Suchergebnisse

  1. Tilia

    Welcher Dielenboden ist das?

    Ja genau. Ich schreib aus Süddeutschland/BW, und stimmt, Nähe zum Elsass. Hab die Bezeichnung bisher hier aber auch nur von wenigen, älteren Leute gehört. Holzhandwerklich ist mir bisher die Seidenforle (Weymouthkiefer) als gutes Schnitzholz begegnet. Mein Posting wollt an sich nur den Joke...
  2. Tilia

    Welcher Dielenboden ist das?

    Und Forle, wäre auch noch möglich...
  3. Tilia

    Mahagoni; Rosenholz?

    Ich muss ja gestehen, dass so ein sachlich wertvoller Beitrag MICH persönlich weitaus besser überzeugt als so ein Wortgefecht wie auf Seite 1 des Fadens.
  4. Tilia

    Mahagoni; Rosenholz?

    Naja Mx.Wh. ist ja bisher eigentlich auch nicht gerade dadurch aufgefallen dass er große Romane zu seinen Anfragen schreiben würde... Rosenholz (dalbergia decipularis) würde ich hier klar ausschließen. Wobei ja allein "Rosenholz" in der Begrifflichkeit oft schon missverständlich/irreführend...
  5. Tilia

    Welches Holz ist das:?

    Robinie war für das dunkle Holz auch mein erster Gedanke. Im Handel auch als (gedämpfte) Akazie geführt. Das helle Holz könnte Ahorn oder Birke sein. Aber auch andere helle Hölzer sind nicht eindeutig auszuschließen. Ein scharfes Bild näher dran wäre da evtl. aufschlussreich....
  6. Tilia

    Um welche Holzart handelt es sich hier?

    Nachtrag: Danke auch noch, für die weiteren Bilder! Diesmal sind sie viel besser und man erkennt was vom Holz drauf! :emoji_thumbsup::emoji_thumbsup:
  7. Tilia

    Um welche Holzart handelt es sich hier?

    Ja, eindeutig.
  8. Tilia

    Um welche Holzart handelt es sich hier?

    Ja richtung Teak hatte ich auch schon gedacht. Eventuell Buche, oder irgend etwas anderes wäre aber auch gut möglich. Ohne vernünftige Bilder ist und bleibt das hier, leider, ein gestochere und blindes Rätselraten ohne Aussicht auf Lösung. Schade, denn gerade dann wenn es sowas wie Buche wäre...
  9. Tilia

    Um welche Holzart handelt es sich hier?

    z.B. Schärfe! Ordentliches Licht. Viel näher dran gehen (Nahaufname). Nicht schräg auf die Fläche fotografieren, sondern gerade drauf halten. Gerne mehrere Bilder (hattest du ja schon so gemacht).
  10. Tilia

    Um welche Holzart handelt es sich hier?

    Beides..
  11. Tilia

    Eselsbrücke Kernseite und Splintseite

    Hab ich mich auch schon oft gefragt. Bisher ist mir noch keine plausible Erklärung dafür begegnet. Heute hatte ich den Gedanken, ob es vielleicht von den Sägegattern her kommen könnte, wo die Bretter aufgesägt werden? Die Sägeblätter/Gatter laufen ja meist vertikal, da gäbe es dann ein Links...
  12. Tilia

    Eselsbrücke Kernseite und Splintseite

    3mal "L" und 3mal "R": HERZ RECHTS RUND SPLINT LINKS HOHL
  13. Tilia

    Wenn der Tischlermeister den Journalisten trifft - NDR Talk Show

    Ich sag ja auch nicht dass er alles richtig macht. Niemand macht alles richtig. Und klar, fachliche Kritik ist immer in Ordnung. Je konstruktiver um so besser. Was hier und an anderen Stellen im Forum mitunter zu lesen ist, geht aber -meinem Empfinden nach- an fachlicher Kritik teilweise weit...
  14. Tilia

    Wenn der Tischlermeister den Journalisten trifft - NDR Talk Show

    Fakt ist: Der Herr Jonas Winkler hat die Meisterschule samt Prüfung absolviert, und damit den Meisterbrief erworben. Auf diesem steht geschrieben, dass er nach Handwerksordnung berechtigt ist den Meistertiltel im Tischler-/Schreinerhandwerk zu führen! Meine persönliche Erfahrung ist (auch mit...
  15. Tilia

    Linoleum auf Tischplatte

    Wo der Thread grad wieder hoch geholt wurde habe ich auch noch was zusätzlich beizutragen, was vielleicht für den ein oder anderen von Interesse sein könnte..... In der Zwischenzeit habe ich auch wieder Lino verarbeitet, was ich diesmal formbedingt nicht (wie gewohnt mit Weißleim) in der Presse...
  16. Tilia

    Wieso sind Axtstiele aus Esche?

    ..möglich dass das Bild etwas täuscht, aber ich habe den Eindruck dass die Jahrringe in dem Stiel eher ungünstig liegen. Kann das sein? Sie sollten in Richtung der Schlagbelastung stehen. Nicht quer dazu. Von meinem alten Holzkundelehrer hab ich mal gelernt, dass Eschenholz geschmeidig ist und...
  17. Tilia

    Verleimregeln für Tischbeine?

    Ja genau, Kernseite wird ja rund und deswegen würde die Leimfuge dann tendenziell auf gehen. Deswegen Splintseite an Splintseite verleimen, so bleibt die Leimfuge zu. Ich würde an sich auch sagen, ja weniger Leimfugen um so schöner.
  18. Tilia

    Restaurierung: Verträglichkeit historischer und moderner Leime

    Danke @flüsterholz für den Hinweis, ich hätte schreiben müssen: >maximal< 60 °C. Ich selbst habe aber bisher tatsächlich noch nie mit einem Thermometer gearbeitet oder so. Der vorgequollene Leim muss soweit erhitzt werden, dass er gut schmilzt. Und damit der nicht zu heiß wird, dafür ist das...
  19. Tilia

    Restaurierung: Verträglichkeit historischer und moderner Leime

    Ich meinte damit auch nicht das Zerlegen. Das habe ich schon so gelesen dass Du das zügig und zerstörungsfrei hinbekommst. Ich meinte eher... ...welches Du zurecht als zeitraubend beschreibst. Also: wenn auseinander gebaut ist >> dann auf den ausgehärteten, alten Leim auf den Leimflächen (zum...
  20. Tilia

    Restaurierung: Verträglichkeit historischer und moderner Leime

    Hallo Marc, Das ist ja eine ziemlich große Zeitspanne die Du da erfragst. In der zudem auch gerade technisch unglaublich viel passiert ist. Bei einem 50 Jahren alten Möbel ist eher von der Verwendung synthetischer Leime, also Weißleim und Co. auszugehen. Bei einem 150 Jahre alten Möbel...
Oben Unten