Neuzugang in der Werkstatt

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.899
Alter
64
Ort
Öhringen
Da gibt es noch Holz mit Rinde dran die weg gehört oder als Wurmzucht dienen kann.
Du meinst vermutlich links unten die Esche von 2019, und rechts oben die Kirsche von 2012.
Da läuft ein Langzeitversuch mit dem Ziel, jede Menge dicke Würmer heran zu ziehen,
die dann im Nebenerwerb gewinnbringend an Angler verkauft werden können. :emoji_grin:

Nee, Spaß beiseite, tatsächlich habe ich in Unkenntnis der Sachlage bis etwa 2020 alles Holz mit Rinde eingelagert.
Die habe ich dann ab 2021 Stück für Stück, immer wenn zwischendurch Zeit war, entfernt.
Hier ist -im Januar 2024- gerade die erwähnte Kirsche von 2012 dran:

DSC_1054.JPG

Im Ergebnis brachte das an einer Bohhle einen minimalen Befall an drei Stellen mit einer Eindringtiefe von etwa 1cm.
Alle anderen Stämme hatten genau nix. Ich betrachte mich von daher als Jemand, der einen Sechser im Lotto hatte. :emoji_relaxed:
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.899
Alter
64
Ort
Öhringen
Zufrieden mit den Metabo Böcken?
Witzig, gerade heute wurde ich schon mal danach gefragt.

Ja, ich bin mit den Böcken sehr zufrieden, für meine Vorhaben sind die perfekt.
Wenn du die Böcke aber oft ein- und ausklappen musst, solltest du wissen, dass die Beine ab einer bestimmten
eingestellten Länge nicht mehr in die Böcke passen, und zuerst wieder kürzer gestellt werden müssen. Eine Sache
die mir unglaublich auf den Sack geht mich aufregt. Für den Zweck würde ich die BORA Speedhorse empfehlen.
Die habe ich auch, und für schnell mal hinstellen und schnell wieder (zusammen geklappt) wegstellen sind die genial.
 

Woodmaster23

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
182
Ort
Rüsselsheim
Die Bora sind auch mein Favorit und die 50-70€ mehr tun nicht weh.

Ich mag auch die Druckknöpfe nicht so sehr bei den Metabo und Konsorten.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.956
Ort
vom Lande
Die sind sehr Platzsparend und tragen wirklich viel Gewicht. Den Querholm oben würde ich heute an beiden Seiten mehr überstehen lassen.
Schauen in etwa aus wie meine.
Oben drauf nen ausgedientes glattes Türblatt und unten auf die Streben ne OSB Platte als Werkzeugablage ist nen optimaler Arbeitstisch und wenn fertig, dann ist er schnell wieder abgebaut.
LG
 

Anhänge

  • DSC_0729.JPG
    DSC_0729.JPG
    133,4 KB · Aufrufe: 47

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.519
Ort
Oldenburg
Ja das Stück Fichte ist nur angeschraubt. Ein passendes Stück Holz aushobeln, Schrauben wechseln. Fertig.

Wenn du auf denen Besäumen willst würde ich mir die fast etwas tiefer bauen. Für mehr Stabilität würde ich beim besäumen die Böcke mit einer Leiste und Zwingen verbinden.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.899
Alter
64
Ort
Öhringen
Wenn du auf denen Besäumen willst
Ne, ich habe ja meine Böcke, habe nur nachgefragt, weil das für mich verleimt ausgesehen hat.
Auf meinen Böcken ist Besäumen -ohne extra Verbindung- kein Problem, die stehen absolut fest.
Für Plattenzuschnitt sieht das dann so aus:
DSCN5128.JPG

Weil die Metabo ein wenig anders sind als die Bora haben sie in der setlichen Aussparung noch das kleine Kantholz drin.
Damit kommen die Längsverbinder immer auf die gleiche Oberkante wie die auf den Böcken befestigten Querhölzer, und
alle Böcke sind frei untereinander kombinierbar.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.956
Ort
vom Lande
Ist der Querholm leicht zu wechseln?
Man könnte sich auch auswechselbare Latten machen, z.B. mit zwei Dübel auf den Böcken fixieren. Wahlweise als Opferlatten oder auch mit Schaumstoff o.ä. belegt.
Ich habe bei meinen Filzstreifen drauf und darüber nen Streifen Paketband, das keine Splitter stecken bleiben können.
LG
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
292
Ort
Klagenfurt (Ö)
Passt nicht 100% zu den Neuzugängen, aber für einen eigenen Faden eindeutig zu wenig.

Hab mein Schwerlastregal durch einen Eigenbau mit Euroboxen ersetzt. YouTube ist ja aktuell voll mit Videos zu dem Thema. Die Boxen hatte ich schon, sonst wäre mir das eindeutig zu doof.
Am Ende passen wieder alle Boxen rein, das Regal ist ~20cm kleiner und es sieht eindeutig ordentlicher aus

1000016246.jpg
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.783
Ort
Rheinland (Bonn)
Ick freu mir. Ich hab zwar keinen Platz, aber bei "geschenkt" ist das ja kein Grund... darum hab ich jetzt eine HEMA TBS 300 (400V) in der Werkstatt stehen.
hema_tbs_300_03.jpg
Das Ding ist echt unverwüstlich gebaut. Der Unterbau ist beherbergt eigentlich einen Staubfangsack und rechts war im Urzustand ein großes Absauggebläse dran. Das fehlt zwar, aber das vermisse ich nicht. Ansonsten alles schick und sie läuft schön rund und leise. Und n Haufen Bänder war auch dabei. Alles sehr kopflastig, da werd ich noch ne Portion Gewegplatten unten reinlegen.

Motorschild:
hema_tbs_300_motorschild.jpg
Die Schutzart IP44 (Staub >1mm) kann ich bestätigen. Alles <1mm: :emoji_wink:
hema_tbs_staub.jpg
Ich glaub, da geh ich mal noch dran...
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.783
Ort
Rheinland (Bonn)
Neue Maschine, erste Fragen:
1. Wie nennt man diese "Filzauflage" unterm Schleifband? Gibt's dafür n Fachbegriff?
2. Wichtiger: Wie hoch sollte man die Auflage im Verhältnis zur Antriebsrolle einstellen? Lücke zwischen Filz und Band? Oder so dass Schleifband gerade so den Filz berührt? Oder noch höher (Metallunterlage auf Höhe der Rolle)?

hema_tbs_300_band.jpg
 
Oben Unten