Suchergebnisse

  1. Keilzink

    Standfuss mit Kehlung ausschließlich mit Handwerkzeug ohne Motormaschinen herstellen

    ... ich würde auch, wie Mark das schreibt, erst mal bohren. Danach sägen, dafür kommen Schweifsäge und/oder Kopiersäge in Betracht, dann kann man sich das Stemmen sparen. Den Rest mit Raspel, Feile, Ziehklinge und Schleifpapier. Andreas
  2. Keilzink

    Kernbuche

    ... Moment, da muss man unterscheiden. Es kursieren zwar jede Menge Modebezeichnungen für Holz, die in den Köpfen von Marketing-Strategen entstanden sind - "Wildeiche" zB. Aber Kernbuche gehört nicht dazu. Darunter versteht man eine Buche, die aufgrund einer Krankheit einen sehr ausgeprägten...
  3. Keilzink

    Antike Schränke demontieren

    ... ausser diesen Einen: Suche dir vor Ort einen guten Restaurator und überlass ihm die Entscheidung , ob das machbar ist. Und: ob er sich das zutraut und machen will. Alles andere ist meiner Meinung nach nicht zu verantworten. Andreas
  4. Keilzink

    Edelholz früher und heute

    OT: Ich habe wegen solchem Scheiss ein Jahr Pause hier gemacht. Was mir dann gefehlt hat, war der Austausch mit Leuten, die meine Leidenschaft teilen - die hab ich in meinem realen Umfeld so nämlich nicht. Was mir absolut nicht gefehlt hat - kann sich jetzt und hier wohl jeder denken. Meine...
  5. Keilzink

    Edelholz früher und heute

    ... ich will mal auf die "Ausschlußkriterien nicht eingehen, seh das aber schon so wie Rafikus. Zur Sache: Bei Biedermeier, das Merkwürdigkeiten aufweist, fallen mir sofort die Wiederbelebungsversuche dieses Stils um 1900 herum ein. In den Verwirrungen, die entstanden, als man einen neuen...
  6. Keilzink

    Preiswerter Kombinationswinkel - gefunden!

    ... kann ich bestätigen. Habe den seit ca 3 Jahren, funktioniert einwandfrei. Weiss nicht, wie es heute ist, aber damals gab es genau diesen Winkel bei Toom. Ebenfalls unter 10 €. Andreas
  7. Keilzink

    Ziehklingenabzieher von Ulmia ?

    ... so siehts aus. Ich hatte den mal in der Hand, kam für mich aber nicht in Frage, weil ich das Grat-aufziehen da schon gelernt hatte. Mit einem Ziehstahl bist du sehr viel flexibler, was den Grat angeht - aber du musst es halt von der Pike auf lernen, dir deine Vorrichtungen bauen etc...
  8. Keilzink

    Pappelplatten

    Früher wurde Pappel sehr gerne für Schubkastenwangen verwendet und zwar aus folgenden Gründen: einmal, weil es sehr leicht ist und leichte Schubkästen besser laufen. Obwohl es weich ist, ist es viel abriebfester als man annehmen sollte - wegen der langen Fasern. Man kann es auch ganz gut...
  9. Keilzink

    Eiche Leimholz: sieht komisch aus

    Das seh ich auch so. Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich Osmo-Leimholz gekauft habe. Damals waren deren Preise auch schon jenseits von gut und böse, aber man bekam dafür allererste Qualität. Diese Eiche hätte ich aber so nicht genommen - das ist für den Möbelbau eigentlich ungeeignet...
  10. Keilzink

    Stabilität Gehrungsverbindung

    ... mit der durchgehenden Multiplex-Mittelschicht halte ich das für weitgehend bruchsicher - bis ein 130 Kilo-Kerl kommt und sich draufsetzt. Aber dem geschieht dann recht. Ohne die durchgehende Mittellage wird es schwieriger. Was ich mir vorstellen könnte, wäre ein relativ breite Überplattung...
  11. Keilzink

    Dübelsäge Edelstahlsägeblatt gesucht

    ... ich habe mir vor Jahren ein günstiges japanisches Dübelblatt bei Dictum bestellt, Zähne sind nicht gehärtet, Handgriff habe ich selbst gemacht. Ist übrigens die eine einzige Japansäge, die ich noch verwende, aber für den Zweck taugt sie. Das Teil tut seit Jahren seinen Dienst, rostet...
  12. Keilzink

    Leinölfirnis - welches?

    Wie ich schon geschrieben habe, sind einige Experten der Meinung, dass die Zugabe von Sikkativen die Eindringtiefe des Leinölfirnisses herabsetzen - verglichen mit reinem Leinöl (das man aber nicht verwenden sollte, weil es sehr lange zum Trockenen braucht, eventuell gar nie richtig aushärtet)...
  13. Keilzink

    Intarsien

    ... ich habe solche Tische mit Schiefereinlagen 2,3 Mal in der Schweiz gesehen, allerdings meist mit noch größerer Schiefereinlage, und das waren dann Esstische: auf den Schiefer kamen die heissen Töpfe zu stehen. Was die Machart angeht, würde ich auf jeden Fall auf den Alpenbereich tippen.
  14. Keilzink

    Leinölfirnis - welches?

    Wenn man den Fachleuten glaubt, dann zieht Leinölfirnis, also Leinöl plus Sikkativ, langsamer und weniger tief ins Holz ein als reines Leinöl. Durch eine geeignete Verdünnung kann man die Einzugstiefe des Leinölfirnises wieder etwas verbessern: das "Halböl" zieht tiefer und gleichmäßiger ein...
  15. Keilzink

    Intarsien

    Hallo! Die Tischplatte besteht aus einzelnen Massivholz-Segmenten, die mit einer sog. Fremdfeder zusammengesetzt sind. Diese groß dimensionierten Federn sind mit Holznägeln fixiert. Ob die Platte aus Walnuss ist? Könnte sein, bei Holzbestimmung nach Fotos bin ich weiß Gott nicht der...
  16. Keilzink

    Ahorn "umfärben"

    ... so kenn ich das auch: "Ferric-Nitrate" und Hitze. Allerdings angewendet auf "curly hard-maple". Das ist nur bedingt mit unserem Ahorn gleichzusetzen: eine andere Art (Zucker-Ahorn), geht mehr Richtung Rot als unserer Ahorn, ist härter und sehr stark geriegelt, was mE den starken Effekt...
  17. Keilzink

    Leinölfirnis - welches?

    Ich zitiere mich jetzt einfach mal selber: "Ich verwende Orangenöl als Verdünner in einem Halböl mit kobaltfreiem Leinölfirnis. Dieses Halböl eignet sich besonders gut bei Buchenholz. Obwohl das Verdünnungsverhältnis bei 1:1 liegt, also relativ viel von dem Orangenöl auf die Fläche kommt, habe...
  18. Keilzink

    In Memoriam fritz-rs

    Ja, mir auch. Nicht zuletzt hat er hier die ganze "Zyklon-Bewegung" gestartet.
  19. Keilzink

    Hobelbank Beinzange nach Roubo Art - Selbstbau für unter 50€

    Ja, ging mir genau so. Entweder das Ding lief viel zu hart, war dann aber genau genug oder es lief gut, dann war aber die Genauigkeit in der Konterung weg. Irgendwann war ich genervt und bin auf das System mit der Kettenkonterung umgestiegen. Immerhin hast du jetzt eine große, starke Zange, die...
Oben Unten