Suchergebnisse

  1. Harzkiller

    Heute im Obi-Prospekt...

    Wir hatten bei uns in der Firma eine Oberfräse "made in China". Bei dieser brach die ganze Lagerung der Welle auseinander. So etwas gibt es bei deutschen Maschinen nicht. Diese werden in China unter deutscher Kontrolle von teils deutschen Ing. überwacht. Gruß Jürgen
  2. Harzkiller

    so was macht mich wütend

    Warum hat Bosch diese Maschine denn im Deutschen Online-Katalog. Hab ich nämlich dort gesehen. Bosch tut sich mit sowas keinen Gefallen. Ich hatte mich auch für die Fräse interessiert. Da sie nicht zu bekommen war habe ich mich für eine andere entschieden. Gruß Jürgen
  3. Harzkiller

    Kleine Frage zum Fräsen von Aluminium

    Ich stand vor dem gleichen Problem. Das Alu-Rechteckprofil hab ich einfach mit meiner Tischkreissäge geschnitten. Anschließend den entstandenen Grat mit feinem Schleifpapier entfernen. Ein Oberfräser für Holzarbeiten ist mir dafür einfach zu Schade. Gruß Jürgen
  4. Harzkiller

    Sind diese Fräser sicher?

    Ich kann mir auch vorstellen wie ein solch modifizierter Fräser durch die Werkstatt fliegt. Wenn man beim Schleifen oder Löten kein wirklicher Fachmann ist, sollte man unbedingt die Finger davon lassen. Bedenke das diese Fräser mit Geschwindigkeiten von bis zu 27000 U/Min laufen. Gruß Jürgen
  5. Harzkiller

    Buche-Leimholztür richten/biegen

    Hallo Christopher, Danke für die Rückmeldung. Dann hoffen wir mal das die Tür jetzt so hält. Kannst ja mal nach längerer Beobachtung Ergebnis melden. Gruß Jürgen
  6. Harzkiller

    Buche-Leimholztür richten/biegen

    Ich würde auch Heiko's Leisten anschrauben. Wie ich sehe hast Du die Leimholzplatte fertig verleimt gekauft. Die sind meistens nicht nach Schreinerregeln verleimt. Hier würde ich bezweifeln das sich die neue Tür nicht auch verzieht. Gruß Jürgen
  7. Harzkiller

    Rückwand befestigen

    Ich ersetze bei sowas die Nägel grundsätzlich durch Schrauben (Im Falle das man es wieder demontieren möchte). Gruß Jürgen
  8. Harzkiller

    Umfrage wer hat welche Fräse in seinem Frästisch?

    Ich hatte in den letzten 3 Wochen Urlaub. In dieser Zeit habe ich mir den Frästisch von Guido Henn nachgebaut (mit kleinen Änderungen). Für Diesen habe ich mir die Trend T11 bestellt. Bin mit den ersten Arbeiten damit sehr zufrieden. - gute Leistung von 2000 W - gute Laufruhe - relativ leicht im...
Oben Unten