Suchergebnisse

  1. Metabo TS 1256 vs Metabo TS254 (m) vs DeWalt 7492

    Hier übers Forum den Link gefunden und dann verhandelt. Konnte die Maschine aber nicht vor Ort testen da es kein Drehstrom gab. (Lange Geschichte) Sowas sollte man normalerweise nicht tun aber wenn die jetzt kaputt ist fahr ich halt bei dem Typen nochmal vorbei und bring sie wieder da haben wir...
  2. Metabo TS 1256 vs Metabo TS254 (m) vs DeWalt 7492

    Also nach einem kurzen Blick in diesen Thread: https://www.woodworker.de/forum/threads/unterschiede-zwischen-alternativen-zu-metabo-tk1256-1685-1688-1688d.99603/ Habe ich festegestellt, dass meine TS1685 doch etwas älter ist als die 1256. Ich habe sie vor ein oder zwei Jahren mit...
  3. OSvac von Heise berichtet

    Ich finde es auch schön, dass osVac darin gelandet ist. Ich finde heise mit heise+ eigentlich ganz in Ordnung. Da werden vernünftig Redakteure für Beiträge bezahlt. Der Aufwand, den die in tatsächliche fachliche Beurteilung und Tests stecken den betreibt sonst niemand. Und die Produkte sind halt...
  4. Epoxy kommt nicht aus Kunststoffform raus :-(

    Also Epoxy in etwas solides gießen wird nicht funktionieren. Ich kann auch silikon empfehlen, das nutzen wir auf der Arbeit ständig und geht sehr gut. Bei Interesse kann ich nachschauen, was wir da haben.
  5. Interessante Angebote im Netz gefunden - Empfehlungen 2

    Hat da jemand ne kurze Meinung dazu (gerne per emote, damit ich den Thread nicht zumülle). Ich habe bisher die 1685 mit Wechselstrom und Schiebeschlitten. Aber ohne die Tischverbreiterung, was mich schon öfters gestört hat. Jetzt überlege ich auf die 1688 aufzusteigen, Drehstrom kommt demnächst...
  6. Mal wieder eine Werk- und Hobelbank

    Naja wenn man da halt 2qm Tisch aufdoppeln will braucht man sich doch aber über den Preis dann nicht wundern? Du baust küchen aus 40mm Multiplex? Bei Pressspahn mag das ja sein aber da reden wir ja von ganz anderen Stabilitäten. Ich habe gesagt was zu sagen wäre, da wäre Einsparpotential muss...
  7. Mal wieder eine Werk- und Hobelbank

    Kosten sind schon heftig. Ich habe damals 600€ fürs Holz bezaht. Dazu kommt dann noch bisschen Metallkrams und die Veritas Zange also insgesamt deutlich unter 1000€. Ich sehe noch nicht, warum du die obere Platte aufdoppeln willst aus meiner Erfahrung reichen da 30mm komplett aus. Ebenso habe...
  8. Bekomme keine "Hinweise" mehr

    Davon würde ich ausgehen, wenn das so aussieht? Oder hier der Frust Thread. Sieht auch aboniert aus: Letzte Benachrichtigung ist Wochen her.
  9. Bekomme keine "Hinweise" mehr

    Aber ich will ja gar keine Mail, ich möchte nur, dass in den beiträgen in denen ich schreibe und die ich abonniere, wenn es einen neuen Beitrag gibt oben die Glocke angeht. Beispiel wäre der Hobelbank Thread von MarcBerlin...
  10. Bekomme keine "Hinweise" mehr

    Hm das mit den Seiten ist ja eine interessante Vermutung. Ich dachte bisher, dass wenn ich die Hinweise ignoriere, ich dann nicht mehr benachrichtigt werde. Auf jedenfall muss ich alle paar Tage händisch den "interessante Angebote" Thread aufmachen damit ich von da wieder die Benachrichtigungen...
  11. Mal wieder eine Werk- und Hobelbank

    Aber ich würde es in jedem Fall verstreben. Bei mir laufen 2 quer und 2 längsstreben unter der Platte allerdings habe ich eben auch eine Einbaumöglichkeit für die Festool CMS Module und wollte diese zusätzliche Stützen
  12. Mal wieder eine Werk- und Hobelbank

    Ich bin mir unsicher, was Siebdruck angeht und ob ich es heute nochmal verwenden würde aber nur aus dem ersten Grund. Nach 3 Jahren Nutzung ist weder die oberste Schicht noch gibt es Probleme bei der Verleimung (ich habe WEißleim an den lamellos und Montagekleber an den beschichteten Flächen) ob...
  13. Mal wieder eine Werk- und Hobelbank

    Naja die Füße und die Platte sind 30mm MPX, die Zargen auf der einen Seite 24er auf der anderen Seite 24er aufgedoppelt damit die Spannelemente genug zum greifen haben. Das ist jetzt nicht so weit von deinen Maßen weg. Wie gesagt der Unterschied zwischen dem bau von Klavieratelier und der MFT...
  14. Mal wieder eine Werk- und Hobelbank

    Ah ich wuste doch, dass ich einen Punkt vergessen habe. Bei mir sind es 2 M10 Gewindeschrauben pro Verbindung in entsprechenden Sacklöchern damit sie nicht über die Schürze überstehen. Also Kraft- und Formschluss sind da theoretisch sicher eine Frage, in der Praxis bewegt sich da absolut gar...
  15. Mal wieder eine Werk- und Hobelbank

    Also das ist ja im Rohentwurf ähnlich zur Multifunktionswerkbank von Guido Henn die ich nachgebaut habe. DIese ist nur etwas kleiner. (180cm x 90cm) Ebenfalls mit Veritas Twin Screw und komplett aus MPX. Wenn da unten noch Schränke und Zeug reinkommen, dann steht solide da, da bewegt sich auch...
  16. digitales Fahrtenbuch

    Gibt es sowas nicht per App? Das wäre doch eigentlich die ideale Anwendung. Favoriten-Strecken anlegen (z.B. Weg zur Arbeit) Einträge automatisch erfassen oder händisch eintragen, sorgt für Bequemlichkeit und Flexibilität. Am Ende einmal drucken und unterschreiben.
  17. Fitness Uhren

    Ich habe auch die Polar Vantage M2. Ich würde das nicht in die Kategorie Smart-Watch packen sondern eher als eigenständiges Gerät betrachten. Ich benutzte die Kopplung zwischen Handy und Uhr nur, um meine Daten zwischen Flow App und Uhr zu aktualisieren und ggf ein paar Graphen anzuzeigen...
  18. Interessante Angebote im Netz gefunden - Empfehlungen 2

    Mal der kurze Reminder, den privaten Austausch hier doch auf ein Minimum zu beschränken. Ich habe gerade in den letzten Wochen das Gefühl, dass Späße, Diskussionen zu Maschinen etc. hier deutlich zunimmt. Auf den letzten Seite waren von 26 Posts gerade einmal 6 bzw. 8 mit einem konkreten Link...
  19. Erneuerbare Energien (nicht nur) für den Bestand

    Der Vergleich ist nicht korrekt. Deine Grundsteuer ist umlagefähiger Teil der Betriebskosten. Diese rechnest du erst nach dem vollen Jahr ab und der Mieter zahlt vorher nur einen Abschlag. Dementsprechend kannst du die neue Grundsteuer vollumfänglich für das Jahr geltend machen und der*die...
  20. Erneuerbare Energien (nicht nur) für den Bestand

    Im Idealfall sollte eine PV ungefähr das kosten, was sie über die Einspeisevergütung erwirtschaftet. Die EInstrahlung kriegt man über die PVGIS Datenbank. Für Fulda (einigermaßen mittig) liegt die zwischen 850 (Ost 35° Neigung) und 1000 (Süd 35°Neigung) z.B. 9000kWh/kwp/Jahr sind auf 20 Jahre...
Oben Unten