Hallo liebe Community.
Im Herbst möchte ich meine Absaugung tauschen und in dem Zuge dann auch die Verrohrung neu machen als auch pneumatische Sperrschieber einbauen.
Habe jetzt die letzten Wochen das Forum durchforstet und viele Sachen sind schon klar.
Aktuell läuft alles über eine AF22 mit Filterpatrone und 150mm Verrohrung mit Handschiebern.
Die soll für eine Felder RL 200 weichen. Eine größere Anlage geht sich von Platz nicht aus und da zu 99% nur eine Maschine gleichzeitig läuft sollte das leistungstechnisch passen.
Rohre will ich über Welafix bestellen – die pneum. Schieber auch.
Bevor ich mit Detailfragen komme möchte ich erstmal eure Meinung zu Anordnung und Durchmessern der Rohre.
Ich habe in Sketchup mal meine Werkstatt gezeichnet und grob die Führung der Rohre markiert – nach Möglichkeit habe ich 90 grad Bögen vermieden.
Bei den Rohrdurchmessern bin ich mir nicht sicher – einerseits lese ich meist mit dem Durchmesser so groß wie möglich bis zu den Maschinen, erst dann verjüngen. Andererseits sehe ich bei den meisten professionellen Anlagen dass die Rohre hin zu den einzelnen Maschinen immer dünner werden. Ist das dem Gleichzeitigkeitsfaktor geschuldet, um beim Betrieb mehrerer Maschinen die Leistung besser zu verteilen?
Schönen Abend
Im Herbst möchte ich meine Absaugung tauschen und in dem Zuge dann auch die Verrohrung neu machen als auch pneumatische Sperrschieber einbauen.
Habe jetzt die letzten Wochen das Forum durchforstet und viele Sachen sind schon klar.
Aktuell läuft alles über eine AF22 mit Filterpatrone und 150mm Verrohrung mit Handschiebern.
Die soll für eine Felder RL 200 weichen. Eine größere Anlage geht sich von Platz nicht aus und da zu 99% nur eine Maschine gleichzeitig läuft sollte das leistungstechnisch passen.
Rohre will ich über Welafix bestellen – die pneum. Schieber auch.
Bevor ich mit Detailfragen komme möchte ich erstmal eure Meinung zu Anordnung und Durchmessern der Rohre.
Ich habe in Sketchup mal meine Werkstatt gezeichnet und grob die Führung der Rohre markiert – nach Möglichkeit habe ich 90 grad Bögen vermieden.
Bei den Rohrdurchmessern bin ich mir nicht sicher – einerseits lese ich meist mit dem Durchmesser so groß wie möglich bis zu den Maschinen, erst dann verjüngen. Andererseits sehe ich bei den meisten professionellen Anlagen dass die Rohre hin zu den einzelnen Maschinen immer dünner werden. Ist das dem Gleichzeitigkeitsfaktor geschuldet, um beim Betrieb mehrerer Maschinen die Leistung besser zu verteilen?




Schönen Abend