Suchergebnisse

  1. dunkelt Paulownia Leimholz nach??

    der Ausdruck strapazierfähig ist nicht das Problem. Ich meinte nur, dass ich mir nicht sicher bin, ob der Lack überhaupt den gewünschten schützenden Effekt hat, wenn das Holz darunter zu weich ist. Die Frage ist wahrscheinlich auch, wie tief er eindringt. Wenn es nur eine dünne harte Oberläche...
  2. dunkelt Paulownia Leimholz nach??

    @pyroluese: Ich verstehe dich nicht ganz - Lacke gibt es doch in allen möglichen Farben?! Du könntest also z.B. einen hellen Lack verwenden, wenn schon Lack notwendig ist. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ein "strapazierfähiger Lack" überhaupt genügt, um ein so weiches Holz...
  3. dunkelt Paulownia Leimholz nach??

    Hi, ich kannte den Blauglockenbaum bisher auch nur als Gartenpflanze bzw. aus dem Botanischen Garten. Ausgerechnet gestern noch vor deinem Posting, habe ich zufällig im Baumarkt (Bauhaus Berlin-Tempelhof) Paulownia-Leimholz gesehen. @Carsten: ich verstehe Beas Anfrage so, dass ihr Mann solche...
  4. Leinöl trocknet nicht

    Würde es vielleicht helfen, die Bank nochmal mit Leinölfirnis überzustreichen, in der Hoffnung, dass die darin enthaltenen Trockenstoffe auch das bisher schon im Holz befindliche Leinöl trocknen helfen? Grüße, Robert
  5. Stärke von Balken und Sparren für Schuppendach?

    Hallo, ich grüble noch über der Planung eines neuen Gartenschuppens, 5,0 m breit, 2,5 m tief und ca. 2,4 m hoch. Das Dach soll einen rel. großen Überstand haben und wird deutlich größer: 6 m * 4 m. Das Baumaterial wird Kiefernholz sein. Als Schutz für das Dach, Temperaturausgleich und um...
  6. Fragen zu Holzöl, Hartöl, Firnis, Hartwachsöl, ...

    Lies doch nochmal, was Marbuc bzgl. seiner Terrasse überlegt hat. Der Punkt war doch, dass er meinte, dass das teure Bankirai-Holz eigentlich gar keinen Schutz braucht. Das Öl würde nur dazu dienen, dass die Oberfläche nicht grau aussieht. Und das Öl müsste jedes Jahr erneuert werden. Da ist es...
  7. Fragen zu Holzöl, Hartöl, Firnis, Hartwachsöl, ...

    Lies doch nochmal, was Marbuc bzgl. seiner Terrasse überlegt hat. Der Punkt war doch, dass er meinte, dass das teure Bankirai-Holz eigentlich gar keinen Schutz braucht. Das Öl würde nur dazu dienen, dass die Oberfläche nicht grau aussieht. Und das Öl müsste jedes Jahr erneuert werden. Da ist es...
  8. Frisches Holz verbauen?

    Ich hatte bisher eher den gegenteiligen Eindruck.
  9. Frisches Holz verbauen?

    Hm, Wandvertäfelung würde ich schon eher in die Kategorie 'Möbel' bzw. 'Inneneinrichtung' stellen. Ob das vergleichbar mit meinem Projekt ist...? Aber bei der Gelegenheit: was genau war denn das Problem bei deiner Wandvertäfelung? Feine Fugen wo eigentlich null Spalt sein sollte? Was war das...
  10. Frisches Holz verbauen?

    Das ist schön zu hören. :) Aber damit stelle ich natürlich auch einen typischen Fall von "hört nur auf das, was er hören will" oder "fragt solange, bis er eine Antwort kriegt, die ihm passt" dar... Die Sache ist so: ich will diese Hütte, ich will sie dieses Frühjahr, und ich will nur soviel...
  11. Frisches Holz verbauen?

    Für manche Insekten soll auch das Gegenteil zutreffen: Büro Christian Schröter: Bauschäden / Holzinsekten "Der Hausbock ist der wichtigste Vertreter der Bockkäfer und befällt trockenes Nadelholz in Dachstühlen und Außenkonstruktionen." Hausbock - Wikipedia "Die Hausbocklarve benötigt eine...
  12. Frisches Holz verbauen?

    Das mit der Norm weiß ich, die Frage ist nun: warum? Die Norm möchte sicher dafür sorgen, dass einigermaßen vergleichbare Bedingungen bei jedem Haus herrschen, damit z.B. der Dachdecker nicht bei jedem Dach erst entscheiden muss, wie lange er zu warten hat, damit es nachher nicht schimmelt...
  13. Frisches Holz verbauen?

    Ja, arbeiten und verziehen ist klar. Die Frage ist, ob das Ausmaß so groß ist, dass es ein Problem für einen Hüttenbau darstellt. Trocknungsrisse finde ich auch in käuflichen fertig getrockneten Balken. "Arbeiten" tut Holz sowieso, insbesondere wo es sich eh um eine ungeheizte Gartenhütte...
  14. Frisches Holz verbauen?

    Ich bezog mich ja nicht allein auf dein Posting, sondern auch auf mein schlechtes Gewissen. Denn immerhin sind wir hier im Woodworker-Forum, da könnte ich mir schon vorstellen, dass auch Fachleute mitlesen, die bei solcherlei "Baumarktkundenpraktiken" die Augen verdrehen... Ich hätte bisher...
  15. Frisches Holz verbauen?

    Es ist halt nur eine Gartenhütte/Schuppen, kein Dachstuhl eines Wohnhauses. Und ich bin kein Zimmermann. Daher die vielleicht für Zimmerleute grausam anmutende Bautechnik. Wenn mir aber gute Gründe nennt, warum das schlecht ist, dann halte ich mich durchaus für lernfähig. Ich will sie selbst...
  16. Frisches Holz verbauen?

    Nein, wir reden hier tatsächlich von frisch geschlagen und zersägt. Tja, als Nicht-Zimmermann bringt mir diese Vorstellung nicht viel. Aber ich glaube sagen zu können, dass kein verplatten oder zapfen geplant ist. Die langen Balken in Längsrichtung sollen jeweils aus einem Stück bestehen...
  17. Frisches Holz verbauen?

    Hallo, bei uns steht noch immer der Neubau eines Gartenschuppens/Gartenhütte an. Das Gebäude soll ca. 4,5*3 m Grundfläche haben, ein Pultdach, einen recht großen Dachüberstand (Dachfläche ca. 5,5*4,5 m). Für die Wände überlegen wir zur Zeit zwischen Nut-und-Feder Brettern einerseits oder...
  18. Natürliche Öle für die Holzbehandlung (Leinöl, Nussöl, Tungöl,

    Hi, ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das Tungöl noch immer nicht verarbeitet habe. Das Hauptprojekt, für das es gedacht war, ist noch immer in der Planungsphase: ein Gartenhäuschen. Für ein, zwei Regalbretter wollte ich die Flasche nicht anbrechen. Ich wollte es aber eh mit...
  19. Natürliche Öle für die Holzbehandlung (Leinöl, Nussöl, Tungöl,

    Hallo Ottmar, Ja und nein. Keine Ahnung, ob du damals schon wusstest, dass du Möbelrestaurator werden willst. Ich werde es wohl eher nicht werden. Ich studiere Werkstoffwissenschaften (schon viel zu lange), bin mir aber über meine 'Bestimmung' noch immer keineswegs im klaren. Wenn du einfach...
  20. Natürliche Öle für die Holzbehandlung (Leinöl, Nussöl, Tungöl,

    Hallo Ottmar, Aber es gibt doch sicher auch wissenschaftliche Untersuchungen über die Eigenschaften der verschiedenen Substanzen, also Versuchsreihen mit verschiedenen Ölen unterschiedlicher Herkunft auf einer ganzen Reihe von Hölzern, mit Messung der Trocknungszeiten und Oberflächenhärten...
Oben Unten