HC333 Transportwalze ausbauen und einbauen

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.673
Ort
Rheinland (Bonn)
Jungs und Mädels,
ich brauche eure Hilfe.

(Eigentlich wollte ich mich - nach etwas selbstverordneter Forumsabstinenz - erst wieder melden, wenn ich ein Projekt vonrstellen kann. Aber mitten in diesem Projekt macht jetzt der ADH Probleme)

Weiß eine(r) von euch, wie man die Transportwalze einer HC333 ausbaut und kann mich beruhigen, dass das kein Hexenwerk ist?

Bei meiner Elektra Beckum HC333 hat sich das Gummi der Transportwalze verabschiedet. Das hat sich seit Ihrem Baujahr 2001 in eine pastöse Masse verwandelt. Im Forum hab ich schon gelesen, dass es Firmen gibt, die Wellen neu gummieren. Und der Metabo-Schieber in Malsfeld (siehe Kleinanzeigen) verkauft auch ganze Walzen. In beiden Fällen müsste die Welle raus und wieder rein. Die Betriebsanleitung schweigt dazu - dat macht misch ettwas nervös. Angehängt ein Foto von der Aufhängung. Genügt es etwa, diese Inbusschrauben zu lösen?
IMG_20241103_161026 (1).jpg
Liebe Grüße
 

Jungemehnar

ww-ahorn
Registriert
4. April 2024
Beiträge
135
Ort
Ostallgäu
Sieht ja wild aus! :emoji_fearful:

Kenne die Maschine nicht, aber es sollte grundsätzlich mit etwas Geschick zu machen sein.
Explosionszeichnung hilft auch weiter.

Mit den Inbusschrauben bekommst du die Welle lose- das Ritzel zum Antrieb der Walze muss aber wahrscheinlich auch noch runter. Dazu die Mutter vor dem Ritzel lösen und das Ritzel abnehmen. Die Welle sollte nun aus der Maschine genommen werden können.
Dann die Lagerbuchsen an beiden Seiten abziehen und du hast die Welle vor dir liegen.

Gutes Gelingen!
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.673
Ort
Rheinland (Bonn)
Danke für deine Hinweise!

Beim Kauf war ich gar nicht auf die Idee gekommen, die Konsistenz des Gummis zu untersuchen. Das kannst du mit dem Fingernagek einfach abkratzen. Klebrige Masse. Bei breiten Stücken, wo der Druck flächig verteilt wird, war es bisher kein Problem gewesen.

Die Zeichnung hab ich in der Betriebsanleitung. Leider ist sie bezüglich des Ausbaus der Transportwalze (für mich) nicht sehr aufschlussreich, weil das Teil dort einfach neben der Maschine gezeichnet ist.
 

Jungemehnar

ww-ahorn
Registriert
4. April 2024
Beiträge
135
Ort
Ostallgäu
So sollte die Welle in etwa verbaut sein. Blickrictung von der Auslaufseite Richtung Hobelwelle im Schnitt.
Ansonsten kann das Forum sicher auch während dem Austausch helfen, wenn Fragen kommen.
 

Anhänge

  • 2024-11-05 12_48_05-Window.png
    2024-11-05 12_48_05-Window.png
    41,1 KB · Aufrufe: 31

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.673
Ort
Rheinland (Bonn)
Lange war der Hobel krank, jetzt läuft er wieder, Gott sei dank!

Dank eurer Tipps hat der Ausbau der Walze problemlos funktioniert. Ist ne Sache von 15 Minuten, wenn man weiß, wie's geht.

Und die neue Gummierung ist auch drauf. Hab das bei der Firma Fender in Dresden machen lassen. Bin total begeistert von denen. Super fachliche Beratung. Persönlicher Kontakt per Mail und Telefon. Versprochene Bearbeitungszeit auf den Tag genau eingehalten.

Hier nochmal ein Vergleichsfoto:
ADH Gummierung vorher nachher.jpg
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.673
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich hab ja noch was Kleines für alle, die der guten alten Maschinenbauzeit zugeneigt sind:
ADH Federn.jpg
Die scheinen damals in Meppen sich die Mühe gemacht zu haben, jede einzelne Druckfedern der Auszugswalze mit dem Winkelschleifer oben einzuebnen, damit die schön gleichmäßig aufliegt.
(ja, ich weiß, vielleicht war es auch der arme Zulieferer aus Fernost. Aber meine Geschichte gefällt mir besser :emoji_wink: )
 
Oben Unten