Sind die Preise von Werkstattsaugern gerechtfertigt?

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.133
Ort
München
Ich regel aus zweierlei Gründen runter: erstens wegen der Lautstärke, dann kann ich teilweise auch abends noch was machen wenn der Junior im Bett ist, und zweitens beim Feinschliff mit dem Rutscher, der sonst irgendwie recht schwergängig ist.

Mein Tip ist der Parkside, der bei mir seit vielen Jahren klaglos Dienst tut.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.923
Ort
417xx
Ich hab auch so gedacht. "Werkstattsauger sind aber teuer". Da ist man schnell >500 Euro los.
Aber es sind schon viele Unterschiede zwischen Parkside und einer namhaften Marke. Ich habe einen Makita. Vorher hatte ich auch mal einen der viel gelobten Parkside. Sehe ich anders.
Der Makita hat
- einen längeren Schlauch
- einen dickeren Schlauch (Durchmesser)
- einen flexibleren, elastischeren Schlauch
- einen robusteren Schlauch
- Clickverbindungen
- richtige gr. Metall-Schwerlastrollen statt kl Kunststoffdinger, die jedes 2. Mal abfallen
- stabilen, schlagfesten Kunststoff
- mehrere Adapter, Düsen usw.
- M-Klasse
- viel größere Säcke
- hochwertigere Schalter
- bessere Bedienung
- deutlich vernünftigere Bauform
- leiser
- hergestellt in EU statt China
 

der_vik

ww-ulme
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
199
Ort
Berlin
Vielleicht noch zum Thema Notwendigkeit der Saugkraftverstellung beim Schleifen und das diese beim Festool ctl sys fehlt: Ich hatte mit einem günstigen Kärcher angefangen, der hatte keine Saugkraftverstellung und der exzenter hat sich festgesaugt. Jetzt bin ich bei festool, mit Saugkraftverstellung. Das interessante ist beim festool fasse ich diese nicht an, weil der Exzenter sich eben nicht festsaugt die Saugkraft aber trotzdem auch für die Kantenfräse passt.
Da macht sich glaube ich das Design mit verschiedenen Schlauchdurchmessern bemerkbar - für wenig Staub die d27 Schläuche, für viel Staub (Oberfräse, tks) die d36 - dafür nicht einen extremen Unterdruck sondern eine sinnvolle Balance zwischen Unterdruck und dem Werkzeug angepassten Volumenstrom.
Der Kärcher hat mit dem extremen Unterdruck vielleicht 1% mehr weggesaugt, interessiert mich aber Null. Plug and work ohne Verstellerei kann der festool.
Wenn ein Tischler in ner Wohnung montiert ist sicherlich weniger interessant ob eine exakt perfekte Einstellung für das Werkzeug möglich ist und viel mehr das Packmaß und die schnelle, unkomplizierte Möglichkeit etwas zu erledigen. Für die mobile Montage ist der ctl sys optimiert. Als Werkstattsauger taugt er mit ganzen 3,5l fassendem Sack eher auch grundsätzlich nicht. Für die Werkstatt gibts die großen, und wer die Saugkraft perfekt einstellen will hat die Möglichkeit.
Sonst wurde alles zu den qualitativen Unterschieden gesagt. Ein Teil des Preises kommt sicherlich auch dadurch zustande, dass es keine Massenprodukte sind und sich die Entwicklungskosten zu einem größeren Anteil im einzelnen Endprodukt wiederfinden müssen.

Lieben Gruß,
Vik.
 

Anatelo

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2020
Beiträge
99
Ort
Underfrangn
Ich hab auch so gedacht. "Werkstattsauger sind aber teuer". Da ist man schnell >500 Euro los.
Aber es sind schon viele Unterschiede zwischen Parkside und einer namhaften Marke. Ich habe einen Makita. Vorher hatte ich auch mal einen der viel gelobten Parkside. Sehe ich anders.
Der Makita hat
- einen längeren Schlauch
- einen dickeren Schlauch (Durchmesser)
- einen flexibleren, elastischeren Schlauch
- einen robusteren Schlauch
- Clickverbindungen
- richtige gr. Metall-Schwerlastrollen statt kl Kunststoffdinger, die jedes 2. Mal abfallen
- stabilen, schlagfesten Kunststoff
- mehrere Adapter, Düsen usw.
- M-Klasse
- viel größere Säcke
- hochwertigere Schalter
- bessere Bedienung
- deutlich vernünftigere Bauform
- leiser
- hergestellt in EU statt China
Darf ich fragen, welches Modell du hast? Hab auch nen Kärcher NT 50 M, bin bedingt zufrieden. Es sagt schon, was er soll, mich nervt aber das automatische abrütteln.
Hatte mal ein bisschen recherchiert, dass dies ein Zusatz des Filters hinauszögert. Scheint aber bei Festool zumindest eine andere Technologie zu geben.
Wollte damals einen Makita, hab aber schnell einen gebraucht und im Laden gekauft. Da gab’s nur den Kärcher.
Rüttelt er auch automatisch ab oder ist der Makita leiser?
 

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
73
Ort
Hessen
Was heißt „gerechtfertigt“? Den Preis macht immer noch der Markt bestehend aus Angebot und Nachfrage. Technisch sind Werkstattsauger sehr einfach gebaut, auch Festool Sauger. Das teuerste Bauteil mag dabei die Turbine sein (fast alle Hersteller nutzen dabei die Turbinen von Domel), welche im Einkauf maximal 30€ kosten.

An sind sind alle Elektrowerkzeuge sehr „einfach“, standardisiert und kosteneffizient hergestellt, wodurch sich recht hohen Margen erzielen lassen. Habe vor einiger Zeit eine Zeta P2 auseinander gebaut und war von der einfachen Bauweise überrascht, dachte vorher, dass da mechanische Finesse drin steckt. Und doch ist die Zeta ein Nischenprodukt ohne Konkurrenz, was sich Lamello fürstlich bezahlen lässt.
 
Oben Unten