Suchergebnisse

  1. Holztreppe Eigenbau - irgendetwas vergessen?

    Warum baust Du nicht eine „normale“ Sambatreppe, bei der die Stufen die halbe Breite, aber alle die gleiche, volle Tiefe haben? Das stelle ich mir angenehmer vor als diese Halbstufen, auf denen der Fuß keinen Platz hat.
  2. Planung Pergola OHNE Dach für wilden Wein

    Ich würde es nicht weiß streichen. Das sieht nach einem Jahr schmutzig aus, und du kannst es nicht neu streichen, weil der Wein dranhängt. Ich würde Lärche Vollholz nehmen, Fichte verrottet zu schnell, und im Garten hatte ich einige KDI-Pfähle, die genauso schnell verrottet sind wie normale...
  3. Frage zu: Siebdruckplatte polieren, Multiplex Oberflächenbehandlung

    Birke wird unter Lichteinfluss recht gelb. Die meisten Öle verstärken das noch. Wenn Du die helle Oberfläche des frischen Multiplex erhalten willst, brauchst Du weiße Pigmente in der Oberfläche. Dazu gibt es hier gefühlt einmal pro Woche eine Diskussion. Stichwort vergilben verhindern..
  4. MDF-Oberfläche behandeln

    Ich würde mal behaupten, dass es eher andersrum ist: MDF quillt ja durch Wasser, welches im Wasserlack reichlich vorhanden ist. Ich habe selbst eine Werkbank mit einer MDF-Platte, auf die ich einfaches Leinölfirnis gemacht habe. Ich konnte kein Aufquellen feststellen. Vorteil ist, dass Leim...
  5. Biegesteifes Stahlblech für langen Fuchsschwanz

    Naja, Du willst ja eigentlich beides. Der Fuchsschwanz soll sich ja auch nicht zu schnell dauerhaft verformen. Man kennt das von den Japansägen: Wenn die verkanten und man zu kräftig schiebt, hat man einen Kniff im Blatt, den man nicht wieder rauskriegt (jedenfalls habe ich das nicht geschafft)...
  6. Frage zu: Siebdruckplatte polieren, Multiplex Oberflächenbehandlung

    Zum letzten Punkt: Ein Stück Holz 45 Grad absägen, auf die Leiste zwingen und dann durchbohren. Zum Multiplex: Wie soll es denn aussehen? Grundsätzlich ist das Holz, man kann also Ölen, lackieren etc. Siebdruckplatte polieren: Ideen haben die Leute... :emoji_slight_smile:
  7. Terrassentisch wetterfest machen

    Hallo, erstmal: Kaputt ist da nichts, lässt sich alles retten. Bilder wären aber hilfreich. Grundsätzlich arbeitet Holz mit wechselnder Feuchtigkeit. Und im Außenbereich wechselt die nun einmal extrem. Die einzige Möglichkeit, das zu vermindern, ist eine wasserdichte Beschichtung. Die...
  8. Biegesteifes Stahlblech für langen Fuchsschwanz

    Erklär mal genauer, das würde mich schon interessieren. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Biegesteifigkeit proportional zum Flächenträgheitsmoment ist. Dieses steigt allerdings (mit konstanter Breite des Trägers) mit der dritten Potenz, oder nicht? Dann müssten es doch sogar 95% mehr...
  9. Maschinenhändler rund um Hamburg gesucht

    Hast Du schon bei Jet oder Bernardo angefragt? Mir hat Jet auf Anfrage sofort den nächsten Händler genannt. Ist leider hier auf dem Land ein ganzes Stück weg, die haben eine recht dünnes Händlernetz. Ähnlich Robland, gute Maschinen, aber keinen großen Drang, die auch zu verkaufen...
  10. Große Wurzel mit Holzkonstruktion anheben

    Steinmetze usw verwenden ja traditionell ein Dreibein (Dreibock) für sowas. Das ist statisch viel günstiger als diese Portalkonstruktion. Es kann natürlich schwierig sein, mit dem Hänger drunter zu kommen, aber eventuell reicht es ja, die Wurzel auf eine Bohle auf zwei Böcke zu heben, das...
  11. Oberflächenbehandlung Eiche

    Eiche kann man auch gut kalken. Das gibt auch eine helle Optik. Allerdings habe ich noch nie danach geölt, immer nur lackiert. Hat hier schonmal jemand probiert, zu kalken und zu ölen?
  12. Ausbeute bei Verwertung von Bohlen

    Alles eine Frage des Designs: Lege die Bohle auf zwei Stahlkufen und verkaufe das Ergebnis als „Moderner Bohlentisch mit Waldkante“. 0% Verschnitt, nicht mal die Rinde musst Du abmachen :emoji_slight_smile:
  13. 68mm Löcher in großer Stückzahl!?

    Wenn Du sowieso durchbohrst, warum nimmst Du dann nicht, wie schon vorgeschlagen, eine Lochsäge? Dann brauchst Du auch keine 1000 Watt - eine Lochsäge muss ja viel weniger zerspanen als ein Topfbohrer. Außerdem fallen viel weniger Späne an. Es gibt auch hochwertige Lochsägen mit HW-Zähnen...
  14. Frage zu den sauter Fräsliften

    Hast du schon bei Sauter angefragt? Eigentlich kenne ich die immer als sehr hilfsbereit und kompetent. Die sollten ja am Besten ihren Fräslift kennen.
  15. Schellack auf Flambiertem Holz?

    Es gab hier kürzlich einen langen Thread zum Thema Lackieren von Gitarren - müsste sich eigentlich leicht über die Suche finden lassen. Ich habe selbst keine Erfahrung mit Gitarrenbau, aber mit Schellack. Der ist nur wenig belastbar.
  16. Rohre für Absaugung. Welchen Durchmesser für vorhandene Geräte?

    Das eine widerspricht ja dem anderen nicht. Mein Staubsauger schafft 250mbar Unterdruck, meine Absaugung 7mbar. Da braucht man jetzt keinen Bernoulli, um festzustellen, dass bei der Absaugung nach wenigen Bögen Schluss mit saugen ist. Der Staubsauger verliert natürlich auch Saugkraft, aber da...
  17. Schellack auf Flambiertem Holz?

    Wenn Du die Gitarre auch benutzen möchtest, fände ich Schellack suboptimal. Der ist wenig widerstandsfähig gegen Anfassen und Handschweiß. Das glänzt dann nur kurz. Falls es reine Deko ist: Das hängt davon ab, wie glatt deine Oberfläche ist. Schellack füllt sehr wenig, deshalb verwendet man ja...
  18. Rohre für Absaugung. Welchen Durchmesser für vorhandene Geräte?

    Zu Staubexplosionen: Es gibt dazu einige Empfehlungen der Unfallversicherung. Und die müssten sich ja auskennen. Die 739-2 beschäftigt sich ja mit richtigen Absauganlagen, ist hier also nicht relevant, aber trotzdem interessant, weil sie erklärt, wie die Explosionen zu Stande kommen und welche...
  19. Rohre für Absaugung. Welchen Durchmesser für vorhandene Geräte?

    Wieso sollten Kunststoff-Rohre nicht zulässig sein? Die ganzen Zentralstaubsaug-Anlagen verwenden auch Kunststoff-Rohre, allerdings eher ABS als PE oder PVC. Die liegen ja mit den Parametern im gleichen Bereich (50mm Durchmesser, ähnlicher Unterdruck)
  20. Schalldämmung Holzwerkstatt im Keller (Neubau EFH)

    Ich habe meine Maschinen auch im Keller, nach außen dringt da wenig. Ich würde aber versuchen, das Einkoppeln von Körperschall zu minimieren. Du wohnst ja vermutlich nicht ganz allein im Haus. Also die Maschinen, sofern sie nicht sowieso entsprechende Puffer haben, auf Gummimatten o.ä. stellen...
Oben Unten