Ja das täuscht, gibt es bei uns gehobelt und sägeroh inkl. Deckleisten oder T-förmiger Deckleisten.Kann mir auch nicht vorstellen, dass das Sägewerk eine Fase an sägerauem Holz anbringt. Aber vielleicht täusche ich mich auch.
Ja das täuscht, gibt es bei uns gehobelt und sägeroh inkl. Deckleisten oder T-förmiger Deckleisten.Kann mir auch nicht vorstellen, dass das Sägewerk eine Fase an sägerauem Holz anbringt. Aber vielleicht täusche ich mich auch.
Holz ist nicht an jeder Stelle gleich hart.Danke für den Hinweis, aber wo liegt der große Vorteil ggü. einem gut eingestellten Drehmoment beim Akkuschrauber? Und hinterlässt das Teil einen runden Abdruck
So wie du es geschrieben hast, kenne ich es auch. Mir haben vor vielen Jahren Zimmerleute den Tipp gegeben, das Bodenbrett mit der Kernseite auf die Unterkonstruktion zu schrauben, und das Deckelbrett mit der Kernseite nach außen festzuschrauben. Nach dieser Vorgehensweise habe ich einige Meter Zaunelemente gemacht und bin damit gut gefahren.Welche Seite der Bretter kommt bei der B/D- Schalung nach außen?
Bei den Unterschlagern linke Seite und beim Überschlager rechte Seite, damit die Spalte möglichst klein sind?
Habe gehört, die linke Seite wäre besser wetterverträglich...
Uh, entschuldigen Sie bitte, Eure Durchlaut, wollte nicht Ihrer Relevanzhoheit hier im Thread zuwiderhandeln. Ich ziehe mich ob dieser schlagkräftigen Argumente demütig zurück. Dabei muss ich nur leise 'tss, Leute gibbet' vor mich hin murmeln...Nur halte ich Tellerköpfe in dieser Anwendung für nicht erwähnenswert.
Hattest du mal die Fassadenschrauben von Würth oder Spax gesehen? Die haben einen mit 6-7mm einen relativ kleinen Kopfdurchmesser. Bei Würth heißen sie Holzfassadenschrauben. Die von Spax gibts auch als Edelstahlschraube in Schwarz. Kann ja vielleicht auch interessant sein.Bzgl. Schraubenmarke kann ich keinen Trend feststellen. Da ich auf abbrechende Schrauben keine Lust habe werde ich wohl die Markenhersteller vergleichen und dort eine Wahl treffen.