Suchergebnisse

  1. Fase an Plattenmaterial

    Deshalb kauf ich meine Platten inzwischen beim Holzhändler, da sind keine Fasen angefräst. Sonst kommt es halt drauf an. Wenn die Fase stört (also z.B. beim T-förmigen Verbinden) dann wird sie abgesägt, wenn's irgendwie dazu passt bleibt's. Gruss, Klaus
  2. Ersteinrichtung Schraubzwingen

    Das hatte ich auch nicht so verstanden :) Ich wollte nur ein alternatives Szenario vorstellen - damit der TO auch die Qual der Wahl hat :emoji_innocent: Gruss, Klaus
  3. Ersteinrichtung Schraubzwingen

    Hallo zusammen, "Ich möchte damit Bretter verleimen,Korpusse, Schubladen usw bauen." Dafür sind die KRE(V) bestens geeignet. Ich hab 4 x 1000mm und die sind sehr oft im Einsatz. Die 2 KRE mit 1250mm dafür eher selten. Bei mir haben sich im Laufe der Jahre auch etliche Zwingen, zum grossen Teil...
  4. Neuanschaffung - Benötigte Leistung Oberfräse

    Hallo zusammen, ich möchte hier noch als Universalfräse die DeWalt 26204 einbringen. Die hat eine Tauchkorb und eine Kantenfräskorb, ist also recht universell einsetzbar. Kommt mit LED-Beleuchtung (gut beim Freihand-Fräsen) und einer ordentlichen 8mm Spannzange. Einen Adapter für die...
  5. Handhobel

    Hallo Heiko, vielleicht nützt noch ein Tipp ... Das Buch geht sehr in die Tiefe und ist absolut verwirrend für einen Anfänger am Hobel (eigene Erfahrung). Es ist auch nur zum kleinen Teil eine direkte Anleitung zum Hobeln sondern geht auch sehr stark auf die Theorie des Hobels (Geometrie...
  6. Sicherheit und YouTube

    Hallo Uli, wohl wahr ... man muss aber bedenken, für welchen Personenkreis das Video gemacht ist :emoji_innocent: Gruss, Klaus
  7. Sicherheit und YouTube

    Es sollten ja Beispiele gezeigt werden, hier ein recht positives, das ich am Wochenende entdeckt hab: Vor allem die Kommentare sind für US Verhältnisse ausgesprochen ermutigend ;) Da Formatsägen in Amiland weitgehend unbekannt sind, kommen sie natürlich hier auch nicht vor. Da viele von uns...
  8. Fritz und Franz Detailfragen (links und rechts)

    Hallo Jochen, da Fritz und Franz ja auch solo eingesetzt werden um z.B. ein Werkstück eingeklemmt am Sägeblatt vorbei zu führen müssen sie auch spielfrei in der Nut sitzen und rechtwinklig ausgerichtet sein. Hab ich bei mir jedenfalls so gemacht und das hat sich bewährt. Gruss, Klaus
  9. Fritz und Franz Detailfragen (links und rechts)

    Hallo Dani, die Frage ist durchaus berechtigt. Ich hab mir Fritz und Franz während der Lieferzeit für meine Säge (Hammer K3 winner) gebaut nach den allgemeinen Vorlagen. Demnächst werd ich allerdings eine Version bauen, bei der der Griff "hinten" steht weil "vorne" das Werkstück ja durch den...
  10. Hilfsanschlag hobelmaschine

    Hmm, Magnet ist auch noch eine super Idee, bei Gelegenheit mal umsetzen - vielen Dank :) Gruss, Klaus
  11. Hilfsanschlag hobelmaschine

    Hallo Roland, hab ich erst vor kurzem selber gemacht, die Idee ist aus dem Buch über Stationärmaschinen von Guido Henn. Ist im Prinzip aber sehr einfach: drei Leisten werden U-förmig verbunden. Also eine breitere (12cm?) hinten zur Befestigung am Anschlag, daran unten eine im 90 Grad Winkel...
  12. Holzkraft SC1 genius oder Festool CS 70?

    Hallo Dietrich, ist auch nicht GANZ so einfach ... je nach Höhe des Sägeblatts ist die Schnittlänge unterschiedlich. 20mm Holzstärke kann ich mit dem 1300er Schlitten bis ca. 120cm sägen, wenn der Queranschlag montiert bleibt (könnte man ja abbauen und damit etwas Schnittlänge gewinnen). Bei...
  13. Holzkraft SC1 genius oder Festool CS 70?

    Hallo Mofritz, ich hab die K3 winner mit 1300mm Schiebeschlitten und auch ohne Ausleger - der Platz gibt leider nicht mehr her. Mit 800mm hätte ich auf jeden Fall ein Problem, mit 1300 ist es erträglich. Dazu eine blecherne Verbreiterung für den Schlitten und selbst gebaut eine kleine...
  14. Wie nennt sich so ein Fräser

    Hallo Thomas, die Mulde wird sehr sauber, wenn man mit dem Fräser in geringem Abstand den Überstand abfräst. Die kleinen Stege, die dann noch verbleiben sind recht einfach abzuschleifen. Werde demnächst wieder eine Schubladeneinteilung so bauen. Gruss und viel Spass mit dem Teil Klaus
  15. Wie nennt sich so ein Fräser

    Genau den hab ich im Einsatz mit 19mm, sehr empfehlenswert. Gruss, Klaus
  16. Material für (Holz)-Schubladen

    Hallo Gerd, noch als Ergänzung ... Du willst z.B. bei Spanplatte sicher die Oberkante der Seiten und vorne/hinten sicher irgendwie schön gestalten. Bei z.B. Multiplex kann die Kante sichtbar bleiben, bei Spanplatte ist ein Umleimer eher Pflicht. Das ist ja auch mit Aufwand und Kosten verbunden...
  17. PlattenZuschnitte mit HandkreisSäge

    Hallo Andreas, ich habe lange Zeit mit der genannten Festool Säge hobbymässig ein paar Möbel gebaut (inzwischen ist eine FKS dazu gekommen). Die kann das schon aber auch der Bediener muss es können :emoji_wink: Der Zeitaufwand dafür würde einen Profibetrieb in den Ruin treiben, wenn das keine...
  18. Ein Cembalo, aber nicht von mir...

    Bin ja sonst eher stiller Mitleser, hier möchte ich aber unbedingt ein ganz dickes "BEEINDRUCKEND" hinterlassen. Und zwar sowohl für Josephina als auch für den Betreuer! Gruss, Klaus
  19. Holzkraft SC1 genius oder Festool CS 70?

    Hallo zusammen, Es kann für die SCM ja Argumente geben, das hier ist jedenfalls keins. Ich hab meine Hammer K3 bei einem Händler gekauft, der mir auch Bernardo, Jet und Scheppach als Alternative gezeigt hat. Gleiches für den Hammer A3 Hobel. Nur um keine unwahren Gerüchte aufkeimen zu lassen...
  20. Neues Möbel zu hell ...

    Nur insofern das die Leimholzplatten, die ich bei meinem Holzhändler kaufe NICHT gedämpft sind. Sind einfache keilgezinkte aber in deutlich besserer Qualität als vom Baumarkt. Über die Qualität der daraus hergestellte (eher einfach) Möbel kann ich nicht klagen. Den eher gelblichen Ton mag ich...
Oben Unten