Suchergebnisse

  1. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Ich kann dir nicht folgen. Welche Platte? der Ausschnitt im Rohr ist doch richtig...
  2. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Danke Kersten,aber ich will doch die Reduzierung dafür nehmen. Es sollte schließlich symmetrisch sein, das bekommt man nicht so leicht hin.
  3. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Ich habe mal wieder gemalt. Ich versuche so wenig wie möglich Bögen einzubauen und die Winkel klein zu halten. Deshalb hab ich das Gebläse um 30° gedreht. Aus Platzmangel bekomme ich keinen 15°-Bogen hin. Ich habe mich jetzt für einen Filter von mima entschieden. Der hat zwar nur 4m² Fläche,muß...
  4. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Es ist doch so das der feine Staub nicht abgeschieden werden kann. Dieser setzt doch den Filter zu. So ist es jedenfalls bei meinem Werksattsauger. Der Filter ist schon zu mit Staub und beim Behälter ist der Boden gerade mal bedeckt. Das Prinzip ist doch dasselbe, ob kleiner Werkstattsauger...
  5. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Ich weiß schon was ihr meint. Sowas hier habe ich mal an meinen Industriesauger gebaut. Das konnte ich mir aber sparen,da der Filter im Sauger sich mit dem feinen Staub genauso zusetzte wie ohne diesen Zyklon...
  6. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    so, ich habe nochmal eine Änderung vorgenommen.
  7. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Also mit Holzmann habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Egal ob Holzmann,Bernardo und wie sie alle heißen....das ist als wenn man bei Aldi ein gutes Stück Fleisch kauft. Ich hatte mal vor Jahren eine Formatkreissäge von Holzmann. Qualität miserabel, bei jedem Schnitt ein neues Maß....
  8. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Dein Schaufelrad bewegt bestimmt mehr Luft als meins. Bei mir haben die "Schaufeln" weniger Fläche und sind gerade. Das macht doch auch einen großen Unterschied,wie die Flügel beschaffen sind.
  9. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Meinst du das ist bei dem Felder auch der Fall? Zur Abreinigung habe ich mir überlegt das ganze vibrieren zu lassen, mittels eines Motors mit excentrischer Scheibe. Werde dazu mal einen Versuch machen.
  10. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Hier mal ein erster Entwurf mit Felderpatrone. Ich hab mal ein Blech (45°) eingebaut.
  11. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    alles klar,Kersten. Ich habe weitergeschaut und werde wohl den Patronenfilter (Art.-Nr. 02.1.132) von Felder nehmen. der hat 13,1m² Fläche. Ist zwar ziemlich teuer, wird aber wohl das Beste sein. Bei meiner Mobilen ist nur ein Blech schräg drin, das reicht schon für die Trennung? Also ich werde...
  12. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    eine 600er hätte mir auch gereicht, aber die sind schwer zu kriegen,und wenn dann überteuert. Für meine habe ich 2100€ ausgegeben. Sie hat nur ein kleines Problem,aber dazu sollte ich wohl ein neues Thema machen, außerdem muß erstmal die Absaugung fertig sein.
  13. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Ich hab mir dieses Gerät angeschaut: Bernardo ist zwar eine Billigmarke aber für einen Vergleich vielleicht ausreichend. Hier wird die Filterpatrone FP2 eingesetzt. Die Luftleistung ist 2800³/h. Also würde doch die FP2 für mich ausreichen.
  14. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Puhh...hier muß man erstmal Luft holen... Ich komm nicht mehr mit... Was diskutiert ihr hier dauernd über Sicherheit,Vorschriften und Brandgefahr. Die Gefahr beim Absaugen von Holzspänen liegt doch nur in der statischen Aufladung. Diese unterbinde ich doch wenn ich Metallrohr verwende und dieses...
  15. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    ...das hatte ich ja schon fast geahnt, nur hätte ich nicht gedacht das es mit der Luft so gravierend ist. hast du da auch was auf Lager? Jedenfalls werde ich die Sache nochmal überdenken, wäre eben schön gewesen es auszulagern, kein Feinstaub in der Werkstatt und mehr Platz. Danke für eure...
  16. Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

    Hallo, Ich plane gerade die Absauganlage meiner Werkstatt. Ich bin Privatmann und alleine in der Werkstatt tätig. Ich hatte mir ein Gebläse (2,2 Kw,Flügelraddurchmesser 350mm, 6 Flügel, 180mm Rohranschlüsse) aus einer ehemaligen Schreinerei gekauft. Ich möchte einen Spänebunker mit 2...
  17. Einzugsrolle Hobelmaschine gummiert

    Danke für eure Antworten. Warum soll sich das Gummiband runterziehen? Die Bandagen auf den Rollen der Bandsäge werden doch auch geklebt. Eigentlich wollte ich wissen welches Material am besten geeignet ist.
  18. Einzugsrolle Hobelmaschine gummiert

    Hallo, Ich möchte die Stahleinzugswalze meiner Hobelmaschine (keine Rollen im Tisch) gegen eine gummierte Einzugswalze tauschen. Da mir Fertige zu teuer sind will ich sie selber bauen. Entweder eine Stahlwelle mit einem Gummiband bekleben oder weiche Skateboardrollen verwenden. Die Frage ist...
  19. Bandsäge Rolleneinstellung/Bandlauf

    Wie ich oben schon erwähnte sind die Rollen gerade. Es handelt sich übrigens um eine italienische Maschine von Sipo. Normalerweise verstellt man ja die untere Rolle nicht. Dann müßte es doch eigentlich so sein, das ich durch verstellen der oberen Rolle die Bandposition auf beiden Rollen...
  20. Bandsäge Rolleneinstellung/Bandlauf

    Das Sägeband soll so auf den Rollen laufen das die Zähne frei sind. Meine Rollen (nicht gewölbt) sind 30 mm breit (mit Korkbandagen) und die Sägebänder 30 und 6 mm. Ich habe zunächst die Rollen auf das 30er Band so eingestellt das die Zähne überstehen. Wenn ich nun das 6er Band auflege läuft es...
Oben Unten