Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
wir hatten die diskussion schon mehrfach. bei der abgebildeten konstruktion würde ich mich eventuell auf eine uk aus anderem material als der decklage einlassen, aber auch nicht mit begeisterung. das problem bei nicht aussergewönlich bewetterten (=belüfteten) konstruktionen ist immer der bereich...
kommt drauf an.
wenns mit weissleim war, dann durch erhitzen zb mit dem fön.
ansonsten nur mechanisch, dh schleifen oder evtentuell mit spachtel und stecheisen.
für eine zinkenverbindung brauchst du universellerweise eine säge gestell- oder japansäge), einen satz stemmeisen, einen klüpfel, einen winkel, ein streichmass und ein wenig übung. und dann ab dafür...
ich bin froh, wenn das zeug weg ist. wenn einer nen transporter voll abholt, drück ich dem noch nen zwanni in die hand. allerdings ist bei mir auch nicht sortenrein und viel schleifstaub/sägespäne auch spaplatte und mdf dabei.
eigentlich ist so eine flachdübelfräse ja gedacht für spanplatte und mdf. wenn der fräser bei massivholz brennt, muss man sich nicht wundern. du holst ja deinen bausand auch nicht mit dem porsche-cabrio, obwohl man den mit dem radlader so schön beladen kann....:D
georg,
mir gings ähnlich wie dir und ich hab mir auch eine druckluftquetsche geholt. in verbindung mit abziehschablonen und gutem trennmittel kann ich damit durchaus gute ergebnisse erzielen.
also,
irgendwie passt das alles nicht zusammen.
du bearbeitest mit einer heimwerkerfräse platten aus dem baumarkt (die normalerweise ein sehr einfache beschichtung haben), überlegst aber, eine cnc zu kaufen?
kannst du mal mit mehr infos rüberkommen?
werkstückgrösse, ausfräsungen etc...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.