Wie am besten Holzhobel aufarbeiten?

Mikesch63

ww-birke
Registriert
29. Mai 2025
Beiträge
55
Ort
MA, HD
Hallo Forum
Ich hatte hier vor einiger Zeit nach Empfehlungen für Handwerkzeug gefragt. Nach einigem Abwägen habe ich mich dazu entschieden, mir die Werkzeuge möglichst selber zu bauen, oder altes Werkzeug wieder herzurichten.
Jetzt habe ich einige alte Hobel erstanden. Mit dem Abschleifen der Hobelsohle habe ich begonnen. Dann aber für mich beschlossen den kompletten Hobel optisch wieder herzurichten. Mit den planen Seiten komme ich auch gut klar. Aber wie könnte man den Lack am besten an den Griffen und den Hörnchen entfernen. Händisch mit Schleifpapier ist eine Strafe. Habt ihr eine Idee, wie man das einfacher machen könnte?
Wenn ich dann soweit den ganzen Lack runter bekommen habe, kann ich den Hobel dann einfach ölen? Bei dem Grathobel habe ich das schon so gemacht. Oder wäre es auch sinnvoll die Sohle zusätzlich zu wachsen. Bei Skiern macht man das ja auch, damit sie besser gleiten.
20250627_181455.jpg 20250627_181551.jpg

Und wie bearbeitet man am besten die Unterseite der Hobeleisen, dass diese wieder plan sind.Reicht es, wenn ich nur den vorderen Bereich mit einem Wasserstein bearbeite? Ich habe mir einen Kombistein mit 1000/6000 Körnung zugelegt.
Muss ich das auch bei dem Zahneisen so machen?
20250627_183119.jpg
Danke für eure Hilfe

LG Mikesch
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.092
Ort
Ruhrgebiet
Beim Eisen des Zahnhobels wird nur die Fase geschliffen. Wenn man beim Schleifen das Eisen nicht allzu fest auf den Stein drückt und der Stein auch qualitativ gute und scharfe Körner hat, dann entsteht auch nur kleiner Grat. Diesen kann man entfernen, indem man das Eisen leicht in ein Holzbrett schlägt (Eisen senkrecht zur Brettoberfläche halten).

Von meinen Holzhobeln habe ich nur einen mal komplett abgeschliffen und geölt. Das werde ich nicht noch mal machen, da mir die Farbe danach nciht gefallen hat. Wenn du unbedingt weiter mit der Lackentfernung machen möchtest, dann wurde die Ziehklinge oben schon erwähnt. Bei den geschwungenen Teilen ist es schon ein recht großer Haufen Arbeit, wenn man den Lack vollständig entfernen möchte.

Bei den sehr guten Gleiteigentschaften von Weißbuche, oder gar Pockholz, auf der Holzoberfläche, ist es mir nie in den Sinn gekommen irgendein Gleitmittel zu verwenden. Einige Menschen machen das. Wer es mag, soll es ruhig tun.

Die Spiegelseite der Hobeleisen muss unbedingt plan und Kratzerfrei sein, daher auch der Name. Wenn du keine Lust oder Zeit hast die ganze Fläche zu bearbeiten, dann such mal hier im Forum oder im Internet nach dem "Linealtrick". Ich schleife meine Spiegelseiten auf der ganzen Länge.
Eine Ausnahme gab es da allerdings. Das Eisen eines ECE Secundus hatte so tiefe Rostlöcher, dass ich schon ein Zwischending aus Rückenfase und kurzer Fase mit dem Linealtrick hergestellt habe.

Viel Spaß mit den Hobeln.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.162
Ort
HinternDiwan
Sohle mit Leinölfirnis,
den Körper lackieren bzw nur anschleifen und Lack.

Gibt keinen Grund die Patina komplett zu rauben, besser wird er davon nicht...
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.499
Ort
Ostheide
Ich benutze Waxilit für Hobelsohlen. Deine Hobel sind doch so gut wie neu. Das geht mir nicht in den Kopf, warum du da unbedingt den Lack runter haben willst. Ich würde mir aus dem Baumarkt Abbeizer besorgen. Die kommen auch mit 2K-Lacken klar. Das mit der Ziehklinge ist bei solchen Lacken Quälerei.

Lico
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.923
man den Lack am besten an den Griffen und den Hörnchen entfernen.
Außer Sandpapier gäbs da noch: chem. Abeizer, Ziehklinge und,
speziell für runde Oberflächen, nehm ich auch gerne Scherben aus zerdepperten Flaschen; die sind enorm scharf. In einer Tüte etc mit Hammer zerschlagen und passende Teile raussuchen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.563
Ort
südlicher Odenwald
Hallo Mike
Da hat sich ja was getan. Wie du den Lack am besten runter bekommst, weiß ich leider auch nicht. Ich denke, dass wird auf jeden Fall eine Fleissarbeit. Wenn du Ziehklingen probieren möchtest, würde ich mir erst ein paar Videos auf YT anschauen, wie man die richtig herrichtet.
Aber auf jeden Fall ein paar schöne Hobel. Den Falzhobel finde ich besonders interessant. Da scheint aber der Vorschneider zu fehlen. Beim Hobeln quer zur Faser ungünstig. Da wird es zu Ausrissen kommen.
Die Spiegelseite der Hobeleisen brauchst du nur im vorderen Bereich abzuziehen. Ich mach immer so die ersten 3-5cm. Das Eisen vom Simshobel ist sowieso nicht länger. Das Eisen vom Schlichthobel scheint auch laminiert zu sein. Wenn du da den hinteren Bereich versuchst abzuziehen, machst du dir nur den Wasserstein kaputt. Das Zahneisen würde ich mal mit Harzentferner reinigen.
Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.416
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Jetzt habe ich einige alte Hobel erstanden. Mit dem Abschleifen der Hobelsohle habe ich begonnen. Dann aber für mich beschlossen den kompletten Hobel optisch wieder herzurichten. Mit den planen Seiten komme ich auch gut klar. Aber wie könnte man den Lack am besten an den Griffen und den Hörnchen entfernen. Händisch mit Schleifpapier ist eine Strafe. Habt ihr eine Idee, wie man das einfacher machen könnte?
Ich verstehe nicht, wieso du diese makellosen und im Prinzip neuwertigen Hobel unbedingt von ihrem originalen Lack befreien möchtest?
Die meisten sehen aus wie ladenneu und scheinen so gut wie nicht benutzt worden zu sein, wieso muss denn da unbedingt der Lack runter?
Steck deine Zeit besser in das Zurichten der Eisen, das bringt eher etwas als Kosmetik.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.196
Ort
bei den Zwergen
Damit arbeiten ist viel wichtiger als ihr Aussehen zu verändern.
Mit denen ordentlich Hobeln können ist schwieriger als die abschleifen und neu zu ölen.
Als üben...
Kunst kommt von Können.
Artisan, französisch für Handwerker, kommt von l' Art.
 

Mikesch63

ww-birke
Registriert
29. Mai 2025
Beiträge
55
Ort
MA, HD
Ziehklinge oder besser Lackziehklinge da die gleich "scharf" ist.
zur not geht es auch mit dem Hobeleisen/Cuttermesser das man ähnlich einer Ziehklinge verwendet.
Die Lackziehklinge werde ich wahrscheinlich mal ausprobieren, das mit dem Grat anziehen an einer Ziehklinge werde ich aber auch mal üben. Das ist für die Zukunft sicherlich sinnvoll
@rafikus Danke für deine ausführliche Erklärung. Die war sehr hilfreich.
Ich würde mir aus dem Baumarkt Abbeizer besorgen.
Das werde ich dann auch probieren, wenn es mit der Lackziehklinge nicht funktioniert. Hättest du eine Empfehlung, welchen Abbeizer ich nehmen könnte?
speziell für runde Oberflächen, nehm ich auch gerne Scherben aus zerdepperten Flaschen; die sind enorm scharf. In einer Tüte etc mit Hammer zerschlagen und passende Teile raussuchen.
Auch eine interessante Lösung. Habe aber gerade kein Glas zum "zerdeppern" da. Aber für die Zukunft notiert.
@Mathis @Lico @joh.t. @wasmachen
Der Zustand des Lackes und die Patina haben mich gar nicht so sehr gestört. Es waren die farbigen Markierungen auf den Hobeln. Die waren ursprünglich aus einer Berufsschule und wurden dort für die Zuordnung, laut Verkäufer, farblich markiert. Die sahen vorher auch noch viel schlimmer aus. Die Seiten habe ich ja schon abgeschliffen.
20250628_162541.jpg
Kunst kommt von Können.
Artisan, französisch für Handwerker, kommt von l' Art.
Vita brevis, Ars longa:emoji_wink:

Da scheint aber der Vorschneider zu fehlen.
Den hatte ich schon ausgebaut und aufgehübscht. :emoji_slight_smile:
20250628_162631.jpg

LG Mikesch
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.563
Ort
südlicher Odenwald
Was mir bei deinen Hobeleisen noch auffällt, die Fotos sind etwas unscharf, das dein 1000er Stein für den ersten Arbeitsgang evtl schon zu fein ist. Du bräuchtest dann entweder noch einen gröberen Stein oder du könntest auch gröberes Nassschleifpapier nehmen. Ich würde mal mit 400 beginnen. Falls das auch noch zu fein ist, 220er. Das Papier dazu auf eine plane Fläche kleben oder spannen.
 

Mikesch63

ww-birke
Registriert
29. Mai 2025
Beiträge
55
Ort
MA, HD
Vorsicht, der darf nicht dünner werden als es vorgesehen ist. Über die Eisendicke wird sichergestellt, dass der Vorritzer genau an der Kante des Hobelkastens einschneidet. Eventuell muss man später etwas unterfüttern.
Danke für den Rat. Wie muss ich mir dieses Unterfüttern vorstellen?
 

Mikesch63

ww-birke
Registriert
29. Mai 2025
Beiträge
55
Ort
MA, HD
Was mir bei deinen Hobeleisen noch auffällt, die Fotos sind etwas unscharf, das dein 1000er Stein für den ersten Arbeitsgang evtl schon zu fein ist. Du bräuchtest dann entweder noch einen gröberen Stein oder du könntest auch gröberes Nassschleifpapier nehmen. Ich würde mal mit 400 beginnen. Falls das auch noch zu fein ist, 220er. Das Papier dazu auf eine plane Fläche kleben oder spannen.
Hallo Michael
Ich werde erstmal schauen, ob es mit dem Wasserstein funktioniert. Wenn nicht, werde ich es mit dem Schleifpapier probieren. Reicht als Unterlage ein gerades Brett? Mit dem zusätzlichen Schleifstein warte ich erst mal noch.

LG Mikesch
 

Mikesch63

ww-birke
Registriert
29. Mai 2025
Beiträge
55
Ort
MA, HD
Da hätte ich zuerst mal mit Aceton und Stahlwolle versucht, die Farbe abzunudeln.
Erfolgsaussicht sehr hoch.
Danke auch für deinen Rat. Jetzt habe ich es angefangen und werde es zu Ende führen. Aber ich merke es mir für das nächste Mal. Ich benötige auch noch eine Rauhbank und einen Putzhobel. Wer weiß, wie die aussehen werden.

LG Mikesch
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.397
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Michael
Ich werde erstmal schauen, ob es mit dem Wasserstein funktioniert. Wenn nicht, werde ich es mit dem Schleifpapier probieren. Reicht als Unterlage ein gerades Brett? Mit dem zusätzlichen Schleifstein warte ich erst mal noch.

LG Mikesch
Hallo,
ich benutze da ein Stück Granitfensterbank. Das hat den Vorteil, dass ich da einfach etwas Wasser auf die Platte sprühe und dann das Nassschleifpapier auflege. Das hält gut. Ein abgebrochenes Stück Fensterbank kann man oft kostenlos im Handel bekommen.

Es grüßt Johannes
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
985
Ort
Rhein-Sieg
Man sollte aber kontrollieren ob das wirklich Plan ist; ich hatte anfangs eine Fensterbank, die gewölbt war.

Gruß, David
 
Oben Unten