Suchergebnisse

  1. anobium60

    Push-to-Open ersetzen

    Ich würde erst mal den Anschlagpuffer in der Mitte entfernen, hat eh keine Funktion bei PTO. Wenn keine Besserung, dann wie in #3. Rainer
  2. anobium60

    Fingerzinken Massivholz 40mm Esche

    ...habe das auch schon gemacht, bei 40mm aber nicht ganz trivial...... Rainer
  3. anobium60

    Eibenstamm Preis

    Tauberbischofsheim. Rainer
  4. anobium60

    Eibenstamm Preis

    ....wenn mir hier im Umkreis von 50 km so etwas anbieten würde (90- 60 cm!), wäre ich sofort da. Die Beurteilung an Hand der Photos ist schwierig, aber da nur Brennholzpreis bieten wäre schon dreist.....auch wenn jetzt das Bild der Nadeln nicht ganz eindeutig ist. Rainer
  5. anobium60

    Ein Forum weniger...

    @yoghurt , dein/ unser Cheffe hier hatte wohl für die Technik gesorgt. Dort waren einige Gutachter, Fensterbauer, etc. Fundierte Beiträge. @carsten , und wahrscheinlich noch ein paar andere waren auch dort.... Rainer
  6. anobium60

    Bänder für mein Gesellenstück

    Die Zeiten ändern sich. Als ich mein Gesellenstück und Meisterstück gebaut habe, war exaktes Arbeiten (und entsprechende Konstruktion) gefragt. Die Herzig- Bänder beim Meisterstück hatten keine Toleranz. Nix zum einstellen. Hopp oder topp. Rainer
  7. anobium60

    Ein Forum weniger...

    ......https://www.tischlerforum.info/..... Wirklich schade. Rainer
  8. anobium60

    Massive Zimmertüren im Gründerzeit Stil

    Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. Bei dem Holz hätte ich auch auf das Abplatten verzichtet- zumal es die Schleifarbeit doch sehr vereinfacht. Arbeit hast du auch so genug. Du hast aber noch ab und an Kontakt zu deinen Kindern? Ich meine ja nur bei deinem Pensum....... Rainer
  9. anobium60

    Hängeleuchten für Essplatz, Schreibtisch und Spieltisch

    ...war so frei mir die Bilder für den Privatgebrauch zu speichern....... Rainer
  10. anobium60

    Der etwas andere Nistkasten

    Richtigerweise: Zwitscherkasten Rainer:emoji_wink:
  11. anobium60

    Was wir jetzt so machen.....

    Meinen ersten Hund bekam ich 1978. Damals gab es lange nicht so viele Hunde wie heutzutage ,und Corona hat noch mal für ordentlich Schub gesorgt. Was ich beobachte ist, dass der Hund inzwischen einen Stellenwert in der Gesellschaft hat, der mit wahrer Tierliebe immer weniger zu tun hat. Manchmal...
  12. anobium60

    Bilderrahmen für Keilrahmen

    ...manchmal denke ich zu kompliziert...das Teil von @welaloba abknicken (L- Form), Furnier auf Rahmen legen, abgeknicktes Teil auflegen und an Keilrahmen anstiften, Furnier raus ziehen, eckiges Teil an Bilderrahmen festnagen- sollte dann etwas unter Spannung stehen. Rainer
  13. anobium60

    Bilderrahmen für Keilrahmen

    ....wenn die von @welaloba gezeigten Teile nicht zu dünn sind und dein Keilrahmen aus Weichholz, könnte man doch das abgerundete Teil seitlich in den Keilrahmen treiben und das eckige Teil dann am Rahmen fest nageln....ohne biegen. Oder seitlich in den Keilrahmen Schlitz (Fitschbandeisen...
  14. anobium60

    Holz kaputt durch Holzwurm

    Wenn es Waldbrunn bei WÜ ist, könnte ich den Fuß ergänzen. Rainer
  15. anobium60

    Cocobolo Geruch beschreiben

    Entfernt nach Hinweis #21 Rainer
  16. anobium60

    Was wir jetzt so hören - eine sommerliche Anlehnung an Yoghurts "Was wir jetzt so machen..."

    Verfolge ich seit Jahren: https://www.youtube.com/watch?v=FaABvYVfiuA ...kein Ende in Sicht:emoji_wink: Rainer
  17. anobium60

    Was wir jetzt so machen.....

    @Holzrad09 weiterhin beste Genesung gewünscht! Vielleicht mal Heinrich Zille beherzigen: Wie herrlich ist es nichts zu tun und sich vom Nichtstun auszuruhen. Rainer
  18. anobium60

    Weihnachten 2022

    @Macchia wie ich es gemacht habe- per PM. Hatte hier schon alles beschrieben, aber wieder gelöscht. So wie ich es mache ist es etwas heikel, da sollte man schon wissen was man tut. Eine weitere Funktion gibt es nicht. Salzstreuer, etc. wollte ich nicht. Nachdem ich schon alles gesägt hatte...
  19. anobium60

    Weihnachten 2022

    Gebeizt mit Clou- Wasserbeize. Die Schultern nute ich mit dem dünnsten Sägeblatt was ich habe. Rainer
  20. anobium60

    Tischstabilität bei großen Bohlen

    Hat nur bedingt mit der Anzahl der Bohlen zu tun, eher mit Verlauf der Jahrringe, Holzfeuchte, etc. Wen du Bohlen mit 1250mm Breite(!) und stehenden Jahrringen findest, könnte es - wenn du den Kern entfernst- und die Bohlen optimal getrocknet sind, mit zwei Bohlen klappen....... Rainer
Oben Unten