Lord Terror

ww-pappel
Registriert
30. September 2025
Beiträge
4
Ort
Berlin
Guten Tag,

ich wurde von der Familie nun zu einem Projekt gedrängt bei dem es mir etwas an Expertise für den Werkstoff Holz fehlt und hoffe nun auf Vorschläge und Tipps von jemandem der mehr Wissen und vielleicht auch schon Erfahrung mit vergleichbaren Konstruktionen hat.

Um das Projekt möglichst kurz zu umreißen:

Es soll im Kinderzimmer eine belastbare Fläche von ~ 2m x 1,30m auf ca. 90cm Höhe entstehen, welche nach Möglichkeit fast vollständig selbsttragend sein soll.
Vorgegeben wurden mir 2 Regale (1* 60x25 cm für eine der kurzen Seiten und 1* 120x25 für eine der langen Seiten) welche bis auf die Wandmontage über die gesamte Länge der verbleibenden 2 Seiten die einzigen Stützen der Konstruktion werden sollen. Daraus sollen sich 2 kleine Ein-/Ausgänge für eine Spielhöhle im unteren Bereich ergeben.

Die zu erwartenden dynamischen Lasten, welche hier zu erwarten sind (max. 2 Kleinkinder bzw. 1 Kleinkind + 1 Erwachser) belaufen sich nach meiner Einschätzung auf max. 200 Kg.


Daraus ergeben sich für mich 3 größere Unklarheiten:

1. Mit welcher Bauart erreiche ich mehr Stabilität? Ein (möglichst flach gehaltene) Torsionsbox oder ein Plattenwerkstoff wie Multiplex o.ä.?

2. Wie kann ich die Last möglichst überstandsarm auf einer Leiste (fest an der Wand montiert) montieren - ohne Gefahr zu laufen, dass sich etwas verschiebt?

3. Habe ich irgendwo einen groben Denkfehler gemacht?

Ich hoffe ich konnte das Vorhaben halbwegs verständlich darstellen und danke schon mal im vorraus für Input und Inspirationen jeder Art.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.028
Ort
Brühl
Am einfachsten ist natürlich immer eine Skizze, auch wenn nicht jeder direkt ein Meister ist. :emoji_slight_smile:

Die "Torsionsboxen" werden meist da eingesetzt, wo Gewicht eine Rolle spielt, das ist hier ja nicht der Fall. Am einfachsten wäre ein durchgehende Platte mit passender Dicke (>=20 mm), die sollte das problemlos tragen.


Bei der Fläche einfach mal schauen, was die Holzhändler vor Ort so anbieten. Bei mir nicht weit von ist Damrosch, die als 2. Wahl 30 mm bietet: https://www.damrosch.de/platten-zub...n/3943/multiplexplatte-buche-b-ii-wahl/b?c=51

Damit wärst du definitiv sicher und dafür würde ich mir keinen Aufwand machen...

... nur alleine tragen wird schwierig. :emoji_slight_smile:
 

Lord Terror

ww-pappel
Registriert
30. September 2025
Beiträge
4
Ort
Berlin
@NOFX
Ich genieße heute noch ein paar Stunden das Leben in vollen Zügen - eine Skizze wird natürlich schnellstmöglich nachgereicht.

Meinst du man braucht sich wegen fehlender Stützen also nicht so sehr den Kopf zu zerbrechen?

Bei 30mm Multiplex mache ich mir in meiner Region eher Sorgen um die Brieftasche als um die Rückräder der Nachbarsjungs die für die Beförderung nur eine Hopfenkaltschale verlangen
Meine Hoffnung war es durch etwas mehr Arbeitszeit vielleicht doch um die ersten Angebote von 250 - 300€ nur für die Platte herumzukommen. :/
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.560
Ort
-
Rechnerisch bräuchtest du eine 37 mm dicke Platte. (200 kg Gleichlast, Durchbiegung L/300)
(Nachtrag: 2m Platte an den Enden abgestützt, ohne sonstige Anstützung)
Wenn du eine Stütze in der Mitte machst, brauchst du rechnerisch eine 15 mm dicke Platte.

Wenn das ohnehin eine Spielhöhle werden soll, was spricht dann überhaupt gegen eine ordentliche Zarge, oder Stützen?

2 m x 1,3 m sind ja typische Abmaße von einem Bett, kann man nicht einfach ein Bett kaufen und die Beine verlängern?
 
Zuletzt bearbeitet:

Lord Terror

ww-pappel
Registriert
30. September 2025
Beiträge
4
Ort
Berlin
@Daniboy
Die 200 Kg sind der absolute worst case. Ich habe rechnerisch aber ähnliche Ergebnisse erreicht und hätte gern etwas Stabiles, da man bei Kinder ja nie sichstellen welcher Krempel da mit draufkommt (und sei es auch nur Vati^^).

Ein Mittelpfosten hätte mir meine Kopfschmerzen diesbezüglich direkt erspart, wurde aber von der Mutter mit Berufung auf ein potentielles Verletzungsrisiko bei wildem Spiel direkt ausgeschlossen. Da zu diskutieren halte ich für zu gefährlich :emoji_slight_smile:

Eine Zarge klingt nach einer guten Idee, leider kann ich mir nicht ganz vorstellen, wie man das umsetzen könnte
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.963
Ort
417xx
Rechnerisch bräuchtest du eine 37 mm dicke Platte. (200 kg Gleichlast, Durchbiegung L/300)
Wenn du eine Stütze in der Mitte machst, brauchst du rechnerisch eine 15 mm dicke Platte.

Wenn das ohnehin eine Spielhöhle werden soll, was spricht dann überhaupt gegen eine ordentliche Zarge, oder Stützen?

2 m x 1,3 m sind ja typische Abmaße von einem Bett, kann man nicht einfach ein Bett kaufen und die Beine verlängern?
Er hat doch L=200xB130. Mit einem Regal auf der langen Seite sind das doch maximal 130cm Abstand von was tragendem oder verstehe ich das falsch?
Skizze würde sowas klären.
37mm sehe ich da jedenfalls selbst mit Bauchgefühlzuschlag nicht.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.028
Ort
Brühl
Also Seekiefer 20 mm gibt volle Platten z.B. im Bauhaus, wo man sich aber die halbwegs guten raussuchen muss. Da kannst du die komplette Platte auch zuschneiden lassen, das macht den Transport einfacher.

Die 130 cm sind allerdings ein "blödes Maß", da üblicherweise 125 cm eine normale Plattenbreite sind. Vielleicht reicht dir das ja...
 

BergerN

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2025
Beiträge
3
Ort
Berlin
Da klinke ich mich mal neugierig ein: wäre es nicht auch eine Option, das Ganze eher wie einen Lattenrost oder eine Zarge aufzubauen und die Platte nur als Auflage zu nehmen? Rein vom Bauchgefühl wirkt das oft stabiler, als wenn man allein auf die Stärke der Platte setzt.
 

Pareto

ww-buche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
290
Ort
Links unten
Das ist alles Stochern im Nebel.
Solange die oft angesprochene
nicht vorliegt, wissen wir nicht einmal, ob das Teil in einer Ecke steht oder an einer Wand (oder habe ich das überlesen? :emoji_thinking: )

Wir wissen auch nicht, ob die angesprochenen Regale der Belastung standhalten (Ikea oder selbstgebaut?)

Jedenfalls glaube ich, verstanden zu haben, dass nicht nur der vorgeschlagene Mittelpfosten ein No-Go ist, sondern gar kein Pfosten vorgesehen.
 
Oben Unten