Holzmann KAD-260 Erfahrungen und Hilfe beim Messer einstellen

seppel92

ww-fichte
Registriert
11. Mai 2025
Beiträge
15
Ort
Heiningen
Hallo
ich habe mich von meiner Elektra Beckum getrennt, da diese mir doch ein wenig instabil war und auch die Tische echt empfindlich waren.
Natürlich habe ich vorher für Ersatz gesorgt und bin echt ziemlich günstig an folgendes Stück gekommen :
Einen Holzmann KAD-260 von 1992 mit 155cm Tischlänge.
Das Gerät macht auf den ersten Eindruck einen brauchbaren Eindruck und ist deutlich stabiler gebaut als mein alter Elektra Hobel. Wiegt bestimmt 200kg oder mehr.
Allerdings bin ich mir hier überhaupt nicht sicher wie ich die Messer einstelle (3 Stk auf einer deutlich größeren Welle als beim HC 260) und wie ich den Tisch so einstelle, dass der Abgabetisch nicht wie momentan nach hinten abfällt. Zusammengefasst :

1. Hat jemand Erfahrung mit dem Hobel ?
2. Wie stelle ich die Messer ein und welche Einstelllehre brauche ich ?
3 Wie stelle ich die Tische ein.

h1.jpg h2.jpg h3.jpg
Ich wäre euch wie immer für eure Hilfe und Erfahrungen dankbar.
In einer Woche komme ich aus dem Urlaub und kann dann auch ein wenig ausgiebiger Probehobel.

LG Sebastian
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Dies sollte Federn haben. Ich hatte mal eine Zeit die 320. Eine schwer gebaute Maschine, aber das Material an den falschen Stellen. Die Tische verstellen sich im Betrieb von alleine immer wieder.

Die Tische stellst du über die gekonterten Schrauben und Gehäuse ein, auf denen die Tische auflegen. Nimm dir Zeit dafür und sei nicht frustriert, die Aufgabe in vielleicht einem Jahr zu wiederholen. Dann kommt auch der Hobelschlag wieder, den man durch die richtige Einstellung praktisch wegbekommt. Ersten linken Tisch auf die Flucht zum Messer dann den rechten Tisch. Du brauchst eine lange Wasserwaage oder ähnliches.
 

seppel92

ww-fichte
Registriert
11. Mai 2025
Beiträge
15
Ort
Heiningen
So bin aus dem Urlaub zurück

Dies sollte Federn haben. Ich hatte mal eine Zeit die 320. Eine schwer gebaute Maschine, aber das Material an den falschen Stellen. Die Tische verstellen sich im Betrieb von alleine immer wieder.

Die Tische stellst du über die gekonterten Schrauben und Gehäuse ein, auf denen die Tische auflegen. Nimm dir Zeit dafür und sei nicht frustriert, die Aufgabe in vielleicht einem Jahr zu wiederholen. Dann kommt auch der Hobelschlag wieder, den man durch die richtige Einstellung praktisch wegbekommt. Ersten linken Tisch auf die Flucht zum Messer dann den rechten Tisch. Du brauchst eine lange Wasserwaage oder ähnliches.
Das klingt ja erst mal besser als bei der HC260.
Evtl kann man da ja ein wmeig mit loctide blau nachhelfen. Aber welche Schrauben genau meinst du?
Und wie genau Stelle ich nun die Messer ein? Bin echt neu auf dme Gebiet und der Elektra Beckum war davor mein erster Hobel. Was für eine Einstelllehre brauche ich denn bei der Welle?
Hobelschlag habe Ich nur beim Abrichten. Durch den Dickenhobel schaut es ganz gut aus soweit.

Lg Sebastian
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
So bin aus dem Urlaub zurück


Das klingt ja erst mal besser als bei der HC260.
Evtl kann man da ja ein wmeig mit loctide blau nachhelfen. Aber welche Schrauben genau meinst du?
Und wie genau Stelle ich nun die Messer ein? Bin echt neu auf dme Gebiet und der Elektra Beckum war davor mein erster Hobel. Was für eine Einstelllehre brauche ich denn bei der Welle?
Hobelschlag habe Ich nur beim Abrichten. Durch den Dickenhobel schaut es ganz gut aus soweit.

Lg Sebastian
Die Schrauben, an denen die Tische am Chassis aufliegen.
Ob loctite hilft, musst du schauen. Kann auch an der schrägen Auflage liegen, wo die Verstellung integriert ist - weiß ich nicht.

Hast du die originale einstelllehre nicht, dann Panhans 1533 gebraucht oder den Barkomat. Gibt's auch als billige Kopien, aber ob die halbwegs taugen, kann ich nicht sagen.

Rest: Siehe Justus.
 

seppel92

ww-fichte
Registriert
11. Mai 2025
Beiträge
15
Ort
Heiningen
.........gähn, wurde bereits häufiger als nur einmal hier abgehandelt:

https://www.woodworker.de/forum/search/2683560/?q=Hobelmesser+einstellen&o=date
Dann verlink mir doch bitte direkt den Thread in dem es um die Einstellung der Maschine geht. Ich habe ja nicht nur nach den Hobelmessern gefragt sondern generell zum Einstellen der Maschine und Erfahrungen der Maschine. Nur die Messer einstellen ist wohl die einfachste Übung an der ganzen Geschichte. Und Infos zur originalen Einstelllehrer habe ich hie auch nicht gefunden. So gäääähhn ist das also gar nicht.

Die Schrauben, an denen die Tische am Chassis aufliegen.
Ob loctite hilft, musst du schauen. Kann auch an der schrägen Auflage liegen, wo die Verstellung integriert ist - weiß ich nicht.

Hast du die originale einstelllehre nicht, dann Panhans 1533 gebraucht oder den Barkomat. Gibt's auch als billige Kopien, aber ob die halbwegs taugen, kann ich nicht sagen.

Rest: Siehe Justus.
Vielen dank das ist schon mal deutlich hilfreicher. Auch wenn ich noch nicht ganz verstanden habe, wie ich ein nach hinten abfallenden Tisch korrigiere. Die Schrauben gegenüberliegend zur Seite mit dem Scharnier verstellen doch nur den Tisch nach links oder rechts, nicht aber nach z.B. das Tischende nach oben/unten oder stehe ich grade total auf dem Schlauch ?
Die original Lehrer habe ich wie gesagt leider nicht dazu bekommen. Wie viel dürfen bzw. sollten die Messer den überstehen ? Dazu steht in der original Anleitung leider nichts. Der Barkomat sieht interessant aus, ich probiere aber mal die günstige alternative und teile dann mal meine Erfahrung hier. Dann hat die Allgemeinheit auch was davon. Ich habe mal Zerspaner gelernt und letztendlich müssen die Messer ja nicht auf 5µm perfekt zur Welle stehen sondern nur alle gleich auf dem Schneidradius oder irre ich mich ?

LG Sepp
 

seppel92

ww-fichte
Registriert
11. Mai 2025
Beiträge
15
Ort
Heiningen
So
Die Messer sind einigermaßen eingestellt.
Kurz zur Info. Die billigen Einstelllehren könnten nicht unbrauchbarer sein. Aber das war ja klar.

Nun habe ich aber folgende drei Probleme.

Ersten habe ich an beiden Ende eine leichte Spitzfuge von so ca. 0,25mm auf insgesamt 750mm Länge der Bretter.
Dann habe ich am Anfang auf die ersten 40mm einen Absatz mit ca. 0.3 mm zu viel Material stehen. Am Ende des Holzbrettes habe ich einen leichten Absatz von evtl einem Zehntel zu wenig Material.
Wie bekomme ich nun als erstes die Spitzfuge weg? Ich verstehe immer noch nicht wie ich das an der Maschine einstelle.
Das Hobelbild ansich gefällt mit erst mal sehr gut. Die Messer merkt man noch ganz minimal schlagen, das sieht man aber im Ergebnis nicht.
PXL_20250819_085449414.jpg PXL_20250819_085508707.jpg


Danke euch schon mal
 
Oben Unten