Fragen zu Metabo TK 1688

msfox

ww-pappel
Registriert
3. November 2025
Beiträge
3
Ort
Leipzig
Hallo zusammen, ich bin neu hier. Eigentlich in der IT-Branche tätig, aber im Hobby-Bereich als Ausgleich zur Büroarbeit mache ich alles rund ums Haus - Elektro, Mauern, Plastern und eben auch Holz. Bisher hatte ich eine Scheppach TS310, die mich seit Jahren nervt. Von einem Freund habe ich die TK 1685 empfohlen bekommen, mir aber letztlich die TK 1688 geholt (2 Jahre gewartet, um in der Nähe was brauchbares zu bekommen). Aktuell bin ich noch dabei, mir den Unterschrank inkl. Absauganlage zu bauen (Teile werden von der alten Absaugung übernommen). Die Säge steht aber schon drauf. Muss aber noch mit Staubsauger abgesaugt werden, da die Absaugung noch nicht fertig ist. Ein Triton TA001 steht auch schon für den Einbau bereit.

Im Zuge des Umstiegs hab ich nun einige Fragen:

1. Der Queranschlag ist sehr lang, da ich in der Werkstatt dann nur bedingt drum rum komme. Zum kürzen ist er mir zu Schaden. Kann mir jemand einen Alternativen Anschlag oder ein Profil empfehlen, welches passt? Als gebraucht finde ich nur immer den ganzen Schiebschlitten

2. Einstellung 90° vs. Zwischenwinkel: Beim Queranschlag hat man links ein Schraube, wo man diesen exakt zum auf 90° zum Schnitt einstellen kann. Da stelle ich aber nur die 90° ein und verschieben nicht gleichzeitig die Winkelskala. D.h. wenn die 90° dann nicht mehr zu Skala passen, passen auch die 45° nicht mehr. Wie stellt man das korrekt ein?
Beim Sägplatt kann ich das mit dem digitalem Winkelmesser machen, den ich per Magnet erst auf den Tisch und dann ans Sägblatt packe. Wie mache ich das mit dem Queranschlag?

3. Wie verwende ich den Parallelanschlag am besten. Die alte TS310 konnte den Parallelanschlag nur vorne fixieren. Die TK1688 nun hinten und vorn.
Mache ichd den Anschlag erst vorn und dann hinten fest? Wie stelle ich sicher, dass das Sägeblatt hinten einen minimalen Mehrabstand zum Sägeblatt hat? Muss ich da jedesmal mal messen? Das macht sich wegen des Spaltkeils recht schwierig.

4.Neugierfrage: Warum baut Metabo einen eckigen Anschluss für die Absaugung? Zu 99,9% braucht man einen Adapter, weil jeder Absaugung i.d.R. einen runden Schlauch hat. An sich ist die Metabo super, aber da scheint irgendwie die Planung gendet zu haben :emoji_grin:.

Besten Dank
Maik
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.087
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Zunächst wäre die Lesung aller Beiträge zu diesem Gerät in der Such dieses Forums zu empfehlen. Da sind einige Deiner Fragen schon beantwortet.
Dort findest du auch die Anleitung, welche auch einige Infos bietet.
 

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
37
Ort
Osnabrück
zu 1: hier gab es letzte Woche ein Thema wo sich ergab dass wohl bei einigen Baujahren der tk1688 das Profil des Queranschlags mit dem des Parallelanschlags identisch ist. Vielleicht ist das ja bei dir so, der PA ist um einiges kürzer als der QA.

zu 4: mit dem passenden Adapter kein Problem, den kann man auch noch nachgebaut kaufen.

Gerne! daniel
 

msfox

ww-pappel
Registriert
3. November 2025
Beiträge
3
Ort
Leipzig
Queranschlags mit dem des Parallelanschlags identisch ist.
Dank, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen :emoji_slight_smile:. Aber am Samstag brauchte ich für eine einfache Überplattung Parallel- und Queranschlag. Wenn das aber so ist, wäre ein zweiter Parallelanschlag sicher günstiger als ein Queranschlag
zu 4: mit dem passenden Adapter kein Problem, den kann man auch noch nachgebaut kaufen.
Ja, ja. Aber man braucht unbedingt einen Adapter. Den ich übrigens als erster geordnert habe, da bei der gebrauchten Säge nicht enthalten.
Zunächst wäre die Lesung aller Beiträge zu diesem Gerät in der Such dieses Forums zu empfehlen.
Das wird den Neulingen immer gesagt :emoji_slight_smile:. Hab ich versucht. aber wenn ich nach TK 1688 suche, kommen nicht allzu viele Treffer und die die kommen, passen im Betreff nicht zu dem, was ich suche.
 

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
37
Ort
Osnabrück
schau dir deine Säge mal in Ruhe an... am PA ist mit 2Schrauben ein verschiebbares Profil angeklemmt... dieses angeklemmte Profil könnte in gleicher Manier vielleicht das lange Profil am QA ersetzen...
 

Holzmops

ww-pappel
Registriert
12. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Wilhelmshaven
zum Absaugstutzen:

Vermutlich liegt der Grund in dee einfacheren Herstellung von eckigen Blechformen ggü. runden.

Da die meisten Staubsaugerstutzen ja eh rund und aus Gummi sind hat man vielleicht hingenommen, dass sich das Gegenstück anpassen muss.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.282
Ort
Taunus
Hab ich versucht. aber wenn ich nach TK 1688 suche, kommen nicht allzu viele Treffer und die die kommen, passen im Betreff nicht zu dem, was ich suche.
Hallo,

wenn man 30 Jahre zu spät kommt muß man manchmal ein paar Zeilen mehr lesen, und glaube mir Du findest hier und bei Woodworking.de mehr als genug zum Lesen. So Spass beiseite, mache Dich erstmal mit der Maschine und der Arbeitsweise vertraut, schnell macht man Dinge kaputt aus Unwissenheit.
Kontrolliere die Knauffgewinde auf Schmierung, trockene Gewinde gehen bald kaputt.
Überprüfe ob das Sägeaggregat gerade zu den T-Nuten sitzt, aber bitte ohne es gleich los zu schrauben.
Reinige mal die Zahnstangen.
Und mache Dich mit der Einstellung des Schiebetisches vertraut, er muß einen paralleln Verfahrweg aufweisen und der Queranschlag muß winklig eingestellt sein, suche entsprechende Beiträge und lese sie wenn es sein muß mehrmals. und einen elektronischen Winkelwürfel brauchst Du nicht.

Gruß Dietrich
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.087
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Dank, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen :emoji_slight_smile:. Aber am Samstag brauchte ich für eine einfache Überplattung Parallel- und Queranschlag. Wenn das aber so ist, wäre ein zweiter Parallelanschlag sicher günstiger als ein Queranschlag

Ja, ja. Aber man braucht unbedingt einen Adapter. Den ich übrigens als erster geordnert habe, da bei der gebrauchten Säge nicht enthalten.

Das wird den Neulingen immer gesagt :emoji_slight_smile:. Hab ich versucht. aber wenn ich nach TK 1688 suche, kommen nicht allzu viele Treffer und die die kommen, passen im Betreff nicht zu dem, was ich suche.
Aufgrund Deines heutigen Startposts würde ich auf jeden Fall das Lesen der BA empfehlen, da Du damit schon ne Menge rausbekommst...
Von der 1688 gibt es hier haufenweise Infos, Geduld muss man schon mitbringen...wie bei KA
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.971
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich hatte mal eine TK1685, bei der hatte ich die meiste Zeit das lange Profil als PA und das kurze als Queranschlag. Bei Bedarf konnte ich tauschen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Mache ichd den Anschlag erst vorn und dann hinten fest? Wie stelle ich sicher, dass das Sägeblatt hinten einen minimalen Mehrabstand zum Sägeblatt hat? Muss ich da jedesmal mal messen? Das macht sich wegen des Spaltkeils recht schwierig.
Immer erst vorne, dann hinten. Und wenn das einmal korrekt justiert wurde, passt es auch immer, da musst du nichts mehr nachmessen.
 

msfox

ww-pappel
Registriert
3. November 2025
Beiträge
3
Ort
Leipzig
So, endlich wieder zu Hause, um die Dinge prüfen zu können.
dieses angeklemmte Profil könnte in gleicher Manier vielleicht das lange Profil am QA ersetzen...
Passt nicht... Ich werd mal sehen, ob da was im Internet finde. So lang wieder QA jetzt ist, kann er nicht bleiben. Der ragt soweit nach links, dass es dort bis zum Schrank kommt und ich dann nicht mehr durch komme.
Überprüfe ob das Sägeaggregat gerade zu den T-Nuten sitzt,
Das passt...
Aufgrund Deines heutigen Startposts würde ich auf jeden Fall das Lesen der BA empfehlen,
War nicht dabei, hab ich aber hier im Form gefunden..

Dank schonmal für eure Zuarbeit...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Passt nicht... Ich werd mal sehen, ob da was im Internet finde. So lang wieder QA jetzt ist, kann er nicht bleiben. Der ragt soweit nach links, dass es dort bis zum Schrank kommt und ich dann nicht mehr durch komme.
Ich hab auch Platzprobleme, deshalb kommt der Schiebeschlitten nur dran, wenn ich den unmittelbar brauche. Der ist ja innerhalb von 10 Sekunden abgezogen und in die Ecke gestellt.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.750
Ort
Maintal
So, endlich wieder zu Hause, um die Dinge prüfen zu können.

Passt nicht... Ich werd mal sehen, ob da was im Internet finde. So lang wieder QA jetzt ist, kann er nicht bleiben. Der ragt soweit nach links, dass es dort bis zum Schrank kommt und ich dann nicht mehr durch komme.

Das passt...

War nicht dabei, hab ich aber hier im Form gefunden..

Dank schonmal für eure Zuarbeit...
Wenn du den QA löst und einfach im Winkel verstellst hast du Platz zum Durchlaufen. Mache ich auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.739
Ort
Südniedersachsen
Hallo.

Warum nicht den Queranschlag kürzen? So kommst Du offensichtlich nicht klar, was nützt da ein „ ist mir zu schade“.

Brauchst Du denn die Länge fürs Sägen regelmäßig? Wenn Du dann die ganze Länge einmal im Jahr brauchst, kannst Du die beiden Teile ja wieder zusammen“frickeln“. Es geht dabei mE doch hauptsächlich um das Anbringen eins Stoppers für wiederholgenaue lange Querschniite. Anliegen wird das Werkstück auch „ordentlich“ an dem gekürzten Queranschlag, wenn Du ihn nicht gerade sehr kurz machtst.

Für einen Stopper für große Breiten genügt ja eigentlich sogar irgendeine Leiste, irgendein Profil. Wie gesagt, zum großen Teil liegt das Werkstück ja gut an.

Rainer
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.087
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo.

Warum nicht den Queranschlag kürzen? So kommst Du offensichtlich nicht klar, was nützt da ein „ ist mir zu schade“.

Brauchst Du denn die Länge fürs Sägen regelmäßig? Wenn Du dann die ganze Länge einmal im Jahr brauchst, kannst Du die beiden Teile ja wieder zusammen“frickeln“. Es geht dabei mE doch hauptsächlich um das Anbringen eins Stoppers für wiederholgenaue lange Querschniite. Anliegen wird das Werkstück auch „ordentlich“ an dem gekürzten Queranschlag, wenn Du ihn nicht gerade sehr kurz machtst.

Für einen Stopper für große Breiten genügt ja eigentlich sogar irgendeine Leiste, irgendein Profil. Wie gesagt, zum großen Teil liegt das Werkstück ja gut an.

Rainer
Hm, warum sollte man seinen Anschlag abschneiden? Auf die Idee käme ich nie.....
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.750
Ort
Maintal
Mache ich auch so, bzw. nehme den Anschlag vom Schlitten und stelle ihn in die Ecke.
Für kleine Werkstücke gibt es ja noch den kleinen verstellbaren Anschlag, der in der Nut läuft......
Den Anschlag nehme ich nicht ab , weil ich befürchte dass bei der Wiedermontage eventuell der 90 Grad Anschlag nicht mehr genau stimmt. Da machen zwei drei Zehntel ja schon ne Menge aus.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.282
Ort
Taunus
Hallo,

der Queranschlag sitzt mit einem Führungsbolzen im Schiebetisch und einen halben Meter weitere gegen dem Zylinderkopf-Schraubenkopf der Winkel-0-Stellung, gegen die er beim Anziehen der Knaufschraube leicht gedrückt wird. Abweichungsmöglichkeit nahe 0 also praktisch nichts.
Der Queranschlag kann Dutzende Male an einem Arbeitstag an und abgebaut werden ohne jede Winkelveränderung.
Selbst den Schiebetisch kann man samt Führungsrohren Einstellungs-schonend ab und anbauen, natürlich bei demontiertem Queranschlag und mit etwas Klebestreifen gegen Verdrehen gesicherte Stellschraubenköpfe.

Gruß Dietrich
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.739
Ort
Südniedersachsen
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten