Lueneburger123
ww-fichte
Wir haben im vergangenen Winter einen Tisch mit einer Tischplatte aus recyceltem Teakholz gekauft (Modell BOSTON, Format 180x90 cm) und diesen bis zum Frühjahr warm und trocken im Haus gelagert. Seit April 2025 steht der Tisch bei uns auf der Terrasse und gefällt uns durch seinen rustikalen Look sehr gut. Wir haben den Tisch im April mit einem speziellen Teakholzöl bearbeitet. In den gut drei Monaten seit dem Aufstellen des Tisches hat sich die Farbe des Holzes bereits stark verändert. Das war uns bewusst, dass das so sein würde und ist völlig ok.
Leider müssen wir darüber hinaus feststellen, dass der Tisch auf der Oberfläche an mehreren Stellen bereits lange und große Risse im Holz aufweist. Außerdem ist bei Betrachtung von der kurzen Stirnseite zu erkennen, dass sich bereits eine Lücke zwischen dem Eckpfosten des Gestells und der Tischplatte gebildet hat, d.h. das Holz hat sich verbogen.
Ich kann nachvollziehen, dass es zu leichten Veränderungen aufgrund von Witterungseinflüssen kommen kann. Das wäre für mich auch akzeptabel, wenn der Tisch nach mehreren Jahren der Nutzung und Überwinterung im Freien solche Veränderungen aufweist. In unserem Fall ist der Tisch jedoch so gut wie neu und steht erst seit wenigen Wochen (!!!) im Garten. Dadurch entsteht bei mir der Eindruck, dass es sich um ein minderwertiges oder vor der Verarbeitung nicht ordnungsgemäß gelagertes/getrocknetes Holz handeln könnte.
Wir hatten zuvor über 10 Jahre einen kleinen Teakholz-Beistelltisch, der bei Wind und Wetter ganzjährig im Freien stand. Nach all den Jahren hat dieser überhaupt keine Risse aufgewiesen und lediglich die typische Patina gebildet.
Zu diesem Fall habe ich einige Fragen an die Holzexperten hier in diesem Forum:
- Ist aus eurer Erfahrung davon auszugehen, dass das Holz sich im Verlauf der Zeit weiter verändert und zusätzliche Risse entstehen bzw. vorhandene Risse größer/tiefer werden? Uns wurde empfohlen, den Tisch ohne Schutzhülle im Winter draußen zu lagern. Ich stelle mir vor, es dringt Schnee/Wasser in die Risse ein und dehnt sich bei Frost anschließend aus. Das kann doch nur dazu führen, dass das Holz weiter kaputt geht.
- Was kann man präventiv tun, um dem entgegen zu wirken?
- Ist diese Veränderung in solch kurzer Zeit ein Grund zur Reklamation? Der Tisch hat ca. 600 € gekostet und wird online bei manchen Shops noch deutlich teurer angeboten.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Leider müssen wir darüber hinaus feststellen, dass der Tisch auf der Oberfläche an mehreren Stellen bereits lange und große Risse im Holz aufweist. Außerdem ist bei Betrachtung von der kurzen Stirnseite zu erkennen, dass sich bereits eine Lücke zwischen dem Eckpfosten des Gestells und der Tischplatte gebildet hat, d.h. das Holz hat sich verbogen.
Ich kann nachvollziehen, dass es zu leichten Veränderungen aufgrund von Witterungseinflüssen kommen kann. Das wäre für mich auch akzeptabel, wenn der Tisch nach mehreren Jahren der Nutzung und Überwinterung im Freien solche Veränderungen aufweist. In unserem Fall ist der Tisch jedoch so gut wie neu und steht erst seit wenigen Wochen (!!!) im Garten. Dadurch entsteht bei mir der Eindruck, dass es sich um ein minderwertiges oder vor der Verarbeitung nicht ordnungsgemäß gelagertes/getrocknetes Holz handeln könnte.
Wir hatten zuvor über 10 Jahre einen kleinen Teakholz-Beistelltisch, der bei Wind und Wetter ganzjährig im Freien stand. Nach all den Jahren hat dieser überhaupt keine Risse aufgewiesen und lediglich die typische Patina gebildet.
Zu diesem Fall habe ich einige Fragen an die Holzexperten hier in diesem Forum:
- Ist aus eurer Erfahrung davon auszugehen, dass das Holz sich im Verlauf der Zeit weiter verändert und zusätzliche Risse entstehen bzw. vorhandene Risse größer/tiefer werden? Uns wurde empfohlen, den Tisch ohne Schutzhülle im Winter draußen zu lagern. Ich stelle mir vor, es dringt Schnee/Wasser in die Risse ein und dehnt sich bei Frost anschließend aus. Das kann doch nur dazu führen, dass das Holz weiter kaputt geht.
- Was kann man präventiv tun, um dem entgegen zu wirken?
- Ist diese Veränderung in solch kurzer Zeit ein Grund zur Reklamation? Der Tisch hat ca. 600 € gekostet und wird online bei manchen Shops noch deutlich teurer angeboten.
Vielen Dank für eure Hilfe!