Sehenswertes Video: Tisch mit besonderer Gratleiste

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Mit der Arbeitssicherheit...
Arbeits... bitte was?!?

Was ich persönlich an dem Video sehr angenehm und auch entspannen finde ist, dass es völlig ohne zusätzliches Gedudel (Musikunterlegung) auskommt. Mein Gedanke war gleich, dass bei uns zumindest eigentlich sehr oft, oder sogar meistens, irgendwo irgendein Lautsprecher mit irgendeinem komischen Radiosender laufen würde. Rein aus Gewohnheit. So ist es denke ein anderes Zeitempfinden und vermutlich auch ein anderes, vielleicht auch konzentrierteres Arbeiten.

Ich bin noch nicht ganz durch mit dem Film, werd mir die zweite Etappe aber auf jeden Fall noch anschauen. Die Holzverbindung dieser Gratleiste kannte ich schon. Ist schon immer wieder sehr spannend und packend, was das Holzhandwerk im asiatischen Raum für vielfältige teils faszinierende Verbindungen zeigt!
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Auf ein laufendes Sägeblatt muß man immer gut aufpassen, ob von oben oder von vorne ....
Naja so ein komplett offenes Sägeblatt, hoch ausgefahren, ohne Spaltkeil... dann noch beim Sägen übergreifen, sozusagen Angesicht zu Angesicht...

Meins wäre es nicht.

Da steckt schon sehr viel (zum großen Teil vermeidbares) Gefahrenpotenzial. Hierzulande würde ich sagen dass ich so nicht arbeite. Aber soll glaube ich auch nicht Thema diesen Threads werden...
 
Zuletzt bearbeitet:

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Finde es immer wieder spannend, wie Leute dann lieber eine Maske aufhaben als eine vernünftige Absaugung.
Ist so wie die Leute die lieber ne halbe Stunde mit nervigem Piepton fahren als sich im Auto anzuschnallen.
Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Finde es aber schon gut, dass hier auf die fehlende Arbeitssicherheit hingewiesen wird.
 

Jedi_neo2002

ww-ahorn
Registriert
9. März 2022
Beiträge
122
Ort
Lux
Puh, ganz schön viel Stechbeitel Arbeit bei den Gratleisten.....

Habe ich das richtig verstanden, dass die seitlichen Enden der Längsfuge nochmal etwas mehr abgehobelt werden, um die Fuge in der Mitte noch zu verringern? Würde Sinn machen, weil man ja dann die Enden stärker klemmen müsste, sodass in der Mitte der Längsfuge mehr Druck entsteht. Macht man sowas?
Oder habe ich das falsch verstanden, bin mir nicht sicher.

Und warum macht er die Inlays alle nochmal extra feucht, damit die etwas aufquellen und sich dadurch automatisch selbst fester verleimen?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Mein Eindruck ist, dass er die Fuge einfach nur auf Null bringt. Sein Abrichthobel macht eine leichte Hohlfuge, und er korrigiert das mit dem Handhobel.

Andersrum wäre es nicht sinnvoll: Leimfugen gehen ja vom Rand her auf (meistens). Wenn sich die Fuge zum Rand leicht öffnet und er das mit Gewalt zusammen zwingt, hat er dort ja Spannung, das erhöht die Gefahr, das sich das wieder öffnet. Dann lieber andersrum. Mein Eindruck ist aber: Er macht das einfach perfekt passend, wie alles.

Das Abwaschen habe ich als entfernen ausquellenden Leims interpretiert.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.658
Ort
Rheinland (Bonn)
Das senkrecht aufgestellte Fügen der beiden Tischplattenhälften find ich erstaunlich. Dass das nicht zu sehr wackelt. Aber so hat man natürlich eine direkteren Blick und man die ob die Platten zueinander plan sind und man kann von allen Seiten nach Lichtspalt schauen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Es ist immer wieder interessant zu sehen was bei Videos mit erstklassiger Handwerksarbeit zuerst gesehen wird. Die Sicherheitsvorrichtungen
Oder der Staub …

Um es mit unserem Bundeskanzler in spe, Fussball-Bundestrainer Nagelsmann bezüglich allzuschnell pfeifender sog. Fans zu sagen (sinngemäß) : ob das für eine Gesellschaft gut ist, nur auf eine Schwäche zu lauern …?

Rainer
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Finde es immer wieder spannend, wie Leute dann lieber eine Maske aufhaben als eine vernünftige Absaugung.
Wir wissen nicht die Gegebenheiten vor Ort. Wir wissen nicht wieso eine größere Absaugung fehlt. Wir wissen nicht wieso er eine Schutzmaske hat (evtl. noch zu Coronazeiten gedreht). Wir kennen nicht die japanischen Vorschriften bzgl. Schutzvorrichtungen.................
Alles was wir wissen, ist, dass hier ein wunderschönes, handwerklich hochwertiges Möbel hergestellt wir.
Und um genau das geht es in diesem Video.
LG Gerhard
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Das senkrecht aufgestellte Fügen der beiden Tischplattenhälften find ich erstaunlich. Dass das nicht zu sehr wackelt. Aber so hat man natürlich eine direkteren Blick und man die ob die Platten zueinander plan sind und man kann von allen Seiten nach Lichtspalt schauen.
Wie glaubst du wurde früher mit der Rauhbank gefügt? Liegend?
LG Gerhard
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Tja und er arbeitet, so wie es aussieht, mit luftgetrocknetem Holz. Es wäre interessant zu wissen wie das japanische Klima ist und wie sich Massivholzmöbel verhalten.
Bei uns funktioniert es jedenfalls sehr schlecht mit nur luftgetrocknetem Holz, die Holzfeuchtigkeit liegt dann bei 16-17%.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.865
Ort
am hessischen Main & Köln
........ der Altgeselle in meinem Ausbildungsbetrieb hat mit liegender Rauhbank
liegende Werkstücke gefügt. So ist die Winkligkeit gegeben und die Rauhbank
muss weder vorne noch hinten beim Drüberschieben unterstüzt werden.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Ja so habe ich auch geübt aber auf dem Fügebrett dann wurde die Fuge mindestens so gerade wie das Brett. Alte Technik das Rad muss nicht neu erfunden werden, geht auch für schlichten Furnier.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Wir wissen nicht die Gegebenheiten vor Ort. Wir wissen nicht wieso eine größere Absaugung fehlt. Wir wissen nicht wieso er eine Schutzmaske hat (evtl. noch zu Coronazeiten gedreht). Wir kennen nicht die japanischen Vorschriften bzgl. Schutzvorrichtungen.
Ist doch vollkommen schnurz, wie die japanischen Vorschriften sind und warum da keine sicherheitsrelevanten Dinge verbaut sind.
Es wird ja nicht weniger gefährlich, nur weil es dort keine BG gibt. Wir hatten die Diskussion aber schon dutzende Male egal ob bei Handwerkskunst oder sonst wo.
Es sollte durchaus auf soetwas hingewiesen werden da hier im Forum eben viele Amateure unterwegs sind die sich ggf. daran ein Beispiel nehmen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
ich finde den (Hand-)Elektrohobel bemerkenswert. Einerseits zeigt er, was mit diesem geschmähten Werkzeug machbar ist, andererseits stellt sich mir schon die Frage ob wir ihm gemeinsam zu Weihnachten einen Satz Radiusfräser für die OF schenken?
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
664
Alter
36
Ort
Würzburg
Hallo,
ich finde den (Hand-)Elektrohobel bemerkenswert. Einerseits zeigt er, was mit diesem geschmähten Werkzeug machbar ist, andererseits stellt sich mir schon die Frage ob wir ihm gemeinsam zu Weihnachten einen Satz Radiusfräser für die OF schenken?
Wo bleibt denn da die Kunst … wäre aber doch echt mal ne Idee :emoji_grin:
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.429
Ort
8. Längengrad
Ja die Gratleisten sind schon was besonderes - obwohl auch hier bei uns nicht so unbekannt. Haben Vorteile aber auch Nachteile. Eine gehobelte, abgesetzte Gratleiste wird i.d.R. leicht konisch geformt um auf dem letzten 10-20% der Passlänge einen erhöhten Druck auszuüben. Das geht bei den gesägten Gratleisten natürlich nicht.
Die Form der Beine finde ich wunderschön gelöst. Stabil und doch filigran.
Punkto Sicherheit - man muss halt seine Sinne beisammen haben, dann passiert eigentlich nix.
Gruß Andi
 
Oben Unten