiedliche Sachen mit beschrieben werden. Osmo Dekorwachs könnte genausogut Lasur heißen und die Natural Lasur könnte genausogut pigmentiertes Öl heißen. Hingegen bringt z.B. Gori 33 Dünnschichtlasur ähnliche Effekte, wie ein Osmo Dekorwachs, nur auf einer anderen Rohstoffbasis.

Die Natural-Lasur dringt vor allem ins Holz ein. Vorteil ist, dass du so gut wie keine Schicht auf dem Holz hast. Je nach Holz kann das Ergebnis aber etwas inhomogen wirken. Logisch, Holz saugt nunmal recht inhomogen. Wenn du hingegen etwas aufbringst, was vor allem als Schicht über dem Holz färbt, dann hast du ein homogeneres Ergebnis, insofern diese Schicht auch homogen aufgetragen wurde. Bei der Natural-Lasur spielt hingegen homogener Auftrag überhaupt keine Rolle, weil der Überstand vollständig abgenommen wird, also nur bleibt, was im Holz angekommen ist.

Das Osmo Dekorwachs dringt noch ein wenig ins Holz und hinterlässt dann nach 2-3 Aufträgen eine sehr dünne Schicht auf dem Holz. Bei einer Tischplatte würde ich dann nochmal mit Osmo Topoil drüber. Auch hier wieder Begriffsverwirrung: Normal würde keiner auf die Idee kommen, auf eine Lasur ein Öl aufzutragen. Hier ist es aber anders, weil dieses Öl im Grunde wie ein dünner schützender Lack funktioniert (schichtbildendes Öl).

Bei allen Lasuren und pigmentierten Ölen gilt natürlich: Die Farbwirkung ist immer eine Kombination aus Holz-Ursprungsfarbe und der Farbe, die Lasur/Öl hat. Ein Hersteller kann so im Grunde nie ein farbgetreues Farbmuster zur Verfügung stellen.
 

besen911

ww-fichte
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
frechen
Kann mir den jemand sagen wie ich jetzt vorgehen soll. Es wird ein Leimbinder in Kiefer. Als Platte vom schreiner zusammengefügt. Das ganze wird ein esstisch und ich möchte nach möglichkeit sie in buche einfärben. Die Flasche soll stumpfmatt sein nciht hochglänzend. Wenn man daran isst soll jetzt nicht direkt eine macke da rein kommen. Bitte nimm sich jemand mal ein hertz und schreibe mir eine Vorgehensweise. Ich bin elektriker aber von sowas habe ich keine Ahnung. Nach möglichkeit mit hersteller und produktname.

danke
 

Mitglied 42582

Gäste
Ich weiss das du das jetzt bestimmt nicht hören willst, aber wenn du Bucheoptik haben willst dann bestell doch einfach Buche und öle diese dann. Wenn ich ein Zeitschaltrelais haben will dann bestelle ich ja auch keine Steckdose und pack dann einen Adapter drauf.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.180
Ort
Dortmund
Dann mach das doch mit deinem Osmo Dekorwachs in Buche. Das ist zumindest eine gangbare Alternative, auch wenn man das Farbergebnis nie voraussagen kann. Wie schon geschrieben, zum Schluß noch mit Osmo Topoil drüber.
 

besen911

ww-fichte
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
frechen
ok verstanden dann sage ich mal so ich will das jetzt nur Ölen ohne Farbpikmente wie soll ich da vorgehen ind welcher und sowas sie meine frage oben
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Nachbar

tippst du auf einem Smartphone, oder warum kann ich das so
schlecht verstehen was du jetzt möchtest?

Schau dir mal die Antwort auf deine Frage an, die dir WinfriedM
so schön getippt hatte, so ist das auch schön lesbar. Bin wirklich
nicht gewillt auf solch ein liebloses Gestammel zu antworten.

Harald
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Holzbinder aus Kiefer ölen

Mit einem farblosen Hartöl wird die Eigenfarbe von der Kiefer verstärkt. Nun kommt es sehr darauf an, welchen Binder Du hast.

Wenn das Holz z.B. ausschließlich Kernholz ist (z.B. Seekiefer rouge), dann kommt das Ergebnis fast auf gedämpfte Buche hin - ohne Farbpigmente. Allerdings wüsste ich nicht, wer so eine Qualität bei uns hier verkauft.

Wenn Du aber einen 08/15-Binder kaufst, dann hast Du mit Sicherheit einen Mix aus Früh- und Spätholz. Wenn du das ölst, bekommst Du eine hübsche Streifenoptik. So einen Binder kannst du eigentlich nur mit wasserbasierten (also nicht anfeuernden), schichtbildenden Pigmenten auf eine homogene Buchenopitk trimmen. Diese Schicht wird im Gebrauch allerdings schnell leiden.

Deine Vorgaben für eine belastbare Tischoberfläche in Buche-Optik sind also denkbar schlecht. Hier kann und wird sich keiner aus dem Fenster lehnen und zu Dir sagen: Mach es so - das funkioniert.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten