Empfehlungen Schleifpapier

hainwerker

ww-nussbaum
Registriert
5. März 2021
Beiträge
92
Ort
Wolfenbüttel
Ich habe alle Beiträge aus der Suche nach "Schleifpapier" angeschaut und nichts gefunden. Auch wenn ich sicher bin, dass das bestimmt irgendwo schon mal Thema war, hier daher ein neuer Thread dazu:
Welches Schleifpapier nutzt ihr/könnt ihr empfehlen?
Ich finde den Markt super undurchsichtig und selbst auf den Herstellerseiten gibt es oftmals keine gute Übersicht über die verschiedenen Papiere.
Gerne sowohl Schleifbögen als auch für den Exzenterschleifer.
 

Curby

ww-eiche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
334
Ort
Bremerhaven
Für den Schwingschleifer nutze ich Klingspor AN400 oder auf Rolle zum Abschneiden Bosch Professional. Beides Gitter. Das Bosch hat den besseren Abtrag, nutzt aber schneller ab. Daher nehme ich das Bosch mit grober Körnung, wenn ich viel abtragen möchte, das Klingsport in feineren Stufen für den Feinschliff.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
395
Ort
Nordeutschland
Mirka Abranet

Ich glaube, du musst einfach mal ein paar verschiedene kaufen, so blöd das klingt. Die günstigen aus'm Baumarkt kannst du natürlich auslassen, die sind Mist. Die Papiere der namhaften Hersteller haben alle ihre kleinen Stärken und Schwächen, für die Hobbynutzung sollten die aber alle klappen.
Hier hat gefühlt fast jeder ein anderes "Lieblingspapier".

Ach so:
Falls du das noch nicht getan hast, probiert mal Netzschleifmittel aus. Für mich waren die nochmal eine ganz andere Welt... Die Absaugung ist einfach super!
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
505
Ort
51399
3m xtract cubitron 2 für den Excenterschleifer
Für Holz

Für Epoxidharz und Farben Indasa Rhynogrip White Line
Vor allem Körnungen unter 120. Höhere nur 3M.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.377
Ort
bei den Zwergen
Indasa weiß von Befestigungsfüchse für alles.
Bei dem Preis egal und das Gitterzeug 120 und 80 für den Mafellschwingschleifer.
 

hainwerker

ww-nussbaum
Registriert
5. März 2021
Beiträge
92
Ort
Wolfenbüttel
Na da kann man ja sogar fast ein Fazit ziehen: für den Exzenterschleifer teste ich auf jeden Fall mal ein Gitter und indasa weiß wird auch mal ausprobiert :emoji_slight_smile:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.274
Ort
Hamburg
Was könnte wohl besser sein als Granat?Nichts!
Das gilt aber auch für andere Premiumschleifmittel.
In dem Bereich entscheidet eher Marketing, persönliche Vorliebe oder der Preis.

Einfach mal in eine gutgehende Lackiererbude gehen und schauen, was die so verwenden.
Wenn man da kein Netzschleifmittel von Festool findet, liegt das eher am Einkaufspreis.
Bentleys vor Ramschläden sind auch eher selten.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.410
Ort
Coswig
Bentleys vor Ramschläden sind auch eher selten.
Natürlich ist es eine Abwägung vom Preis und der dafür gebotenen Leistung/Qualität.

Handschleifpapier kaufe ich seit langem in 25-m-Rollen - was wahrscheinlich auch nicht allzu viele mit einer kleinen Kellerwerkstatt machen werden. Aber selbst da habe ich je nach Angebot deutliche preisliche Unterschiede - ohne dass ich dafür die apothekenhaften UVPs von Festool heranziehen müsste. :emoji_wink:

Dafür nehme ich dann auch gern in Kauf, das Papier vielleicht fünf Striche vorher wechseln zu müssen. Und in qualitativer Hinsicht fällt der Vergleich sicher nicht so aus wie Dein hinkender zwischen Bentley und Ramsch.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.941
Ort
Kiel
Ich bin tatsächlich über kostenfreie Proben zu Festool Granat gekommen, kaufe das aber für (meinen Bedarf, immer so Stückchen 3*5cm) inzwischen sehr günstig ein. Nicht von der Rolle, sondern in Blättern. Gefällt mir viel besser, als Indasa von der Rolle. Da musste ich immer gegen die Biegung anarbeiten..

Die Frage des To ist sehr allgemein gehalten. Wenn es konktret um Zubehör für eine Maschine geht, könnte man evtl. noch mehr sagen. Granat gibt es zB nicht für Bandschleifer.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.981
Ort
am hessischen Main & Köln
...........that's the questione,
Handschliff, Maschinenschliff und wenn ja welche Art Schleifmaschine,
welches Material ist zu schleifen, sind die Werkstücke plan oder gewölbt?????
Konkrete Fragen bringen bessere Antworten!
 

hainwerker

ww-nussbaum
Registriert
5. März 2021
Beiträge
92
Ort
Wolfenbüttel
Das hatte ich ja versucht zu schreiben:
Einerseits Schleifpapierbögen (für den Handschliff) und andererseits welches für den Exzenterschleifer (ganz normaler 150er).
Aber wie so oft sind meine Fragen schon in den ersten paar Antworten geklärt worden:
Für den Handschliff werde ich mal das weiße Indasa ausprobieren.
Für den Exzenterschleifer (da hatten wir noch ganz viele Reste no-name Papier, die sich zum Glück dem Ende neigen) werde ich mal schauen, was ich an Schleifgitter bekommen kann. Abranet wurde ja z.B. häufiger genannt.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.492
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Es lohnt sich auch mal bei Miotools reinzuschauen. Hab von denen schon einige gekauft. Stehen Namhaften nicht wirklich nach.
Produzieren die meisten eh nicht selbst. Zu Miotools bin ich tatsächlich wegen den Netzschleifmitteln für die Schleifgiraffe gekommen, mittlerweile werkeln die Schleifmittel auch auf Rotex, BS und Tellerschleifer. P+L interessant, Standzeit ebenfalls nix zu mecker.

Gruß SAW
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.981
Ort
am hessischen Main & Köln
die Schleifmittel von 3M sind auch von guter Qualität, inzwischen haben die auch Gitterscheifmaterial .
Bei Anwendung auf Holz ist wegen des wesentlich höheren Antrags im Verhältnis zu beispielhaft Metallen
eine offene Streuung zu bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
342
Ort
Bonn
Hallo,
bin vor einigen Jahren auf Empfehlung hier aus dem Forum auf Indas white / Rhynogrip für den Excenter und den Handschliff umgestiegen.
Habe mir damals 10 m Rollen des 115 mm breiten Bandes gekauft und entsprechende Handschleifklötze (s. link). Damit gehen auch Flächen gut.

Handschleifklotz 115 x 280 mm

Für kleinere Arbeiten natürlich mit Korkstück oder entsprechend zugeschnittenen Holzstücken.

Gruß, Todde
 

uwe_

ww-eiche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
318
Alter
60
Ort
Magdeburg
Wenn man dem englischen halbwegs mächtig ist kann ich das Video hier sehr empfehlen:
https://youtu.be/NZDCRFi8dKY
Aus wissenschaftlicher Sicht recht sauber durchgeführter Vergleich, hat auch meine persönliche Erfahrung bestätigt.
-> Ich schließe mich den Empfehlungen für 3M xtract cubitron 2 an!
gutes Video - werde direkt mal das 3M ausprobieren.
 
Oben Unten