Ich bin auch Amateur, und für mich selbst mache ich es, wie es passt.
Ich gebe mir selbst ja keine Garantie oder so. Wenn es nicht funktioniert, bin ich der leidtragende und muss es selbst in Ordnung bringen.
Das ist völlig anders als bei jemandem, der das gewerblich macht. Der muss es so bauen, dass es wenigstens in 99% der Fälle funktioniert, sonst geht es pleite, weil er zu viel nachbessern muss.
Die meisten Profis gehen für sich selbst auch mehr Risiko ein.
Wenn sich das wirft, muss man halt schauen. Manchmal reicht es ja, an einer Stelle aufzutrennen und neu zu verleimen. Es ist natürlich sinnvoll, vorher darüber nachzudenken - zum Beispiel ist eine Tischplatte mit Nutklötzchen schnell abgenommen und korrigiert, bei einem Korpusteil ist das viel schwieriger. Und eine Tür geht nicht mehr zu, wenn sie krumm ist, ein Tisch kann ganz schön krumm sein und es merkt keiner.
Einfach kurz nachdenken, wie schlimm es ist, wenn es nicht funktioniert. Wenn nicht total schlimm, einfach riskieren.