Einbauschränke im Ankleidezimmer – Stauraumlösung unter der Schräge

Woodoration

ww-fichte
Registriert
30. Juli 2025
Beiträge
15
Ort
Neuenstadt
Hallo zusammen,

Ich bin ganz Neu hier und kein gelernter Schreiner. Ich habe aus dem Hobby (wie wahrscheinlich viele hier) angefagnegn und traue mich an immer großere und Komplexe Projekte. Daher möchte ich auch gleich mein letztes Projekt vorstellen. Ich bin Gespannt was Ihr sagt.

Vorab; Die Weiße Front und Weißer Korpus war der Wunsch meines Kumpels, für den dieses Projekt umgesetzt wurde. (Sieht bisschen aus wie eine Küche)

Nun Zum Projekt; es geht um einen kompletten Ausbau eines Ankleidezimmers mit maßgefertigten Einbauschränken.
Alles von der Planung bis zur Montage selbst gemacht.


Raum & Grundidee​


Der Raum ist 3,05 m breit und 2,90 m lang, mit sichtbarem Dachstuhl, Dachschräge und teils hervorstehenden Dachbalken.
Das Ziel war, den Raum mit 10 Einzelkorpussen maximal auszunutzen, ohne dass es nach Möbelhaus aussieht.
Die vielen Einzelkorpen waren auch Nötig, damit ich das ganze Bequem in meiner kleinen Werkstatt fertigen kann und auch zum teil Vormontiert transportiert bekomme.


Materialien & Verarbeitung​

  • Plattenmaterial: 19 mm Spanplatte, weiß beschichtet
  • Rückwände: 8 mm Spanplatte, ebenfalls beschichtet und eingenutet (10 mm) mit der Oberfräse
  • Kanten: durchgängig mit 1 mm ABS-Kanten
  • Verbindungen: Kombination aus Lamello Clamex und Schrauben in nicht sichtbaren Bereichen

Schubkästen & Beschläge​


Die Schubkästen wurden vorproduziert gekauft (MDF mit Melaminharz) und laufen auf Blum Movento-Führungen mit Softclose – funktional, langlebig und schnell montiert.

Die Fronten sind ebenfalls aus 19 mm Spanplatte in Weiß, alle mit Blum Topfbändern ausgestattet. Für die beiden Eckmodule kamen Stollenbänder zum Einsatz – optisch wie technisch eine saubere Lösung.


Beleuchtung​


Einige Schrankbereiche wurden mit LED-Spots von Häfele (12 V) ausgestattet, gesteuert über Türsensoren. In den zwei offenen, dreieckigen Fächern (bedingt durch die Schräge) habe ich zusätzlich 230 V-Spots aus dem Lichthandel verbaut – einfache Technik, aber gute Lichtwirkung. Zudem je zwei 230V Steckdosen um Handy, Piepser etc. zu laden.


Planung & Herausforderungen​


Geplant wurde frei im CAD, rein aus dem Kopf heraus. Die Herausforderungen:
  • Dachschräge und sichtbare Balken, die exakt ausgeschnitten werden mussten
  • Eine Aussparung im Eckschrank, um Zugang zur Fußbodenheizungsverteilung zu ermöglichen

Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden – der Raum wirkt aufgeräumt, durchdacht und bietet viel Stauraum. Der Mix aus präziser Planung und handwerklichem Feintuning hat richtig Spaß gemacht.


Wenn euch bestimmte Details interessieren, fragt gern!
Grüße aus der Werkstatt

Nun folgen ein paar Bilder
 

Woodoration

ww-fichte
Registriert
30. Juli 2025
Beiträge
15
Ort
Neuenstadt
Beginnen wir mit der Fertigung und Aufbau der Module im Raum.

Hier zu sehen das Modul 3 (offenen Rückwand, Lochreihe für einen Einlegeboden) und Modul 9 (geschlossene Rückwand, Kleiderstange).
Ebenso schon der erste Test für die LED Spots. (je zwei Spots pro Schrank)
Beide Schränke haben Stollenbänder erhalten.

IMG_8160.jpg IMG_8230.jpg IMG_8245.jpg IMG_8159.jpg
 

Woodoration

ww-fichte
Registriert
30. Juli 2025
Beiträge
15
Ort
Neuenstadt
Nun zum Modul 8, dem "Kniestockschrank"

Seitlich sind zwei Türen, dahinter Einlegeböden und in der Mitte 4 Schubkästen.
Der Schrank ist ing. 50mm Schmäler, als ich eigenlich Platz zwischen den Beiden Schränken hätte.
Ich habe mich entschieden links und rechts eine kleine Passleiste einzusetzten, welche die Schränke optisch miteinander verbindet.
Diese ist auch nach hinten versetzt, eine Art Schattenfuge.
Zudem kann ich dann perfekt die Kabel von unten nach Oben führen.


IMG_8377.jpg

IMG_8452.jpg

Hier in der Draufsicht gut zu sehen, die kleine Passleiste (links).

IMG_8455.jpg
IMG_8457.jpg

Nach dem die Griffe noch montiert wurden, war alles soweit Ready für die ersten Bilder.

IMG_8467.jpg IMG_8470.jpg IMG_8475.jpg IMG_8477.jpg IMG_8485.jpg IMG_8487.jpg
 

Woodoration

ww-fichte
Registriert
30. Juli 2025
Beiträge
15
Ort
Neuenstadt
Auf Maß Sägen und Bekanten im Baumarkt machen lassen?

Beim Großholzhändler um die Ecke. :emoji_slight_smile: Der macht den Zuschnitt auf der liegenden Plattensäge und Bekantet ABS mit Laser.
Wenn ich Anpassungen vornehmen musste, habe ich diese Selbst mit ABS und der Festool Conturo bekantet. Hauptsächlich bei den Schrägen.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.230
Ort
Leipzig
Schicke Einbauschränke! An weiße Spanplatte würde ich mich nicht getrauen. Kanten anleimen, Säge mit Vorritzer und man kann Fehler nicht so gut kaschieren. :emoji_joy: Aber sieht schön minimalistisch und aufgeräumt aus.

Mich würde interessieren was am Ende das ganze Material gekostet hat inkl. externem Zuschnitt und Kanten anleimen. Und dann hab ich mal gegoogelt was so eine Festool Conturo kostet. Da hab ich Augen gemacht! Hast du die ausgeliehen für das Projekt? Oder planst du weitere x Schränke/Möbel zu bauen?
 

Woodoration

ww-fichte
Registriert
30. Juli 2025
Beiträge
15
Ort
Neuenstadt
Hallo Zusammen, weiter gehts in der Berichterstattung. Zuletzt wurde der Hochschrank gefertigt. nun geht es an eins der Highlights.
Geplant sind auf Jeder Seite zwei Offene Fächer mit Licht und Steckdose.

Diese sind ebenfalls aus den 19mm Spanplatte. Auch Die Rückwand hat zur Stabilität eine von hinten Verschraubte 19mm Rückwand bekommen.
Diese ist für die Steckdosen deutlich stabiler.
Da die Dachneigung 37° ist, musste ich einen Spot finden, der auch um 37° grad geneigt werden kann. in einem Lichtshop wurde ich fündig.
Die Dreiecke sind einfach Stumpf verschraubt von Außen, natürlich nur so, das man keine Schraube sieht.

IMG_8694.jpg
IMG_8699.jpg

Die Klemme ist nur zum Testen. Später wurde dies mit Wago Klemmen sauber verkabelt und angeschlossen.

IMG_8701.jpg IMG_8696.jpg
 

Woodoration

ww-fichte
Registriert
30. Juli 2025
Beiträge
15
Ort
Neuenstadt
Nun ging es an den Finalen Aufbau;

Auch hier gut zu sehen; da später eine komplette Blende davor kommt, welche bis zum Dach abschließt, stören die Schrauben nicht.

IMG_8864.jpg

Achja, falls es noch nicht aufgefallen ist, Jedes Modul hat natürlich Sockelfüße von Häfele. Typ Axilo mit dem super genialen Verstellarm.
Diesen und eine riesen Menge an Verstellfüße in versch. Höhen habe ich mal in einem Schreinerflohmarkt für 10,- Euro geschossen.
Da musste ich einfach zuschlagen.

IMG_8865.jpg

Ganz Rechts, lohnt sich kein KLeiderfach, da gibt es einfach eine Dreieckige Blende.
Dahinter ist ein Bisschen Korpus, woran diese befestigt ist.
So ist es ein sauberer Abschluss, ohne das in der Ecke jeglicher Staub landet.
Zudem passen dahinter sehr gut die Netzteile für die LED Beleuchtung etc.


IMG_8877.jpg


Nun gehts rüber zur anderen Seite:
Auch hier genau gespiegelt ein Offenes Fach.
Rechts daneben ein Schrank mit Türe. Dahinter ein Fester Konstrucktionsboden auf Höhe der Dachschräge und darunter ein Einlegeboden mit Bodenträgern.

Ganz Rechts ein Doppeltüren Schrank mit Kleiderlift.



IMG_8884.jpg
 

Woodoration

ww-fichte
Registriert
30. Juli 2025
Beiträge
15
Ort
Neuenstadt
Nun kommen die Abschlussarbeiten; Blenden, Sockelleisten und Wandanschlüsse.

Hier zu sehen der Hochschrank Links.
Um Die Blende schraubenlos zu fixieren habe ich einen Lamello Tenso verwendet.
Hat wunderbar funktioniert.

IMG_8900.jpg

Da wir die Blende nicht einfach so auffädeln konnten (Türzarge war im Weg), musste ein kleiner Waagrechter Schnitt gemacht werden. dieser fällt aber kaum auf.
Verbunden wurde diese kleine Blende oben Links auch wieder mit einem Tenso.

IMG_8945.jpg

Dann kam auch schon die Blende oben rüber, welche das ganze sauber abschließt.
Diese Blende geht direkt auf das Dach. Nicht den Dachbalken.

IMG_8923.jpg

Auf der anderen Seite war die Blende deutlich kleiner, da wir hier auf einen Dachbalken treffen. Das war auch so geplant, das diese Seite der Schrankwand deutlich tiefer ist (Knapp 75cm Ges. Tiefe)
IMG_8936.jpg


Zu den Sockelblenden muss ich sohl nichts weiter sagen :emoji_slight_smile:

IMG_8955.jpg
 

Woodoration

ww-fichte
Registriert
30. Juli 2025
Beiträge
15
Ort
Neuenstadt
Conturo als Privatier ist ja schon großes Kino...
Hi joh.t.
Ja das ist korrekt. Ich habe mal auf Kleinanzeigen ein Super Angebot geschossen.
Conturo, gebraucht aber top in Schuss. Zubehör Koffer mit Kappgerät, Ziehklinge, Schleifklotze etc.
Dazu den Conturo MFT und paar Packen Schmelzkleber für knappe 2 Ganze Steine. Da musste ich einfach zuschlagen.

Schicke Einbauschränke! An weiße Spanplatte würde ich mich nicht getrauen. Kanten anleimen, Säge mit Vorritzer und man kann Fehler nicht so gut kaschieren. :emoji_joy: Aber sieht schön minimalistisch und aufgeräumt aus.

Mich würde interessieren was am Ende das ganze Material gekostet hat inkl. externem Zuschnitt und Kanten anleimen. Und dann hab ich mal gegoogelt was so eine Festool Conturo kostet. Da hab ich Augen gemacht! Hast du die ausgeliehen für das Projekt? Oder planst du weitere x Schränke/Möbel zu bauen?

Hai Rainer :emoji_wink:
Dankesehr, ja die Weiße Platte verzeiht kein Fehler. Daher auch der Fertige Zuschnitt wo es nur geht. Beim Rest immer schon nach Sichtseite arbeiten und wenn beide Seiten Sichtbar sind, dann gut und genau Vorritzen.
Die Conturo macht echt tolle Kanten. Zusammen mit Weißem EVA Kleber und der MFK Fräse kommt das sehr nah an Nullfuge ran.
Alle Schrägen habe ich so selbst Bekantet.

Materialkosten kann ich ganz grob Aufschlüsseln:

Beschläge und Hardware ca. 400 Euro
LED Beleuchtung ca. 400 Euro
Schubkästen MDF Weiß inkl. Auszüge und fertig montiert auf Maß (Blum Movmento Blumotion 40kg) 1700 Euro
Plattenzuschnitt (ca. 45m² 19mm und 8m² 8mm Span Weiß Pfleiderer) inkl. 130m Kante und Lieferung knappe 1900Euro
Diverses Kleinzeugs, Griffe, Füße, auch nochmal vielleicht großzügige 200 Euro

Kommst auf ca. 4600 Euro

Hoffe das gibt dir einen grobe Übersicht.

Cheers :emoji_slight_smile:
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.230
Ort
Leipzig
Materialkosten kann ich ganz grob Aufschlüsseln:

Beschläge und Hardware ca. 400 Euro
LED Beleuchtung ca. 400 Euro
Schubkästen MDF Weiß inkl. Auszüge und fertig montiert auf Maß (Blum Movmento Blumotion 40kg) 1700 Euro
Plattenzuschnitt (ca. 45m² 19mm und 8m² 8mm Span Weiß Pfleiderer) inkl. 130m Kante und Lieferung knappe 1900Euro
Diverses Kleinzeugs, Griffe, Füße, auch nochmal vielleicht großzügige 200 Euro

Kommst auf ca. 4600 Euro

Hoffe das gibt dir einen grobe Übersicht.

Cheers :emoji_slight_smile:
Danke für die Übersicht. Das ist ja schon eine Industrieproduktion light die du da gemacht hast. Aufmaß und exakte Planung im CAD und danach Fertigung in der Industrie. Hätte man das vor 30 Jahren jemanden gesagt das sowas heute möglich ist, es wäre einem nicht geglaubt worden.

Auf jeden Fall schick geworden! Und der Stauraum ist bestens ausgenutzt.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Hut ab! Wirklich saubere Arbeit in einer schwierigen Einbausituation. Da muss alles passen, vom ersten Schritt bis zum letzten. Krass! Ohne Witz. Jetzt wo der Hut schon ab is... gleich noch Daumen rauf :emoji_thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:

Woodmaster23

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
166
Ort
Rüsselsheim
Das ist für eine Privatperson im Hobby schon großes Kino, da müssen sich die Schreiner in der Gegen hüten. :emoji_grin:

Meckern auf höchstem Niveau würde ich bei den Blenden der Schränke im Kniestock, die Frontbündig hätte ich schöner gefunden. Is vielleicht auch Geschmackssache. :emoji_slight_smile:

Aufjedenfall mega arbeit!
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ist gut geworden.
Einzigst der Schwabe in mir hat sich an den etwas vielen Topfbändern gestört. Bei den meisten Türen ist eins zuviel drin aber auf die 20 Euro mehr oder weniger kommte es nicht an.
Blum_Blum-Beschlaege_Scharnieranzahl-2.png

*4-6 Kg
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
247
Ort
Tirol
Morgen!

Gratulation zu dem Projekt.
Da sieht man wieder wieviel möglich ist wenn das Interesse (aber auch das Geld) vorhanden ist.

Respekt.
LG
 
Oben Unten