Suchergebnisse

  1. schrauber-at-work

    Balken absägen mit HKS - was mache ich falsch?

    Sieht mir so aus als ob Du vekippst / verkantest und daher nicht weiter kommst. Leg mal ein zweites Stück Holz daneben damit die Säge mehr Auflage bekommt
  2. schrauber-at-work

    Millen - Mobiles Sägewerk - Bohlen aus Stammware

    Da ist klar, zudem kannst es ja auch steuerlich absetzen.
  3. schrauber-at-work

    Flecken auf Holz bei Hartwachsöl

    Sieht für mich so aus als wäre der Lack nicht zu 100% abgeschliffen worden.
  4. schrauber-at-work

    Frust Thread

    Grade mal nachgesehen, Derzeit hab ich einen HP ZBook Fury 16 G10 Mobile Workstation ( i7-13850HX 2.10 GHz, 32 GB Ram, Nvidia RTX 2000 Ada), Solidworks läuft sauber und flüssig drauf. Und Nein hab keinen Frust damit :emoji_grin:
  5. schrauber-at-work

    Millen - Mobiles Sägewerk - Bohlen aus Stammware

    Das lässt sich bei ner Mill nicht vermeiden. Bei den großen Mill's eher zwei :emoji_sunglasses: Schau die die Logsol Schienen mal genau an! Bei solchen Dimensionen würde ich eher einen Eigenbau mit kräftigem Drehstrommotor in Erwägung ziehen, ist wirtschftlicher. Wirklich "Portabel" sind...
  6. schrauber-at-work

    Wer fährt was: die Autos der woodworker

    Des Tankwart's bester Freund :emoji_grin: Bei den heutigen Spritpreisen kaum mehr denkbar, wären ja knapp 100k€:emoji_fearful:
  7. schrauber-at-work

    Millen - Mobiles Sägewerk - Bohlen aus Stammware

    Kenne den einen oder anderen der eine kleine Hand-Winde (Boootswinde / Trailerwinde) am Mill hat. Funktioniert Recht gut, meins ist es nicht, Vorschubkraft ist nicht so gefühlvoll dosierbar. Gruß SAW
  8. schrauber-at-work

    Wer fährt was: die Autos der woodworker

    In der Baureihe sehr selten. Schönes Coupe, viel Spaß damit:emoji_thumbsup:
  9. schrauber-at-work

    Frust Thread

    Sind bei uns auch im Lessing. Läufern stabil und zuverlässig.
  10. schrauber-at-work

    Millen - Mobiles Sägewerk - Bohlen aus Stammware

    Bei so Mickey Maus Zähnchen und dann nicht reduzierte Anzahl ist Zahnverlust halt vorprogrammiert. Bei .404 sind halt 2-5 Zähne etwas beleidigt. Ich auch, großzügig durch den Kern, da bräuchte es dann meist lange Spax :emoji_ghost:
  11. schrauber-at-work

    Frust Thread

    @tomkaes : Bei uns wird seit etlichen Jahren geleast. Daher werden auch (leider) keine Workstations bzw. CAD-Laptops mehr verschenkt. Allerdings wird die Hardware immer sehr eng mit unserem Solidworks Reseller abgestimmt, genau damit so etwas im Leasingzeitraum (3 Jahre) nicht passiert (wir...
  12. schrauber-at-work

    Millen - Mobiles Sägewerk - Bohlen aus Stammware

    Kennt glaube ich fast jeder der hier und da millt :emoji_innocent: Nene Dirk, durch sowas muss jede (r) Kette (Miller) mal durch. Macht Sie (nach dem Feilen) meist besser:emoji_grin: Draht und Nägel geht ja eigentlich noch, Spax sind da schon wesentlich garstiger!
  13. schrauber-at-work

    Fusion 360: Diagonalen zwischen zwei Komponenten?

    Hab von Fusion keine Ahnung, aber kann man nicht einfach eine Ebene auf die "Stirnseite" legen und auf dieser Skizzieren? Ich arbeite mit Solidworks, da geht sowas völlig easy. Im Fall einfach das Kantholz in der Baugruppe "einbauen" und die "Schrägen" abzeichnen.
  14. schrauber-at-work

    Tauchsäge Holzher 2120 Bedienung

    OK, bei genauerer Betrachtung hab ich es gesehen. Gehe aber trotzdem davon aus dass der Knauf auch gleichzeitig arretieren kann. Macht ja evtl. Sinn wenn man Sie als HKS nutzt (um Sie "festzustellen")
  15. schrauber-at-work

    Tauchsäge Holzher 2120 Bedienung

    das ist immer richtig. Zuvor: lösen und Tauchtiefe einstellen (Der Knauf ist auch der Tiefenbegrenzer) durch entsprechendes verschieben in der Nut. Wenn der Knauf "auf Anschlag" (Null) angezogen ist kann man natürlich auch nicht "tauchen". Gruß SAW
  16. schrauber-at-work

    Bernardo FKS 2000 Pro -Video : Lob und Tadel -Lohnt sich der Kauf ?(nicht von mir)

    Mahlzeit, Naja, hat nichts mit Hemdsärmlig zu tun, würde ich sagen. Erfüllt alle Anforderungen für CE & Maschinensicherheit und funktioniert ohne " Schischi". Einfach und rational halt. Ich habe da (zum Glück) noch einen alten "Fuchs" an der Hand, der repariert auch noch "Steuerkarten von CNC...
  17. schrauber-at-work

    Gewinderohr

    Naja alt mag ja sein, aber gut in dem Fall nicht (sonst wäre er ja nicht gebrochen)..... Mein guter alter "Leinen" Schraubstock in der Metallwerkstatt hat schon häufiger 2" Rohre problemlos gehalten um Gewinde drauf zu schneiden. Auch anderweitig wird er oft gut gequält wenn es drum geht etwas...
  18. schrauber-at-work

    Anschaffung Oberfräse

    Das wäre jetzt auch mein Bedenken. Zudem eine weiteres Akkusystem? Akku bei einer OF halte ich nicht für sinnvoll, Grade wenn es die einzige Akkumaschine in dem System ist. Soo oft fräsen (die meisten) nicht, der Akku liegt sich dann quasi kaputt. Gruß SAW
  19. schrauber-at-work

    Bernardo FKS 2000 Pro -Video : Lob und Tadel -Lohnt sich der Kauf ?(nicht von mir)

    Wieso das ähm? Ist meiner Meinung nach gut gelöst. Wozu noch irgend ein Trafo wenn keine elektrischen Anzeigen oder kleine Stellmotoren vorhanden sind? Einfach, sicher und funktional, was brauch es nach Maschinenrichtlinie mehr?
  20. schrauber-at-work

    Bernardo FKS 2000 Pro -Video : Lob und Tadel -Lohnt sich der Kauf ?(nicht von mir)

    Wohl eher ein Einzelfall. Weder an der Welle noch am Flansch war bei mir irgend eine Nacharbeit nötig. Was er mit seinem Vorritzer angestellt hat ?? Meiner lässt sich problemlos einstellen, wenn ich ihn nicht benötige (meistens) drehe ich Ihn ganz runter und nehm den Riemen ab. Scheint etwas...
Oben Unten