Suchergebnisse

  1. Weiße Gartenbank - Lärche oder nicht?

    Vielen Dank für die guten Ratschläge. Ich habe jetzt Holz gekauft: Lärche für die Unterkonstruktion, die unbehandelt bleibt und Fichte für die Bankleisten, die weiß lackiert werden sollen. Jetzt hätte ich noch eine Frage: Zwei der Fichtenbretter haben leider etwas Bläuebefall. Ich habe...
  2. Brauche Hilfe für Treppenschrankbau

    Bei uns sind es furnierte 16mm Spanplatten gedoppelt. 15mm Multiplex erscheinen mir etwas dünn - lege mal so eine Platte auf zwei Kanthölzer mit 40cm Abstand und springe drauf, dann siehst Du, ob sie das aushält. Eckverbindungen zwischen Platten mache ich in der Regel mit Flachdübeln, dazu...
  3. Brauche Hilfe für Treppenschrankbau

    Ich habe so einen ähnlichen Schrank, allerdings vom Schreiner gebaut und etwas anders konstruiert. Ich würde Dir folgendes raten: - Stell die Kisten senkrecht und nebeneinander. Das ist stabiler. Die senkrechten Platten sollten komplett durchgehen, dazwischen setzt Du Böden ein. Dann...
  4. Kappsäge ?

    Da kann ich nicht so ganz zustimmen: Ich habe eine "günstige" Kappsäge aus dem Baumarkt, leider ist trotz nur seltener Benutzung nach drei Jahren so ein Plastikteil am Sägeblattschutz abgebrochen. Ersatzteile gibt es natürlich schon nach drei Jahren nicht mehr. Damit ist die Säge Schrott...
  5. Entscheidungsfrage: schwimmendes oder verklebtes Laminat/Parkett?

    Eine Frage wäre auch noch, wie die Ränder der Parkettfläche aussehen sollen. Schwimmendes Parkett "schwimmt" ja und braucht deswegen eine Fuge am Rand. Unter Fußleisten sieht man die nicht, aber wenn das Parkett gegen einen anderen Bodenbelag stößt, braucht man eine Abdeckschiene, was oft...
  6. Erika einstellen

    Das sind ja viele Antworten ;-) Inzwischen scheint es mir, dass das Blatt zu nah beim Motor sitzt (und nicht der Motor zu weit rechts). Da zwischen Blatt und Motor nur der hintere Flansch sitzt, müsste der dann zu kurz sein (?). Dazu zwei neue Fragen: 1. Hat jemand eine Erika 65 (altes...
  7. Erika einstellen

    Hallo, ich habe recht billig eine alte Mafell Erika erworben (Erika 65, altes Modell vor 94). Nun hat sie aber das Problem, dass das Sägeblatt ca. 2-3mm zu weit rechts steht. Daher kann man keine 45 Grad Schnitte mehr machen, weil das Sägeblatt dann den Tisch berührt, und die Skalen auf...
  8. Lärche-Massiv-verleimen-welcher Leim ?

    PU Leim Hallo, wie ist das eigentlich mit PU-Leim? Irgendwo hatte ich gelesen, dass sich PU-Leim nicht mit Lärche verträgt - stimmt das?
  9. Brauche wasserfest verleimtes Holz für eine Bienenkiste

    Normalerweise würde ich dafür Siebdruckplatten nehmen, das sind wasserfest verleimte Multiplexplatten mit einer (meist braunen) Beschichtung, wie sie z.B. für Anhängeraufbauten verwendet werden. Die sind sehr wetterfest und eigentlich in den meisten Baumärkten erhältlich, oder im Holzhandel...
  10. Türdurchgang Schall isolieren.

    Je schwerer die Platte, desto besser die Schalldämpfung. Eventuell lohnt es sich, zwei Platte so zu verbinden, dass eine im Falz und eine etwas kleinere im Rahmen sitzt. Dann bekommst Du am Rand eine Stufe, die besser abdichtet. Möglicherweise bringt es auch was, die Platte noch mit Leisten...
  11. TV Wandpanel aus weißem Spanholz

    Wie gesagt, das Material ist das wenigste, bei beiden Lösungen. In jedem Fall muss er zuschneiden, Kantenanleimer dranmachen (sonst siehst Du ja an der Seite die rohen Spanplatten), die Elemente verbinden usw, usw. Die Profis hier im Forum können sicher noch einige Arbeitsschritte mehr...
  12. 2 Hektar Wald

    Ein Bekannter von mir (Schreiner) hat eine ähnlich große Waldfläche (Kiefern). Er nutzt das Holz, um seine Werkstatt zu heizen (Hackschnitzel) und seine Angestellten holen sich manchmal Brennholz. Wesentlich mehr kommt da nicht bei 'rum, er muss (zum Glück) weiter schreinern für seinen...
  13. Bettbau

    Für die Unterkonstruktion, die ja nicht sichtbar ist, solltest Du ein leicht zu bearbeitendes, billiges und gut erhältliches Holz nehmen, z.B. Fichte, Kiefer oder Tanne. Ich kann die Skizzen leider nicht gut erkennen, aber im Prinzip braucht man ja bei einem Bett nur zwei oder drei tragende...
  14. Decke mit Bandschleifer behandel!

    Ich habe das schon einmal bei einer Wand gemacht (nicht die Bandschleifer-Lösung, sondern die Lack-Lösung). Das war relativ aufwändig, weil man ja die "Rillen", also die Federn der Nut- und Federbretter einzeln mit dem feinen Pinsel streichen muss, die Bretter selbst kann mit einem größeren...
  15. Eckbank Tipp

    Ich habe das noch nie gemacht, aber man kann natürlich an die Kante auch Leisten anleimen, die auch rund sein können. Dazu gibt es einige Diskussionen hier im Forum, es ist jedenfalls nicht einfach.
  16. Holz AStlöcher vorscheinung

    Grundsätzlich hilft es natürlich wenig, das Thema hier im Forum zu diskutieren, denn auch wenn 500 Leute hier schrieben, dass die Risse inakzeptabel sind, wird das den Verkäufer eventuell nicht umstimmen. Kleiner Tipp: Grundsätzlich ist der Weg bei einer Mängelrüge der Folgende: Du kannst...
  17. Eckbank Tipp

    Ich hatte mir vor längerer Zeit mal Nussbaum-Leimholzplatten für einen Schrank angeschaut, und mich dann für Furnier entschieden. Meiner Meinung nach wirkt gerade Nussbaum durch seine ruhige, flächige Maserung. Dieser Effekt bleibt bei Leimholz nur erhalten, wenn jemand möglichst große...
  18. TV Wandpanel aus weißem Spanholz

    Es wäre vielleicht hilfreich, wenn Du eine kleine Skizze einstellst, dann kann sich unter dem Möbel was vorstellen. Ansonsten würde ich empfehlen, ein Möbelhaus aufzusuchen (z.B. das wo man immer gleich geduzt wird) und sich dort Ideen zu holen. Das "Aufpeppen" von billigen Spanplattenmöbeln...
  19. Probleme mit Flachdübelfräse

    Pimp your Ferm Ich habe übrigens noch was anderes an der Ferm gemacht: Da der Anschlag nie seine Höhe halten wollte, und irgendwann auch an der Feststellschraube gebrochen ist, habe ich in die senkrechten Teile des Anschlags Löcher gebohrt, Metallplättchen mit einer Gewindebohrung seitlich...
  20. Probleme mit Flachdübelfräse

    Hallo Birger, die Ferm hat ja zur Frästiefeneinstellung dieses Drehrad, mit den entsprechenden Bezeichnungen (10,20,S), welches links am Motorträger angebracht ist. eingestellt ist die Zahl, die nahe an der kleinen Markierung an der Grundplatte steht. In die Vertiefungen des Drehrads...
Oben Unten