Abgerissene Schraube

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
ich bin etwas unsicher, ob ich es wagen soll, hier nochmals einen Vorschlag einzubringen.
Was bei mir mal zum Erfolg geführt hat war folgendes:

zentrisches Loch bohren
Bit auf der Schleifmaschine quadratisch zulaufend mit flachem Winkel auf eine Spitze schleifen
Mit "Gefühl" eintreiben mit Schlagstift, nicht zuviel (Gewinde wird ausgeweitet und klemmt zusätzlich), nicht zuwenig (greift nicht richtig)...
 

Eschenbert

ww-ulme
Registriert
9. April 2025
Beiträge
193
Ort
BeiMir
Bitte jetzt hier keinen Streit anfangen.
Nicht alles ist ein Streit, wenn man unterschiedlicher Meinung ist.

@esel und ich sind anderer Meinung über den bestimmungsgemäßen Gebrauch von Werkzeug.
Aber ich habe in keinem seiner Worte eine Animosität mir gegenüber erkennen können.

Möglicherweise ist mir das nicht so gut gelungen wie erhofft, aber auch meine Worte sind nicht angriffig gemeint.

LG
Robert
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.355
Ort
Hopfgarten
Also einen Schraubenausdreher als Sonderwerkzeug oder super teuer zu bezeichnen.....
Gehört in jeden gut geführten Haushalt.....
 

Eschenbert

ww-ulme
Registriert
9. April 2025
Beiträge
193
Ort
BeiMir
Ich habe jetzt einen, aber bewähren muss er sich noch, wobei ich hoffe, ihn nie gebrauchen zu müssen…..
Ich habe bei der Anwendung öfter gesehen dass da recht gut mit einem Hammer darauf geschlagen wurde um den Ausdreher anzusetzen.
Um sich hinterher zu wundern dass der Ausdreher abgebrochen ist.
Es gibt hier Geeignetere als mich, aber ich persönlich würde auf so ein gehärtetes Stück Metall vorsichtiger draufklopfen als ich es in diesen Videos gesehen habe.

LG
Robert
 

Bogenbauer72

ww-birke
Registriert
14. März 2021
Beiträge
56
Ort
Neustadt a d W
Ich habe dabei keinen Hammer benutzt, hat auch gegriffen aber drehen ließ es sich nicht, und ich habe jetzt auch keinen Hebel angesetzt. Es fühlte sich so an, als hätte es einfach kein Interesse daran herauszugehen. Naja, letztlich war das Ziel die Feststellung wieder benutzen zu können und das habe ich ja erreicht
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

abgebrochene Schrauben ausdrehen, oder ausbohren, ist von sehr vielen Faktoren abhängig. Die eine beste Lösung gibt es nicht. Da ist der im Vorteil, der schon unterschiedlichste Methoden bei unterschiedlichsten Verhältnissen ausprobiert und entsprechende Erfahrungen gesammelt hat. Auf dieser Basis lassen sich dann erfolgversprechende Lösungsansätze ermitteln.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
477
Ort
Aachen
Da das jetzt eh schon ein halber "wie kann man´s machen" Thread ist:

hat schon mal jemand die Torx Methode mit einem Würth Assy Bit probiert? Der hat ja viel zartere Rippen. Bei passender Bohrung sollte der Bolzen/die Schraube dann nicht so stark geweitet werden. Könnte natürlich auch sein, daß es niocht ausreichend "verzahnt"
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.092
Ort
Ruhrgebiet
Bei den vielen Vorschlägen wollte ich meinen Senf auch dazu geben.
Man kann abgebrochene Schrauben, Bohrer, Gewindebohrer etc. wnderbar per Funkenerosion entfernen. :emoji_wink::emoji_grin:

Duck und wech. (Auch auf die Gefahr hin, dass die Zenzur wieder zuschlägt.)
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.162
Ort
HinternDiwan
Da das jetzt eh schon ein halber "wie kann man´s machen" Thread ist:

hat schon mal jemand die Torx Methode mit einem Würth Assy Bit probiert? Der hat ja viel zartere Rippen. Bei passender Bohrung sollte der Bolzen/die Schraube dann nicht so stark geweitet werden. Könnte natürlich auch sein, daß es niocht ausreichend "verzahnt"

Nimm besser Vielzahnbits.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.355
Ort
Hopfgarten
Bei den vielen Vorschlägen wollte ich meinen Senf auch dazu geben.
Man kann abgebrochene Schrauben, Bohrer, Gewindebohrer etc. wnderbar per Funkenerosion entfernen. :emoji_wink::emoji_grin:

Duck und wech. (Auch auf die Gefahr hin, dass die Zenzur wieder zuschlägt.)
Ist sicher eine gute Methode, aber....
krieg das Teil mal erst in die Vorrichtung.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.092
Ort
Ruhrgebiet
krieg das Teil mal erst in die Vorrichtung.
Ach, es gibt auch tragbare. Und vor vielen Jahren, als ich mit einem Freund damit experimentierte, ging es sogar mit Wasser, da saut man nicht die ganze Umgebung ein.

Ich hatte gehofft, dass wir hier ein viel besseres Bild der Situation zu sehen bekommen. Es wäre gut zu sehen, ob das Gewinde, welches da im Loch noch zu sehen ist, vermackt ist.
Aber der Fragesteller wird es schon schaffen.
 

Bogenbauer72

ww-birke
Registriert
14. März 2021
Beiträge
56
Ort
Neustadt a d W
Ich mache morgen ein Bild, und ja das Loch ist vermackt und das Gewinde auch. Im Moment hält es was es soll. Wenn es das nicht mehr tut, kommt m11 zum Einsatz. Liebe Grüße Matthias
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
477
Ort
Aachen
Oder Du machst dann einen Helicoil Einsatz rein, dann wird das Gewinde hinterher nicht ne Nummer größer.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
477
Ort
Aachen
Sieht so aus, als wäre nur einseitig noch Gewinde vorhanden. Mit einem Helicoil Einsatz (die günstigsten funktionieren bei mir bisher auch gut, muss man nur die Werkzeuge zärtlicher behandeln ) kannst Du das Originalgewinde im Durchmesser erhalten
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Mir scheint das Langloch eine Breite von 11-12mm zu haben. Um das halbwegs ordentlich zu machen, müsste man das Teil ausbauen, aufschweißen und ein neues Gewinde reinschneiden. Evtl. (ebenfalls nach Ausbau) aufbohren, M14 Gewinde reinschneiden und eine Reduziermuffe M14 auf M10 mit Loctite einschrauben (M12 auf M10 wirkt auf mich als zu dünn).
Mit den von @Schreinersein Helicoil Einsätzen kenne ich mich nicht aus.
 

Eschenbert

ww-ulme
Registriert
9. April 2025
Beiträge
193
Ort
BeiMir
Mit den von @Schreinersein Helicoil Einsätzen kenne ich mich nicht aus.
Das sind Drahtgewindeeinsätze, vom Grundprinzip letztlich Reduziermuffen.
Der Vorteil ist, dass das notwendige Kernloch nur unwesentlich größer als das benötigte Gewinde ist.

Für ein M10 Gewindeeinsatz ist z.B. nur ein Kernloch von 10,5mm notwendig.

Man braucht aber das Helicoil Spezialwerkzeug dafür.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.414
Ort
Bayern; Schwaben
Wenn man in seinem Bekanntekreis fragt, wer Erfahrung mit Helicoil hat, sollte auch den Begriff "Rosaneneinsatz" erwähnen - manche können nämlich nur damit was anfangen.
Gruß Matze
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.414
Ort
Bayern; Schwaben
Kann ich aus den stehgreif nicht bestätigen - untereinander wird sowas eher nicht geschriehen sondern eher besprochen und wenn - geilt sich keiner an der Rechtschreibung auf (schreiben ja auch öfters im Dialekt).
 
Oben Unten