Hallo Forum
Ich hatte hier vor einiger Zeit nach Empfehlungen für Handwerkzeug gefragt. Nach einigem Abwägen habe ich mich dazu entschieden, mir die Werkzeuge möglichst selber zu bauen, oder altes Werkzeug wieder herzurichten.
Jetzt habe ich einige alte Hobel erstanden. Mit dem Abschleifen der Hobelsohle habe ich begonnen. Dann aber für mich beschlossen den kompletten Hobel optisch wieder herzurichten. Mit den planen Seiten komme ich auch gut klar. Aber wie könnte man den Lack am besten an den Griffen und den Hörnchen entfernen. Händisch mit Schleifpapier ist eine Strafe. Habt ihr eine Idee, wie man das einfacher machen könnte?
Wenn ich dann soweit den ganzen Lack runter bekommen habe, kann ich den Hobel dann einfach ölen? Bei dem Grathobel habe ich das schon so gemacht. Oder wäre es auch sinnvoll die Sohle zusätzlich zu wachsen. Bei Skiern macht man das ja auch, damit sie besser gleiten.
Und wie bearbeitet man am besten die Unterseite der Hobeleisen, dass diese wieder plan sind.Reicht es, wenn ich nur den vorderen Bereich mit einem Wasserstein bearbeite? Ich habe mir einen Kombistein mit 1000/6000 Körnung zugelegt.
Muss ich das auch bei dem Zahneisen so machen?
Danke für eure Hilfe
LG Mikesch
Ich hatte hier vor einiger Zeit nach Empfehlungen für Handwerkzeug gefragt. Nach einigem Abwägen habe ich mich dazu entschieden, mir die Werkzeuge möglichst selber zu bauen, oder altes Werkzeug wieder herzurichten.
Jetzt habe ich einige alte Hobel erstanden. Mit dem Abschleifen der Hobelsohle habe ich begonnen. Dann aber für mich beschlossen den kompletten Hobel optisch wieder herzurichten. Mit den planen Seiten komme ich auch gut klar. Aber wie könnte man den Lack am besten an den Griffen und den Hörnchen entfernen. Händisch mit Schleifpapier ist eine Strafe. Habt ihr eine Idee, wie man das einfacher machen könnte?
Wenn ich dann soweit den ganzen Lack runter bekommen habe, kann ich den Hobel dann einfach ölen? Bei dem Grathobel habe ich das schon so gemacht. Oder wäre es auch sinnvoll die Sohle zusätzlich zu wachsen. Bei Skiern macht man das ja auch, damit sie besser gleiten.


Und wie bearbeitet man am besten die Unterseite der Hobeleisen, dass diese wieder plan sind.Reicht es, wenn ich nur den vorderen Bereich mit einem Wasserstein bearbeite? Ich habe mir einen Kombistein mit 1000/6000 Körnung zugelegt.
Muss ich das auch bei dem Zahneisen so machen?

Danke für eure Hilfe
LG Mikesch