Suchergebnisse

  1. Massivholzbett als Stecksystem

    Danke für Eure Meinungen. Ist sehr hilfreich. Ich denke es wird dann das Bett Nr. 1. Dieser Entwurf wird an verschiedenen Stellen im Internet angeboten, ich vermute also dass er sich bewährt hat. Außerdem hast ja du, Ingo, recht positive Erfahrungen damit gemacht. Mal sehen, ob ich mir das...
  2. Massivholzbett als Stecksystem

    Könnte ich nochmal Eure Einschätzung zu Bett Nr 4 haben: http://www.friedrich-renner.de/Zierbelkieferbetten/ (Auf Seite 2 klicken, das erste Photo mit den Holzschrauben) Ich finde das Bett recht schön, bin mir aber nicht sicher wie stabil es ist, mit diesen Holzschrauben. Wie würdet ihr Bett 4...
  3. Welche Holzart eignet sich für Betten?

    Genau, davon ging ich aus. Wollte also sagen, innerhalb der Kategorie "Massivholz" ist es dann aus gesundheitlicher Sicht vll. nicht ganz so entscheidend, ob Eiche, Fichte, Zirbe oder... Hauptsache Massivholz und dann ist es Geschmacksache welche Holzart.
  4. Massivholzbett als Stecksystem

    Ich schreib nochmal die Preise für Größe 210 x 120 inkl Kopfteil hinzu: - 1. Bett : 730 € - 2. Bett: 400 € - 3. Bett: 600 € - 4. Bett: 910 € - 5. Bett: 800 €
  5. Massivholzbett als Stecksystem

    Möchte es metallfrei, damit ich nicht mit Schrauben und anderen Metallteilen hantieren muss, die man evtl. auch mal verliert bei einem Umzug. Ich denke mir halt, wozu kleine Metallteile, wenn es anscheinend genau so gut und stabil mit ausschließlich Holz geht. Dann ist Bett 1 vll. die bessere...
  6. Massivholzbett als Stecksystem

    Danke fürs Berichten Deiner positven Erfahrung. Auf der Seite https://www.bio-moebel.eu/junges-wohnen/carlo-naturbett.php wird es für 420 € angeboten. Scheint mir ein fairer Preis. Die verkaufen das in "Erle". Wäre die Holzart "Erle" ok? Ich kenn mich da nicht so aus. Und wäre die Materialstärke...
  7. Massivholzbett als Stecksystem

    Hallo! Ich würde mir gerne ein metallfreies Massivholzbett bauen lassen mit folgenden Eigenschaften: - möglichst schnell und unkompliziert zusammensteckbar - stabil und langlebig - Klassisches Kopfteil als durchgehendes rechteckiges Brett - Optik ist zweitrangig Ich habe mich mal im Internet...
  8. Welche Holzart eignet sich für Betten?

    Danke für die zahlreichen guten Beiträge! Wie einige hier schreiben, finde ich es auch überzeugend, dass der Großteil der Zimmereinrichtung aus Zirbenholz bestehen müsste, um einen positiven gesundheitlichen Effekt zu habe. Demnach ist die Holzart für ein einzelnes Bett aus gesundheitlicher...
  9. Welche Holzart eignet sich für Betten?

    Hallo, ich wollte mal kurz Eure Meinungen hören, welche Holzarten sich gut zum Bau von Betten eignen. Die Zirbe soll ja dem Schlaf/der Gesundheit sehr zuträglich sein. - Ist aber etwas teuer. Gibt es etwas vergleichbares wie die Zirbe, nur günstiger und am besten heimisch? Danke für Eure Hilfe!
  10. Massivholzklotz

    Bin immer noch am überlegen, ob ich 4 solcher Massivholzklötze als Tischbeine für einen tiefen japanischen Tisch nehme. Ich hab nur noch Bedenken, ob die 4 Klötze unterschiedlich "arbeiten" (aufgrund der Massivholz-Eigenschaft) und es dann Höhenunterschiede gibt. Oder gibts da nichts zu...
  11. Schreibtischplatte mit oder ohne Äste?

    Georg, welche Art Platte würdest du persönlich für einen solchen Schreibtisch nehmen? Danke!
  12. Schreibtischplatte mit oder ohne Äste?

    Also ich möchte halt eine Schreibtischplatte, die keine Probleme macht wie Durchbiegen, Schüsseln, etc. Maße wären 220x100 cm Mir wurde vor kurzem zur Stäbchenplatte geraten, aber ich bin offen für andere Vorschläge. Hier wurde auch eine Leimholzplatte erwähnt. Wozu würdet ihr mir...
  13. Schreibtischplatte mit oder ohne Äste?

    @Orgelbauer Das klingt logisch. Dann werde ich wohl eine Platte ohne Äste nehmen. - Wenn diese zu Unebenheiten führen, dann stört das natürlich beim Schreiben, etc. Und welche Art Oberflächenbehandlung würdet ihr für eine Schreibtischplatte vorschlagen? Das ganze soll robust sein und...
  14. Schreibtischplatte mit oder ohne Äste?

    Hallo! Ich möchte mir eine neue Schreibtischplatte anfertigen lassen. Mir wurde gesagt, dass eine Stäbchenplatte dazu am besten ist, da sie nicht durchbiegt wie z.B. Massivholz. Würdet ihr so eine Platte mit oder ohne Ästen haben wollen? Was sind die Vor-/Nachteile? Vielen Dank!
  15. Massivholzklotz

    Als Tischplatte soll dann eine Stabplatte rauf. Ok, also Kiste oder verleimte Kanthölzer. Und was ist davon zu halten, gleich große (Massiv-)Holzstücke übereinander zu stapeln und diese mit einem/mehreren langen Dübeln zu einem Holzklotz zu verbinden?
  16. Massivholzklotz

    Könnte man alternativ statt eines einzigen massiven Holzklotzes, mehrere massive Holzstücke (z.b. 3 Stück) mit einem (oder mehreren) langen Dübeln zu einem solchen Holzklotz zusammensetzen? Und so Risse und Arbeiten des Holzes verhindern?
  17. Massivholzklotz

    Ich möchte mir 4 Stück davon machen lassen als Tischbeine für einen japanischen (also tiefen) Tisch. Darauf kommt eine Tischplatte von 1x2m. An geschlossene Kiste hatte ich auch schon gedacht. Lässt sich so eine Kiste stabil bauen, so dass die große Tischplatte darauf liegen kann? Wie würde...
  18. Massivholzklotz

    @ Schrauber sehr schön, Dein Holzklotz. Ich finde Eiche auch schöner als Fichte. Können sich aufgrund der Risse dann auch die Abmessungen etwas ändern? Gibt es eine Alternative, also einen Holzklotz nicht aus massivem Holz, sondern irgendwie zusammengesetzt aus verschiedenen Holzteilen...
  19. Massivholzklotz

    Hallo, ich würde mir gerne einen Massivholzklotz (35x35x35cm) anfertigen lassen. Ist so etwas möglich und was denkt ihr kostet das (Fichte oder Eiche)? Und was mich auch noch interessieren würde: Wenn man sich eine Schreibtischplatte anfertigen lässt, ist das mit oder ohne Ästen besser...
  20. Verbindung übereinander liegender Holzstücke?

    Oder gibts eine Art rauher Oberflächengestaltung, so dass die Holzstücke nicht gegeneinander verrutschen?
Oben Unten