Älteres Sandstrahlgerät Heinrich Schlick - Schweissnaht Standbein angebrochen! - Anschweißen? Machbar?!

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,

habe Heute aus einer Firmenauflösung im Ort, diverse Werkzeuge, Batterien und Maschinen erworben/abgeholt und dabei ist auch dieses ältere Heinrich Schlick Sandstrahlgerät (siehe Typenschild) bei dem leider ein Standbein an der Schweissnaht angebrochen ist.

Würde das gerne für einfache Baustrahlarbeiten wieder herrichten und frage mich ob man das Standbein wieder ordentlich und dicht wieder anschweißen lassen kann?!

Es geht mir dabei nicht um ein TÜV abgenommenes Sandstrahlgerät, das ist auch für die Werkstatt schon vorhanden, sondern um ein einfache, aber sichere Reperatur dieses alten Geräts für gelegentliche und anstehende Arbeiten an Stein und Holz, auch an der Arche.

Vielleicht kennt ja jemand das Gerät bzw. kennt sich mit den Schweissverfahren dafür aus?

Im Anhang ein paar Fotos von meinem Gerät, ein uraltes Gerät aus den Anfängen von Schlick und zwei Fotos wie meins so ungefähr aussieht, wenn die Schläuche nicht draufliegen...

Viele merci.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Ein_Bein_los_01.jpg
    Ein_Bein_los_01.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 115
  • Sandstrahlgerät_Heinrich_Schlick_9344.jpg
    Sandstrahlgerät_Heinrich_Schlick_9344.jpg
    322,8 KB · Aufrufe: 92
  • Sandstrahlgerät_Heinrich_Schlick_9344_01.jpg
    Sandstrahlgerät_Heinrich_Schlick_9344_01.jpg
    312,2 KB · Aufrufe: 86
  • Sandstrahlgerät_Heinrich_Schlick_9344_02.jpg
    Sandstrahlgerät_Heinrich_Schlick_9344_02.jpg
    293,8 KB · Aufrufe: 85
  • 026_1950er_schlick_werbeprospekt.jpg
    026_1950er_schlick_werbeprospekt.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 99
  • 01.jpg
    01.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 110
  • 02.jpg
    02.jpg
    10,4 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
472
Ort
Im Ländle
Hallo Jörg,
die BG aussen vor und eine stabile Materialsubstanz vorausgesetzt sollte das kein Problem sein.
Je nachdem wieviel Druck da auf den Kessel kommt und wie dicht es werden muß, je sorgfältiger sollte das gemacht sein und umso besser müßte auch der Schweißer sein.

Ich vermute, dass das Bein ist eher wg Vibrationen als wegen Rost abgegangen ist, kann das sein ...?

Viele Grüße
Peter
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Peter, hallo Kollegen,

der Betriebsdruck ist laut Typenschild mit max. 7bar angegeben und reicht für die einfachen Baustrahlarbeiten auch vollundganz aus. Das Gerät war nach Angabe vom Vorbesitzer die letzten 20 Jahre nur trocken auf Palette eingelagert, hat kaum bzw. keinen Rost.

Ob das Bein wg Vibrationen losgegangen ist oder weil es jetzt einen Schlag beim rausholen aus dem Regal bekommen hat - kann ich nicht sagen - aber äußere Beschädigungen am Gerät sind nicht zu erkennen. Es ist bis auf die drei angeschweissten Lenkrollen an den Standfüßen im vollständigen Orginalzustand, hatte immer gut funktioniert und wurde in dem Betrieb nur in der Schlosserei gebraucht. Also stand nicht im Freien auf Baustellen rum.

Wie jetzt am Besten weiter vorgehen? Mit der Drahtbürste erstmal alle Schweissnähte säubern und prüfen?

Viele Grüße
Jörg
 

Anhänge

  • Sandstrahlgerät_Heinrich_Schlick_9344_03.jpg
    Sandstrahlgerät_Heinrich_Schlick_9344_03.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.844
Ort
01561
Lass es wie es ist und gib es an jemanden der schweißen kann und auch darf.
Der weiß auch was für eine Vorbehandlung erfolgen muss.
Ich handhabe das bei mir immer so.
Ich kann auch schweißen im Sinne von es hält danach, reicht für die meisten Sachen aus.
Wenn es aber statisch belastet ist, kompliziert oder wie bei dir Druck anliegt, gebe ich das Zeug einem Kumpel,
der im Stahlbau arbeitet oder der kommt vorbei.
Je nachdem wie groß das Zeug ist und ob mein 500A Mag Gerät ausreicht bzw ob Mag überhaupt das richtige Verfahren ist.
So kann ich ruhig schlafen. :emoji_wink:
Grüße Micha
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
Alternativ: das Loch schließen (lassen), die übrigen beiden Beine kappen, und einen „externen Ständer“ bauen / bauen lassen, in den man das Gerät stellen kann, der dann keine Belastung auf den Druckbehälter bringt..
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Micha, hallo happyc,

um weitere Überraschungen zu vermeiden, schaue ich mir das Gerät insbesondere die Schweissnähte nochmal genau an, aber die Schweissarbeiten an so einem Druckbehälter mache ich dann nicht selber - ich kann auch nur einfache Sachen "braten" bis es hält :emoji_wink:

Daran habe ich auch schon gedacht, Loch zumachen lassen, dann ab in eine umgebaute Gitterbox mit den ganzen Schläuchen, dem Zubehör usw. die man gut mit dem Hubwagen/Stapler/Radlader verfahren kann. Mal sehen.

Gruß
Jörg
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
597
Ort
Kiel
Ich würde die Finger davon lassen und auch keinem Schweißer trauen, der an soetwas rangeht.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.844
Ort
01561
7 bar Überdruck ist ja jetzt noch überschaubar. Das sollte für niemanden mit Schweißschein ein Hindernis sein.
Mein Kumpel baut auf Arbeit Tagebau Geräte, auf so einem Hydraulik Zylinder sind auch gern mal 250 bar drauf. Die schweißen da dran rum.
Im Wald mit dem Bäume fällen halte ich es genau so wie beim Schweißen. Wenn es zu heiß wird macht's der Kumpel von der Feuerwehr.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Hallo
Druckbehälter ist nicht gleich Druckbehälter auch wenn die Vorschriften streng sind. Bei Druckluft gibt es "nur" Druckabfall, bei einem Dampfkessel wäre es viel heikler weil das heisse Wasser bei Druckabfall explosionsartig verdampft. Also würde ich schweissen lassen.
Gruss brubu
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
472
Ort
Im Ländle
Btw muss man ja auch nicht 7 Bar auf einmal reinlassen, zum testen reicht ja schon ein bisschen Überdruck.
Kessel von Kompressoren werden ja auch geschweißt, also ich würde das nicht so dramatisch malen, zumal Jörg ja sogar sagt, er würde es von einem Kundigen schweißen lassen :emoji_wink:
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo odul,
habe einen älteren Diesel-Baukompressor der um die 8bar liefert.

Gruss
Jörg
 

Anhänge

  • 2018-05-19-390.jpg
    2018-05-19-390.jpg
    269,9 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Hallo zusammen,
In Post #12 habe ich ja schon gefragt, ob das wirklich ein Druckbehälter ist.
Wenn das so ist, würde ich auch niemandem empfehlen, den zu schweißen.
Nach Bild 5 würde ich aber vermuten, dass es sich vom Prinzip her wie eine Handsandstrahlpistole funktioniert.
Die hat eben keinen Druckbehälter sondern einen Vorratsbehälter der drucklos ist.
Die Druckluft strömt mit hocher Geschwindigkeit unter dem Vorratsbehälter und nimmt den Sand mit.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Nach Bild 5 würde ich aber vermuten, dass es sich vom Prinzip her wie eine Handsandstrahlpistole funktioniert.
Die hat eben keinen Druckbehälter sondern einen Vorratsbehälter.
Könnte gut sein. Die Funktionsweise würde mich auch mal interessieren. Wobei meine Sandstrahlpistole von unten ansaugt.

Hallo odul,
habe einen älteren Diesel-Baukompressor der um die 8bar liefert.

Gruss
Jörg
Ich hatte gefragt, weil meine Handpistole schon Luft ohne Ende schluckt. Wieviel PS hat der Kompressor? Ein Druckbehälter sehe ich da aber nicht bei.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo odul, hallo Kollegen,
der hat einen 2 Zylinder Deutz-Diesel-Motor mit ca. 25PS und erzeugt die Druckluft (ca. 1.7m³/min) ohne großen Druckbehälter sondern einfach direkt wenn er läuft. Das hat bisher für die Strahlarbeiten mit einem sogar größeren Gerät immer gereicht.

Das Schlick Sandstrahlgerät hat im Deckel einen automatischen Verschluß und verschließt den Behälter dicht, sobald Druck anliegt. Wenn man Strahlsand nach füllen muss, lässt man über einen kleinen Hahn Druck ab und der Verschluss öffnet sich nach unten und man kann Sand einfüllen. Das ist eine ganz einfache robuste Technik.

Gruss
Jörg
 

Anhänge

  • Strahlarbeiten_AN_01.jpg
    Strahlarbeiten_AN_01.jpg
    291,2 KB · Aufrufe: 37
  • Strahlarbeiten_AN_02.jpg
    Strahlarbeiten_AN_02.jpg
    409,4 KB · Aufrufe: 36
  • Strahlarbeiten_AN_03.jpg
    Strahlarbeiten_AN_03.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 37
  • Strahlarbeiten_AN_04.jpg
    Strahlarbeiten_AN_04.jpg
    272,2 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Also, du bist da tief drin mit dem, was du da machst. Sieht auch beeindruckend aus. Mit was strahlst du und womit schützt du dich bei dem Arbeiten?

Von dem Bruch hast ja nur ein Bild eingestellt. Nach dem was man da sieht, ist Rost auf der Bruchstelle. Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, das ging damals da kaputt und wurde dann ins Regal geschoben.

Wie dick ist das Blech? Auf dem Foto sieht das dünn aus. Ich vermute mal, da ist schon was bei der Produktion verpfuscht. Vielleicht kannst du da mal noch großzügig Bilder von machen.

Zum Risiko: da gehen hier ja die Meinungen auseinander. Ich weiß auch nicht, was ich machen würde. Letzten Endes musst du das entscheiden. Wenn, dann jemanden schweißen und begutachten lassen, der wirklich viel schweißt. Die Entscheidung fiele leichter, wenn der Behälter nicht unter vollem Druck stünde. Die Frage der Vorschreiber ging da schon in die richtige Richtung.

Zum Verständnis:
Komprimierte Gase haben Energie gespeichert. Platzt die Hülle, wird die explosionsartig frei gesetzt. Mit Flüssigkeit gefüllte Druckbehälter sind vergleichsweise unkritisch, da Flüssigkeiten sich nur minimal komprimieren lassen und entsprechen weniger Energie speichern.
 

netsupervisor

Gäste
Das ist ein ganz normales Druckstrahlgerät. Die reinen Behälter für Injektorstrahl-Geräte sind oben offen und haben keinen Verschluss.
Im Prinzip steht der Behälter unter Druck, befördert den Sand in die Mischdüse und die Hauptluftmenge reißt das Strahlgut-Luftgemisch dann mit.

Für mich sieht die Anlage extrem korrodiert aus. Die Bruchstelle sind stark verrostet aus, entweder war sie das vorher schon oder ist es erst geworden. 7 bar sind schon eine Menge, aber die 70L Volumen wären bei spontanen Bruch kein allzu großes Gefahrenpotential.

Sowas kann man allenfalls noch mit MAG schweißen, WIG fällt für mich wegen der verrosteten Flächen fast schon aus.
2 oder 3 Lagen und dann sollte es dicht werden.
 

dirkkity

ww-nussbaum
Registriert
7. März 2012
Beiträge
85
Sauber verschweißen, Wasser rein, bis fast voll und dann mit dem doppelten Betriebsdruck abdrücken. Dann kannst du davon ausgehen, dass er auch hält. Abdrücken aber wirklich nur mit Wasserfüllung. Wenn er dann versagt, platscht nur Wasser raus, da sind 7-8 bar oder auch das doppelte kein Problem. Beim Abdrücken nur mit Luft fliegt dir das Ding auch bei 7-8 bar schlagartig um die Ohren. Da reißt dann nichts langsam.
Alternativ kannst du das Ding auch mit Luft abdrücken, dann aber unter Wasser in einem deutlich größeren Becken. Einfacher ist die erste Variante.

Gruß
Dirk
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich hatte mal nach Werkzeug zum Abdrücken gesucht. Das habe ich als nicht ganz günstig in Erinnerung. Ist aber auch schon länger her.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
(…) Wasser rein, bis fast voll und dann mit dem doppelten Betriebsdruck abdrücken. Dann kannst du davon ausgehen, dass er auch hält. Abdrücken aber wirklich nur mit Wasserfüllung. Wenn er dann versagt, platscht nur Wasser raus, da sind 7-8 bar oder auch das doppelte kein Problem. Beim Abdrücken nur mit Luft fliegt dir das Ding auch bei 7-8 bar schlagartig um die Ohren. Da reißt dann nichts langsam.
jetzt verstehe ich, warum der festverbaute Gastank in unsrem alten WoMo bei der regelmäßigen Druckprüfung mit Wasser gefüllt wird…
 

netsupervisor

Gäste
Werkzeug zum Abdrücken
Was meinst du damit? Abdrücken heißt: Hohlraum auf Druck bringen, unter Wasser halten und Wasser einfüllen und Leckstellen finden oder nicht. Das machen wir mit Zylinderköpfen oder Tanks mit eigenes hergestellten Verschlussstopfen.
 

dirkkity

ww-nussbaum
Registriert
7. März 2012
Beiträge
85
jetzt verstehe ich, warum der festverbaute Gastank in unsrem alten WoMo bei der regelmäßigen Druckprüfung mit Wasser gefüllt wird…
Leute, macht, was ihr wollt, aber heult nachher nicht rum, wenn euch was um die Ohren fliegt. Die Variante mit der Wasserfüllung kann problemlos auch von ambitionierten Laien durchgeführt werden. Die nur mit Luft würde ich nie machen.
 
Oben Unten