Hallo zusammen, ich bin neu hier. Eigentlich in der IT-Branche tätig, aber im Hobby-Bereich als Ausgleich zur Büroarbeit mache ich alles rund ums Haus - Elektro, Mauern, Plastern und eben auch Holz. Bisher hatte ich eine Scheppach TS310, die mich seit Jahren nervt. Von einem Freund habe ich die TK 1685 empfohlen bekommen, mir aber letztlich die TK 1688 geholt (2 Jahre gewartet, um in der Nähe was brauchbares zu bekommen). Aktuell bin ich noch dabei, mir den Unterschrank inkl. Absauganlage zu bauen (Teile werden von der alten Absaugung übernommen). Die Säge steht aber schon drauf. Muss aber noch mit Staubsauger abgesaugt werden, da die Absaugung noch nicht fertig ist. Ein Triton TA001 steht auch schon für den Einbau bereit.
Im Zuge des Umstiegs hab ich nun einige Fragen:
1. Der Queranschlag ist sehr lang, da ich in der Werkstatt dann nur bedingt drum rum komme. Zum kürzen ist er mir zu Schaden. Kann mir jemand einen Alternativen Anschlag oder ein Profil empfehlen, welches passt? Als gebraucht finde ich nur immer den ganzen Schiebschlitten
2. Einstellung 90° vs. Zwischenwinkel: Beim Queranschlag hat man links ein Schraube, wo man diesen exakt zum auf 90° zum Schnitt einstellen kann. Da stelle ich aber nur die 90° ein und verschieben nicht gleichzeitig die Winkelskala. D.h. wenn die 90° dann nicht mehr zu Skala passen, passen auch die 45° nicht mehr. Wie stellt man das korrekt ein?
Beim Sägplatt kann ich das mit dem digitalem Winkelmesser machen, den ich per Magnet erst auf den Tisch und dann ans Sägblatt packe. Wie mache ich das mit dem Queranschlag?
3. Wie verwende ich den Parallelanschlag am besten. Die alte TS310 konnte den Parallelanschlag nur vorne fixieren. Die TK1688 nun hinten und vorn.
Mache ichd den Anschlag erst vorn und dann hinten fest? Wie stelle ich sicher, dass das Sägeblatt hinten einen minimalen Mehrabstand zum Sägeblatt hat? Muss ich da jedesmal mal messen? Das macht sich wegen des Spaltkeils recht schwierig.
4.Neugierfrage: Warum baut Metabo einen eckigen Anschluss für die Absaugung? Zu 99,9% braucht man einen Adapter, weil jeder Absaugung i.d.R. einen runden Schlauch hat. An sich ist die Metabo super, aber da scheint irgendwie die Planung gendet zu haben
.
Besten Dank
Maik
Im Zuge des Umstiegs hab ich nun einige Fragen:
1. Der Queranschlag ist sehr lang, da ich in der Werkstatt dann nur bedingt drum rum komme. Zum kürzen ist er mir zu Schaden. Kann mir jemand einen Alternativen Anschlag oder ein Profil empfehlen, welches passt? Als gebraucht finde ich nur immer den ganzen Schiebschlitten
2. Einstellung 90° vs. Zwischenwinkel: Beim Queranschlag hat man links ein Schraube, wo man diesen exakt zum auf 90° zum Schnitt einstellen kann. Da stelle ich aber nur die 90° ein und verschieben nicht gleichzeitig die Winkelskala. D.h. wenn die 90° dann nicht mehr zu Skala passen, passen auch die 45° nicht mehr. Wie stellt man das korrekt ein?
Beim Sägplatt kann ich das mit dem digitalem Winkelmesser machen, den ich per Magnet erst auf den Tisch und dann ans Sägblatt packe. Wie mache ich das mit dem Queranschlag?
3. Wie verwende ich den Parallelanschlag am besten. Die alte TS310 konnte den Parallelanschlag nur vorne fixieren. Die TK1688 nun hinten und vorn.
Mache ichd den Anschlag erst vorn und dann hinten fest? Wie stelle ich sicher, dass das Sägeblatt hinten einen minimalen Mehrabstand zum Sägeblatt hat? Muss ich da jedesmal mal messen? Das macht sich wegen des Spaltkeils recht schwierig.
4.Neugierfrage: Warum baut Metabo einen eckigen Anschluss für die Absaugung? Zu 99,9% braucht man einen Adapter, weil jeder Absaugung i.d.R. einen runden Schlauch hat. An sich ist die Metabo super, aber da scheint irgendwie die Planung gendet zu haben
Besten Dank
Maik