Suchergebnisse

  1. Messingblech für Rückensäge "falten"

    Im Schraubstock, mit dem Hammer, wird immer krumm. Weil beim Uschlagen eines Teilstückes zwischen dem schon umgeschlagenem und dem noch geraden Teil eine diagonale entsteht und die halt länger ist, streckt sich hier das Material und du bekommst ein gebogenes U. Wolfgang
  2. Lochreihe 32mm

    Hi rafikus Von der Vorderkante bis zur Topfbandplatte? Was hast du denn für Scharniere?:p Nee im Ernst, wenn man eine Konstruktion im System 32 macht, sollte man sich auch weitgehend an die Vorgaben halten. Natürlich ist das alles kein Muss. Natürlich kann man alles frei Schnauze machen...
  3. Schraubenregal

    Hi ich war da mal auf einer Metallmesse... Regal Und neben meinem Schrank war noch Platz für 3 selbstgebaute Regale für Kleinteile, Schrauben, Muttern und und und.. Wolfgang
  4. Lochreihe 32mm

    Hi Alles nette Versuche. Aber im hettich-blaetterkatalog ist das System 32 genau beschrieben. (ab Seite 2692) Der Boden wird mit dem System 32 an das Seitenteil befestigt. Also bestimmt die Position des Bodens, wo das erste Loch hin muss. Wenn der Schrank aus 19mm Platten gebaut wird und...
  5. Festool Ersatzteile

    Du kannst auf der Seite von Festool Service Katalog von fast allen Teilen und Ersatzteilen die Bestellnummer und Preise heraussuchen und dann bei jedem Festool-Händler direkt bestellen. Ob das auch direkt bei Festool geht, kann ich jetzt nicht sagen. Wolfgang
  6. Teufelszinken

    MDF freihandfräsen, wenn nur noch 1mm stehen bleibt. Da fliegen schon mal ein paar Stücke weg und man zuckt zusammen. Und die Stücke müssen dann auch irgendwie wieder mit eingeleimt werden, ohne am falschen Stück zu kleben. Es ging mir hier auch nicht um Genauigkeit und Schönheit, sondern...
  7. Teufelszinken

    Ich hab's getan. Zwei Bretter mit falschen zinken versehen und die losen Zinken abwechselnd in die eine oder andere Seite eingeleimt. MDF ist nicht gerade das beste Material für solche Arbeit aber es geht ja nur ums Prinzip. Die Verbindung sollte auch mit einer Fräsmaschine machbar sein...
  8. ABS-Kanten von Hand

    Hi diesbezüglich hatte ich in Nürnberg ein Längeres Gespräch mit der Firma Kleiberit. Die Empfehlung war: 1. nur geprimertes Kantenmaterial benutzen. Wenn man sich nicht sicher ist, ob die Kante vorbehandelt ist, mit Aceton abwaschen bzw. leicht anlösen. 2. PU-Kleber benutzen. Die...
  9. Teufelszinken

    Ich hätte da noch eine Idee. Wie war das doch gleich mit den falschen Zinken. Kann man da nicht was machen? Die funktionieren doch auch mit Swalbenschwanzzinken. Wolfgang
  10. Teufelszinken

    Hi das sieht doch schon sehr gut aus. Leider ist dann doch zu sehen, dass es sich um eine ganz normale Zinkung handelt, die "nur" durch den runden Schnitt so teuflisch aussieht. Also müsste es doch auch gehen, die Zinken irgendwie schräg zu machen. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer...
  11. Teufelszinken

    Hi danke für die Antworten. Leider ist das von mir gesuchte Verfahren nicht dabei. Ich hab mal aus dem Gedächtnis aufgezeichnet, was ich suche: Hierbei handelt es sich dem Anschein nach um eine wirklich unmögliche Verbindung, aber sie geht wirklich. Wolfgang
  12. Teufelszinken

    Hi Ich habe vor längerer Zeit auf einer Japanischen Seite die Darstellung einer Zinkenverbindung gesehen, die eigentlich nicht funktioniert. Leider wurde diese Seite inzwischen gelöscht und ich kann keine annähernd ausgefallene Verbindung mehr finden. Die Teufelszinken mit Beschreibung hab...
  13. Gehrungen zubekommen

    Hi Bei so einer Mehrfach-Gehrung summieren sich schon geringste Abweichungen und die letzte Verbindung ist dann nicht ganz geschlossen. Aber irgendwo in der Verbindung liegen ja die Flächen aneinander. Und darum bleibt die Spitze offen. Nimm eine Laubsäge und säge einmal durch die Verbindung...
  14. Umleimer mit 0-Fuge

    doppeltes gelöscht
  15. Umleimer mit 0-Fuge

    Hi die Firma Schugoma-Kantenking verarbeitet die Laserkante mit von einem Plasma erhitzte Luft. auf deren Seite ist ein Fehler. Es wird der Kantenknirps mit Schmelzkleber gezeigt. Auf youtube ist aber der richtige Film. Wolfgang
  16. Umleimer mit 0-Fuge

    Hi ich hohl den Eintrag noch einmal vor. Ich werde mir die Maschinen natürlich in Nürnberg wieder ansehen. Anscheinen hat die 0-Fuge oder Laserkante im Handwerk noch keinen Einzug gehalten. Maschine/Material zu teuer? Ich habe ein Stück (Ostermann-)Laserkante bekommen und getestet. Mit...
  17. Können Bandschleifer problemlos um 90° gedreht werden?

    Die Stationärhalter werden auch nur angeschraubt. Dafür sind ja Gewinde in der Maschine. Warum sollte man den Umweg über die Stationärhalter gehen müssen. Ist doch nur ein Stabilitätsverlust. Wolfgang
  18. Teileraten - Zubehör identifizieren

    Hi Und das Silberne Teil oben rechts dient dazu, einen Besenstiel zu befestigen. Das untere Teil wird im Loch vom Besen gesteckt, oben wird der Stiel mit einem Loch hineingesteckt, Schraube anziehen. Dadurch wird das Obere Ende an den Stiel gezogen und das Untere Spreizt sich im Loch...
  19. Pantorouter - vielseitige Fräseinrichtung für die Oberfräse

    tomcam: Garage mit Grube würde reichen. Übrigens: Die Fräsmaschinen für die Metallbearbeitung haben 3D-Pantographen. Da könnte man noch ganz andere Teile machen. Wolfgang
  20. Pantorouter - vielseitige Fräseinrichtung für die Oberfräse

    Hi ich bin eben erst auf dieses Thema gestoßen und habe es mal durchflogen. Die Fräsführung beruht auf einen Pantograph. Es gibt unterschiedliche Systeme, um dies zu realisieren. Muß die Fräsmaschine eigentlich seitlich angebracht werden? Warum nicht von oben? Dann kann doch die Maschine ganz...
Oben Unten