Gebrochenes Schneidebrett

rordon

ww-pappel
Registriert
19. Oktober 2025
Beiträge
2
Ort
Ilmenau
Hallo,
mir ist ein mein Schneidebrett heruntergefallen und zerbrochen. Der Bruch ist etwas schräg und es sind auch noch relativ lose Splitter am Bruch. Ich hatte mich schon etwas umgeschaut was man nehmen könnte zum Reparieren. Ich hätte die losen Splitter entfernt und mit Sandpapier etwas abgerieben. Anschließend das Holz mit PU Kleber die Spalte auffüllen und auch Stellen wo die Splitter waren möglichst mit dem Kleber füllen.
Ist dieser Plan ok, oder gibt es klar bessere Methoden?
 

Anhänge

  • 1000043762.jpg
    1000043762.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 155
  • 1000043763.jpg
    1000043763.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 152
  • 1000043764.jpg
    1000043764.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 145
  • 1000043765.jpg
    1000043765.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 139
  • 1000043766.jpg
    1000043766.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 132
  • 1000043767.jpg
    1000043767.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 147

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
325
Ort
Links unten
Kann man machen, wird dann aber vermutlich... speziell. :emoji_wink:
Ich würde das überlegen, wenn es ein einteiliges Brett wäre.

In diesem Fall: Bruchstellen begradigen (Hobel, Kreissäge) und neu verleimen. Das gibt dann eine sichtbare Fuge (wie zu den anderen Teilen hin), die aber funktioniert und hält.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.524
Ort
Oldenburg
Lege das gebrochene Brett mal so gut es geht zusammen. Wenn es keine großen sichtbaren Lücken gibt, dann kannst du das mit normalen Weissleim wieder verleimen.
Zwei Zwingen drauf, wenn du die nicht hast bitte melden, dann muss improvisiert werden.

Ganz lockere, lose Teile müssen entfernt werden. Schleifpapier macht alles nur schlimmer.

Ansonsten sieht das Ding gut benutzt aus. Da
darf man das auch einfach mal austauschen und erneuern, wenn da kein ideeller Wert dran hängt.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.727
Ort
Südniedersachsen
Interessant wäre es, zu sehen, wie weit Du die Hälften erst einmal trocken und locker zusammenlegen kannst. Abhängig von ev vorstehenden Splittern musst Du die Teile vielleicht etwas seitlich ineinander schieben. Ist da eine kaum sichtbare Spalte, würde ich erstmal so probieren, die Hälften mit Druck der die Spalte dann schließt zu verleimen. Das kannst Du ohne Leim vorher durchspielen.

Gehts am Ende schief, kannst Du immer noch neu abrichten.

Rainer
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.761
Ort
Ebstorf
Was machst du wenn dein Auto ein Totalschaden ist? Das kannst nämlich nicht mal einheizen.
Hol dir ein neues Brett und gut ist.
Wenn du mit Leim oder Kleber rummachst hast du zwangsläufig Spuren davon im Essen.
Hallo,

Ist das nicht übertrieben. Ich denke da z.B. an die kleinwürfeligen Stirnholzbretter.
Grundsätzlich gibt es im Leben an anderer Stelle deutlich größeres Gefahrenpotenzial.
Bin allerdings auch eher ein Freund von Schneidebrettern aus einem Stück und würde das in Frage stehende Teil thermisch verwerten.

Gruß Ingo
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.429
Wenn du mit Leim oder Kleber rummachst hast du zwangsläufig Spuren davon im Essen.
Wenn du Spalten mit Leim füllst, ich würde das nicht mit der Zeit essen wollen. Siehst ja wieviel Abnutzung mit der Zeit da ist.

Das kritische sind in der Regel unreagierte Monomere z.B. in Epoxiden. Bei abreagiertem PVAc in Lösungsmittel ist das schon ziemlich unkritisch. Klar ohne ist besser aber wenn man davor Sorge hat sollte man erst Recht auf Alkohol, Nikotin und eine ganze Reihe weiterer Dinge verzichten.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.471
Ort
Hopfgarten
Das kritische sind in der Regel unreagierte Monomere z.B. in Epoxiden. Bei abreagiertem PVAc in Lösungsmittel ist das schon ziemlich unkritisch. Klar ohne ist besser aber wenn man davor Sorge hat sollte man erst Recht auf Alkohol, Nikotin und eine ganze Reihe weiterer Dinge verzichten.
Viele Dinge sind gut wenn man sie einfach weglässt. Ich bin nicht nur der Auffassung, sondern lebe es auch. War nicht immer so.
 

rordon

ww-pappel
Registriert
19. Oktober 2025
Beiträge
2
Ort
Ilmenau
Danke für die Antworten und Ratschläge. Ich habe leider keine Zwingen oder eigentlich sonstige Werkzeuge für Holz.

Hier auch nochmal 2 Bilder, die den Bruch zeigen.
 

Anhänge

  • 1000043802.jpg
    1000043802.jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 38
  • 1000043803.jpg
    1000043803.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 38

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.727
Ort
Südniedersachsen
Spannen ohne Zwingen:

Skizze oben, mit Keilen.

Unten, zwei Klötze auf einer Leiste, stramm sitzend. Durch Verschieben eines Klotzes wirds sehr stramm. Oder auch bei dieser Anordnung mit Keilen arbeiten.

Du musst nur noch dafür sorgen, dass das Brett plan liegt.

Rainer
IMG_7013.jpeg
 
Oben Unten