Suchergebnisse

  1. Massive Tischplatte für den Aussenbereich. Fertigungstipps?

    hi thomas! wie schon erwähnt, würd ich im aussenbereich keine platte verleimen. nicht weils keine leime gibt, die der bewitterung nicht standhalten, sondern weil auf einer großen Fläche einfach leichter Wasser stehen bleibt. Dass die Platte besser stehen bleibt je schmäler die einzelnen Friese...
  2. Wie funktioniert ein jap. Hobel?

    hi mfk! aber die Sohle einer Rauhbank liegt ja auch nicht von Anfang an plan auf! Deswegen "tuned" der Japaner die Sohlen seiner verschiedenen Hobel je nach Verwendungszweck! Ich kann keine Ferndiagnose stellen, welchen Hobel du genau hast, doch zB. der Putzhobel mit den Wechselklingen hätte...
  3. Massive Tischplatte für den Aussenbereich. Fertigungstipps?

    Wie meinst du das? willst du 2 umgedrehte "U's", oder 4 Winkel die die Ecken der Platte umgreifen? am besten du hängst eine grobe Skizze an. Jetzt frage ich mich was da konstruktiv die beste Lösung ist für die Tischplatte und Beine ist, Leimholzplatte? Wenn ja selber herstellen? Oder Grössere...
  4. Stemmmaschine

    hi mfk interessantes teil, kannte ich gar nicht. verrätst du mir, was genau du damit vor hast? abgesehen von eckigen löchern.... (schlitz und zapfen, geschlüsselte verbindungen,...) lg martin
  5. Stemmmaschine

    hi mfk! mit stemmmaschine meinst du einen Kettenstemmer? wozu genau gedenkst du ihn im möbelbau einzusetzen? ich hab bis jetzt nur erfahrung mit einem SCM-Modell, meiner meinung nach ein gutes gerät, doch hängt das letztendlich immer vom einsatzbereich und der qualität bzw. schärfe der...
  6. Rohe Möbel im Innenbereich

    mal im vorhinein.....mit einem Eisen mit Gegenfase ist der benötigte Kraftaufwand beim Hobeln um einiges höher. der normale Fasenwinkel sollte zwar auf Holzart usw. abgestimmt sein, dieser ändert allerdings nichts am Schnittwinkel. Die Gegenfase hat also erstens den selben Effekt, wie ein...
  7. Rohe Möbel im Innenbereich

    Eigentlich richtig, ich schleif mir meine Hauptfase, dann die Mikrofase um 1-2° steiler (nur mehr auf dem Polierstein) und dann, wenn nötig (starker Dreh- oder Wirbelwuchs) die Gegenfase auf der Spiegelseite. die "schuppige" Oberfläche ist hadgekervt, dh. nach der groben Formgebung händisch...
  8. Rohe Möbel im Innenbereich

    Grüß Euch! Das ganze Haus hat stilmäßig sehr viel vom Goetheanum. Meiner Meinung nach wirkt es in seiner Gesamtheit sehr harmonisch und liebevoll. Die Treppe und der Sockel des Vorhauses sind meines Wissens nach aus Beton. Wie genau die Freiformen entstanden sind, kann ich allerdings nicht...
  9. Rohe Möbel im Innenbereich

    Hi zusammen! Der Christof hat recht. Bedeutet geschnitzt, meistens mit nur einem Eisen, um eine reliefartige, haptisch sehr interessante Oberfläche zu bekommen. Der Handlauf im angehängten Bild mutet fast an wie geschlagene Bronze, ist aber handgekervte Eiche. Leider ist die Arbeit nicht...
  10. Rohe Möbel im Innenbereich

    Hi nochmal! Danke MFK. :-) Zum Thema Kundenwunsch...... steht an erster Stelle wieder der Idealismus *lol*, diesmal von Kundenseite. Es gibt die Menschen, die einem die Holzmustersammlung aus der Hand nehmen, der Reihe nach auf den Tisch blättern und jedes Stück richtig benennen...
  11. Rohe Möbel im Innenbereich

    hi mfk! Versuch???? ich hab ein ganzes Vorzimmer so gemacht......Schwarznuss... der Aufwand mit der wascherei war eigentlich nur, weil der Splint (im Gegensatz zum Muster) bunt war, dies dem Kunden nicht so gut gefiel und ich ihn daher im Sichtbereich bleichen musste. Eine Arbeit die ich mir...
  12. Rohe Möbel im Innenbereich

    versuch mal eiche, esche, nuss, ahorn, und die diversen obsthölzer! putzhobel wird nätürlich, wenns vom faserverlauf machbar ist, meistens besser, die schneide der ziehklinge muss auch perfekt sein, damit man damit wirklich fertigputzen kann! ich polier meine flächig und an den kanten...
  13. Rohe Möbel im Innenbereich

    Hi wir hatten heute in der Bude die Diskussion, ob man im Innenbereich Holz roh lassen soll und wenn ja wie sieht die mechanische Oberflächenbehandlung aus. ob man soll oder nicht, kann ich nicht sagen:) unbehandelt kann holz seine positiven Eigenschaften jedenfalls am besten entfalten...
  14. Veritas Schärfsystem II – Erfahrungen

    hallo! Ich kann mich dem dirk und dir nur anschließen was Einstellung bzw. meditatives Schärfen betrifft! bevor man sich nicht mit einem Werkzeug rasieren kann, ist jeglicher Versuch mit dem selben Holz zu bearbeiten zum Scheitern verurteilt! Dir lieber bello kann ich nur sagen: Wenn Du...
  15. Meisterschulen in Deutschland

    Hallo zusammen! Ich besuche ab kommenden September die Meisterklasse in Pöchlarn. Das liegt zwar in Österreich, die Ausildung ist aber eine der besten in ganz Europa! Im gerade vergangenen Schuljahr hat der erste Schüler aus Südarfika!!! die Schule abgeschlossen und hier seinen Meister...
  16. Wassersteine - Lagerung

    Hi! Also ich lagere meine Steine (synthetische japanische Wassersteine) seit ca. 3 oder 4 Jahren in einer Tupperdose voll mit Wasser. Ich geb immer nur einen Schuß Essig dazu (3-4 EL auf ca. 2l Wasser) und hatte bis dato keine Probleme mit Algen oder schleimigem Wasser. Je nach Art der...
  17. Cumaru - kein Tropenholz?

    Hallo an alle! Hier muß ich mich auch mal zu wort melden... Also FSC-zertifiziertes (oder mit einem anderen Siegel versehenes) Holz ist, soweit man an solche Zertifizierungen glaubt, vertretbar...... Trotzdem muß ich hier anmerken, daß ich zum allergrößten Teil, und das aus Überzeugung...
Oben Unten