Welche Maschine für Küchenbau

motoquero

ww-pappel
Registriert
4. November 2025
Beiträge
9
Ort
Schweiz
Hallo zusammen,

meine Frau hat mich dazu genötigt eine Ikeaküche einzubauen. Was eigentlich keine allzu grosse Sache sein sollte.
Nur muss man da die Blenden etc selber zuschneiden und ausser einer Stichsäge und einem Fuchsschwanz habe ich keine Säge. Die grösste Herausforderung ist ein 2,4m langer sichtbarer Schnitt.
Und da man bei uns für ein paar Tage mieten schon fast eine Maschine kaufen kann, kaufe ich eine.
Aber welche? Tauchsäge, Handkreissäge oder Minihandkreissäge?
Kann man mit einer Minihandkreissäge, z.B Einhell TC-CS89, saubere Schnitte ausführen?
Da ich danach die Maschine sehr selten brauchen werde, wollte ich eine die ich auch für Aluminium benutzen und evtl zu einer Tischkreissäge umfunktionieren kann.
N.B. Kann mit einer Scheibe für Holz auch Aluminium geschnitten werden oder sind das Spezielle.

Danke für alle Tipps
Gruss Marco
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.406
Ort
bei den Zwergen
Weites Feld,
Beim ordentlichen Werkzeugverleih eine Tauchsäge mit Schiene leihen.
Festool Mafell Bosch-blau -- egal
Eine Maschine von mind 300€ lohnt nicht für einen Schnitt..
 

uwe_

ww-eiche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
323
Alter
60
Ort
Magdeburg
sowas hab ich zu Beginn meiner Heimwerker-Holzarbeiten mit einer billigen (Boschgrün) Tauchsäge und Schiene mehrfach gemacht. Die Schiene muss man dann halt mehrfach vorschieben. Hat immer gut geklappt.
Natürlich muss man das vorher mal an einem anderen Werkstück ausprobieren, wie das geht.
Eine Bosch 55 kostet 100, eine Schiene 60.
 
Zuletzt bearbeitet:

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.803
Ort
Sauerland
Was eigentlich keine allzu grosse Sache sein sollte.

Hi und erst einmal herzlich willkommen hier,
stell es Dir bitte nicht zu einfach vor, wenn man sowas noch nie gemacht hat.
Informiere Dich entsprechend gut.
Zu der von Dir genannten Einhell TC-CS89 kann ich nichts sagen.
Ich persönlich würde die für so eine Aufgabe aber nicht nehmen wollen, auch wenn es vermutlich gehen würde.
Gruß Reimund
 

hainwerker

ww-ahorn
Registriert
5. März 2021
Beiträge
107
Ort
Wolfenbüttel
Entweder mieten oder was vernünftiges kaufen, da stimme ich mit denn 300€ auf jeden Fall zu günstiger wird es nicht. Wenn es Low Budget sein soll - etwas möglichst gerades organisieren (lange Wasserwage, Aluprofil, was auch immer) und mit der vorhandenen Stichsäge langsam am Anschlag entlang Sägen. Wenn du von hinten sägst, sieht man am Ende auf der Vorderseite keinen Ausriss.
Ein gutes Stichsägeblatt wäre aber selbst bei dieser Lösung gut investiert!
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.713
Ort
Maintal
Kannst du nicht einen Schreiner in deiner Nähe fragen ob er dir die Bretter kurz sägen kann ? N zwanni in die Kaffeekasse und gut ist.
Und stell dir den Einbau einer Ikea Küche nicht so einfach vor. Bei der letzten die ich aufgebaut habe, haben wir alleine über 2 Tage gebraucht um alle Korpen , Schubladen etc erst einmal zusammen zu bauen. Eine Qual. Mache ich nur wieder.
EDIT : Nie wieder meinte ich
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.669
Ort
Rems-Murr-Kreis
Für Sockel oder Schrankblende reicht die Stichsäge. T244D Sägeblatt und leicht neben dem Strich sägen, vollen Pendelhub einstellen.
Beidseitig sichbar dann würde ich das anzeichen und beim örtlichen Schreiner mal nachfragen ob er das sägen kann.

Bei Rückwand darauf Achten das der Schrank im Winkel ist auf einer Längsseite anlegen oben Bündig, dann festnageln, Schrank nach Oberkante der Rückwand ausrichten und Rest festnageln.
 

Schreinersein

ww-robinie
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
603
Ort
Aachen
An mehreren Stellen (z.B. alle 50cm, bei Buckeln in der Wand auch enger) messen, auf Blenden anzeichnen mit etwas Luft 1-2mm, Striche verbinden mit Bleistift und mit der Stichsäge von unten schneiden. Dadurch kommt der Sägezahn von oben und taucht in die gute Seite der Blende ein. Außrisse sind dann unten, also auf der nicht sichtbaren Seite. Dann seitlich und oben zur Wand/Decke mit Acryl versiegeln und zum Boden mit Silikon (falls das nicht so eine Sockelblende mit Dichtlippe unten ist). Mit Dichtlippe unten musst Du halt oben kürzen.
Neues, scharfes Sägeblatt benutzen. Ob die Säge ein Schrottteil ist, daß das sauber schneiden erschwert, kann ich nicht beurteilen, kenne die nicht.
Vorher mal an einem Reststück üben
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.122
Ort
417xx
Viele (kleinere) Baumärkte schneiden (außerhalb der Stoßzeiten) auch fremdes Material, wenn man freundlich fragt. Dort die Längsschnitte machen lassen, quer mit ner Japansäge oder Stichsäge oder oder.
 

idasenpop

ww-ahorn
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
107
Ort
Köln
Und da man bei uns für ein paar Tage mieten schon fast eine Maschine kaufen kann, kaufe ich eine.
Das ist bei mir tatsächlich schon häufiger der Grund gewesen, dass ich mir für einen bestimmten Zweck eine gute gebrauchte Maschine gekauft habe + z.B. eine neues Sägeblatt und diese dann nach Fertigstellung wieder verkauft habe. War dann am Ende häufig günstiger, ich hatte keinen Zeitdruck und eben z.B. ein scharfes Sägeblatt.

Ich würde mir wahrscheinlich eine ordentliche aber gebrauchte Tauchsäge mit Schiene kaufen, dann ggf. ein neues Sägeblatt und einen neuen Splitterschutz für die Schiene. Manchmal merkt man dann ja auch wie lieb man die Maschine hat und, dass man sie nicht mehr hergeben möchte. Das kenn ich auch....

Ich schätze, dass du den besten Deal mit der Bosch oder der Makita machen kannst.

Besten Gruß
Victor
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.697
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
T244D Sägeblatt und leicht neben dem Strich sägen, vollen Pendelhub einstellen.
Vielleicht hast du andere Erfahrungen gemacht, aber mit Pendelhub franzt dir die Beschichtung doch wie nix aus, sieht dann aus wie abgenagt. Wenn, dann gehört der Pendelhub m. E. raus.

Zudem gibt es ja extra Sägeblätter, die einen sauberen Schnitt von oben ermöglichen.
https://www.bosch-professional.com/de/de/t-101-br-clean-for-wood-stichsaegeblaetter-2867903-ocs-ac/
Sind allerdings etwas schwerer zu führen als herkömmliche Sägeblätter. Pendelhub raus und mit mäßigem Vorschub erreicht man nahezu ausrissfreie Schnitte.

@motoquero
Wenn du Wandblenden an Hochschrank/ Unterschrank zuschneiden musst, dann kann man sich auch solcher Profile bedienen:

https://www.dichtungen-steigner.de/...hensockel-abdichtungsprofil-16-18-19mm-weiss/

Der Vorteil ist (zumindest für den ungeübten DIYler)
- der Schnitt muss nicht 100% sauber sein
- es kommt auf wenige mm nicht an weil die Dichtlippe zur Wand hin geringe Unebenheiten ausgleicht.
- Kein Silikon/Acryl Geschmiere
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.669
Ort
Rems-Murr-Kreis
Vielleicht hast du andere Erfahrungen gemacht, aber mit Pendelhub franzt dir die Beschichtung doch wie nix aus, sieht dann aus wie abgenagt. Wenn, dann gehört der Pendelhub m. E. raus.
Ja, Hobby vs. Profi - die wenigsten Profis stellen die Säge aufs Werkstück zum sägen.
Profi sägt von unten, der ausrissfreie Schnitt ist auf der Sichtseite der Blende/Sockel.
Voller Pendelhub geht dann auch, man will ja vorwärts kommen beim sägen....
 

motoquero

ww-pappel
Registriert
4. November 2025
Beiträge
9
Ort
Schweiz
Vielen dank für die vielen Antworten.
Die Stichsäge habe ich gekauft eigentlich genau für solche Arbeiten, aber an Küchenbau habe ich nicht gedacht. Obwohl die Maschine eine sehr gute Qualität hat (Makita) befürchte ich dass von hinten geschnitten, auch wenn ich sie an einer Alulatte entlangführe, die Linie nicht gerade wird.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.521
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Gute Sägeblätter dann kann man mit einer Stichsäge auch relativ genau arbeiten. Ich würde Anzeichen und dann sägen. An einer Schiene fühlt sich die Stichsäge nicht wohl.
 
Oben Unten