Suchergebnisse

  1. Friederich

    Welche Platte hinter Heizkörper

    Da behaupte ich mal, press ist besser; so daß möglichst wenig Luft an die Wand kommt, die kondensieren könnte. Ich würde aber Holzweichfaserplatte nehmen, wegen Dämmwirkung und weil sie evtl. auftretende Kondensationsfeuchte abtransportieren würde.
  2. Friederich

    Die Gurtsituation bei Aufsatzrolläden... zu schmal für große Fenster?

    Früher mal hatten wir Antrieb mit Kurbel (keine Kurbelstange!). War mir eigentlich am sympathischsten. Funktioniert auch bei Sromausfall, und hat keine Feder und keinen Gurt, die reißen können. Je nach Hebellänge und Übersetzung braucht man nicht viel Kraft. Meine Horrorvorstellung ist immer...
  3. Friederich

    Leimfugen Sitzbank halten nicht

    27% für mein Rechenbeispiel. Immer noch meilenweit entfernt von 60%
  4. Friederich

    Leimfugen Sitzbank halten nicht

    Dichter sind die Gebäude schon. So dass weniger feuchte Raumluft entweicht. Falls man nicht entsprechend mehr lüftet. Die geringere Heizleistung, die jetzt notwendig ist, spielt aber keine Rolle für die Luftfeuchte; entscheidend ist nur die Temperatur. Und diese ist in gutgedämmten Häusern höher...
  5. Friederich

    Leimfugen Sitzbank halten nicht

    Irgendwas stimmt da nicht. Gerade mal Beispiel durchrechnen lassen: Bei 90% Luftfeuchte draußen und bei 0 Grad ergibt sich nach Erwärmung auf 22 Grad 23% Luftfeuchte. Natürlich steigt sie noch etwas durch Kochen, Atmung, Zimmerpflanzen...; aber doch nie im Leben auf 50-70%!
  6. Friederich

    Leimfugen Sitzbank halten nicht

    Die von Dir genannten 50%? Die halte ich bei diesen Temperaturen für alles Andere als normal. Außer mithilfe eines wirklich sehr starken Luftbefeuchters, nach dem ich dich gefragt hatte. Hast du denn Einen?
  7. Friederich

    Leimfugen Sitzbank halten nicht

    Jetzt während dieser kalten Tage? Das kann ich kaum glauben. Wir hatten in letzter Zeit kaum über 30%. Gemessen mit billigen Hygrometern. Dafür aber zwei davon, die fast identische Werte anzeigen. Hast du so einen starken Luftbefeuchter?
  8. Friederich

    Eichentisch bauen

    Soweit ich erinnere, war sie angerostet. Also keine Edelstahl-Wolle; die es übrigens auch im Baumarkt gibt
  9. Friederich

    Eichentisch bauen

    Hört man immer wieder. Und wundert mich etwas; bei mir gab es einwandfreies Schwarz. Keine Ahnung, warum es bei Manchen blau erscheint. Vielleicht macht es einen Unterschied, ob Eisenchlorid oder Eisensulfat? Oder es liegt daran, ob man Stahlwolle aus reinem Eisen nimmt, oder Edelstahl-Wolle...
  10. Friederich

    Eichentisch bauen

    Über das Gewicht wird er aber irgendwann ganz schön fluchen, wenn der Tisch mal bewegt werden muss; und sei es nur zum Staubsaugen. Der wird höllisch schwer. Und teuer. Wegen der Farben: Ich würd erstmal räuchern. Wird zwar nicht wirklich schwarz, kann aber einen sehr schönen Farbton ergeben...
  11. Friederich

    Anheizen vom Holzofen, wie und mit welchem Material?

    Dann gibt es nichts zu überlegen. Nimm es!
  12. Friederich

    Anheizen vom Holzofen, wie und mit welchem Material?

    Brennwert Buche 2100kWh/rm Erle 1500 Fichte 1500 Pappel 1200 ..... Brennwerte Brennholz
  13. Friederich

    Frisches Bauholz lagern und trocknen

    Kommt halt drauf an, ob geschlossen oder offen (bzw mind zugig)
  14. Friederich

    Frisches Bauholz lagern und trocknen

    In der unbeheizten Garage wird das Holz nicht trockener als im offenen regengeschützten Lager. Beim Vortrockenen im Freien ist es kein Problem, wenn manchmal etwas Schlagregen drankommt.
  15. Friederich

    Leimsorten und deren Flexibilität nach dem Aushärten.

    Hautleim gilt als elastischer; Knochenleim als spröder. In den meisten Fällen würde ich daher Hautleim vorziehen; außer für Musikinstrumente. Da gilt Knochenleim als geeigneter.
  16. Friederich

    Holzbohlen trocknen / akklimatisieren

    Je trockener und je heißer das Holz, desto vorsichtiger muss man weitermachen. Letztendlich Gefühlssache.
  17. Friederich

    Dictum Schärfservice

    In einer billigen Rali-Klinge sehe ich auch kein Problem. Und auch nicht in hohen Portokosten zum Fortschicken an einen Schärf-Service; denn die kann man sich ja ganz einfach komplett sparen indem man sein Werkzeug selber schärft.
  18. Friederich

    Dictum Schärfservice

    Wozu? Wenn ich einen brauche, dann such ich ihn in meiner eigenen Werkstatt. Und wenn ich keinen finde, dann schärf ich einen eigenen, in meiner eigenen Werkstatt.
  19. Friederich

    Frage zum an- / abschrägen von Hirnholz

    Davon geh ich aus. Das kann manchmal sehr heiß und somit trocken und rissig werden; und dann wieder kann Schlagregen auftreffen und das Holz extrem durchfeuchten.
  20. Friederich

    Holzbohlen trocknen / akklimatisieren

    Ja, Mikrowelle ergibt bei machen Holzarten unangenehmen säuerlichen Geruch. Und man muss, besonders gegen Ende, gut aufpassen, dass das Holz nicht verkokelt. Denn dann stimmen die Berechnungen nicht mehr.
Oben Unten