Suchergebnisse

  1. Schienensystem für Schiebetüren in Dachschräge

    Hab mich jetzt für den Hettich Topline L entschieden. Mal schauen ob das so funktioniert
  2. Tischplatte mit Ästen und Rissen

    Ich würde das auch nicht dramatisch sehen. Ich habe die Risse und Astlöcher immer mit Epoxylharz ausgegossen und anschließen geschlissen. Wir einwandfrei!
  3. Schienensystem für Schiebetüren in Dachschräge

    Hier noch der Link: https://www.woodworker.de/forum/schiebetueren-dachschraege-t15507.html
  4. Schienensystem für Schiebetüren in Dachschräge

    Hallo, danke für die Tipps Da die Schräge sehr breit ist habe funktioniert der Vorschlag nicht. Ich habe in einem anderen Beitrag ein System von EKU gefunden. Leider finde ich das im aktuellen Katalog von EKU nicht mehr. Kennt jemand ein ähnliches System? Bei Häfele und co habe ich...
  5. Schienensystem für Schiebetüren in Dachschräge

    Hallo Zusammen, ich möchte bei mir in meiner Dachschräge einen begehbaren Kleiderschrank einbauen. Habe bereits einige Erfahrung im Schreinern. Ich habe gesehen, dass es Schienensysteme gibt. Allerdings ist mir nicht klar, wie das bei den Schiebetüren funktioniert, die in der Schräge...
  6. Projekt Küchenbau

    Hallo Neige, danke für die ehrliche Kritik! Ich denke mann kann nur besser werden wenn man sich offen und ehrlich austauscht! Aber natürlich freut es auch einen, wenn man Lob von den anderen Holzwürmern erhält. Bezüglich der vertikalen Fugen habe ich mich an die Maße der großen...
  7. Projekt Küchenbau

    Sorry, dass ich mich erst jetzt melde! Ich war auf diesem Forum auch länger nicht mehr aktiv, da der Umzug und der Hausbau mich voll eingespannt haben und immer noch einspannen. Zu Deiner Frage: Nach ca. 8 Monaten hatte ich die Küche bis auf Kleinigkeiten (Sockelblende, Eckblende und...
  8. "Spannendes Holz" 3 schichtplatte gesucht

    Danke für die Info, ich werde nochmal einen Versuch starten
  9. "Spannendes Holz" 3 schichtplatte gesucht

    Wie tragt Ihr den Leim auf, mit einer Zahnspachtel oder mit dem Pinsel. Welchen Leim sollte man verwenden? D2 oder D3?
  10. "Spannendes Holz" 3 schichtplatte gesucht

    Wie tragt Ihr den Leim auf? mit einer Zahnspachtel oder mit dem Pinsel??? Welchen Leim würdet Ihr empfehlen? Reicht D2 oder sollte es doch lieber D3 sein?
  11. "Spannendes Holz" 3 schichtplatte gesucht

    Für was ist denn das Klebebband? Kannst du das Verfahren etwas genauer beschreiben? Gibt es alternativen zur Furnierpresse?
  12. 3 Schichtplatten aus Buche selber herstellen

    Ich möchte rotkernige Buche als Küchenfront haben. Als 3 Schichtplatten sind diese A...teuer!!! Bei verleimten Fronten habe ich Bedenken wegen dem Verziehen.:eek: Habe letzte Woche versuch eine 3 Schichtplatte 60x70 aus Buchenholz selbst herzustellen. Leider mit mäßigem Erfolg. Die Leimfugen...
  13. Projekt Küchenbau

    Liebe Woodworkergemeinde, nach einiger Zeit möchte ich mich wieder aus meiner Wewrkstatt zurückmelden und Euch einen kurzen Zwischenstand zu meinem Projekt geben. Die Korpusse ( 12 Stück, davon 3 Hochschränke) sind bis auf den Rolladenschrank alle fertig. Obwohl sich die Leimholzplatten...
  14. Projekt Küchenbau

    hallo Danke für Eure Antworten. Die Deckplatte hat etwas geholfen! Anosnsten ist das Ganze bis jetzt nicht weiter tragisch. Mittlerweile habe ich meinen zweiten Korpus fertig, so dass ich mir jetzt die letzten Gedanken zum Thema ölen machen muss. Die Korpi wollte ich mit Remmers Aidol...
  15. Projekt Küchenbau

    Das mit dem Link hat nicht funktioniert. Zweiter Versuch: https://www.woodworker.de/forum/welches-material-fuer-kuechenkorpus-t86918.html
  16. Projekt Küchenbau

    Hallo Zusammen! Das Projekt Küchenbau ist gestartet :)!!! In der Konzeptionellen Phase seid Ihr mir ja mit Rat und Tat zur Seite gestanden. (siehe #u^jeBgg9_:u). Hierfür recht herzlichen Dank! Wie gesagt habe ich das Projekt jetzt gestartet. Die 19mm Buchenleimholzplatten liegen im...
  17. Welches Material für Küchenkorpus

    Da habe ich auch schon drüber nachgedacht, aber die Korpi diverser Massivholzmöbelhersteller sind alle nach diesem Prinzip gebaut (siehe Skizze oben). Wegen dem Gewicht habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, da eine Granitarbeitsplatte auf die Küche soll. Habt Ihr Erfahrungen mit dieser...
  18. Welches Material für Küchenkorpus

    @ Dietrich: 19 mm starkes Leimholz ist vorhanden. Warum fragst du?
  19. Welches Material für Küchenkorpus

    :)Danke für die Info! Das wäre also geklärt. Nun zu meiner eigentlichen Frage. Leim auf die ganze Fläche auftragen oder nur bei den Lamellos?
  20. Welches Material für Küchenkorpus

    Hallo! Ich habe mal eine kleine Skizze zur Konstruktion angehängt. Ich hatte geplant die Stirnseite des Bodens bzw. der Traverse auf das Seitenteil per Lamello zu verleimen. Das untere Bild soll den Faserverlauf zeigen. Gibt es an der Konstruktion etwas auszusetzen?
Oben Unten