Gartenhaus wiederaufbereiten, Holz wird grau

bensei

ww-pappel
Registriert
12. Juni 2025
Beiträge
2
Ort
Soest
Guten Abend,

Ich habe das Problem, dass bei meinem Gartenhaus (ca. 5 Jahre alt, Marke Eigenbau) , das Holz grau wird. Wir haben das Häuschen damals mit irgendeinem Klarlack / Konservierungsmittel behandelt, dann aber nie wieder nachgestrichen.
Nun wird das Holz grau (siehe Bilder) und wir wollen etwas dagegen unternehmen, intuitiv hätte ich jetzt gesagt man schleift die Stellen ab und lackiert das ganze mit Klarlack neu, da bin ich mir aber nicht sicher ob das schlau ist und wie genau man das ganze bewerkstelligen würde, damit die Hütte nicht komplett weggammelt. Sollte da jemand Tipps haben wie genau man am besten vorgeht, wäre ich dafür sehr dankbar.

Mfg Benedikt
 

Anhänge

  • IMG_3733.jpeg
    IMG_3733.jpeg
    308 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_3732.jpeg
    IMG_3732.jpeg
    307,4 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_3730.jpeg
    IMG_3730.jpeg
    275,5 KB · Aufrufe: 89

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.620
Ort
Ilshofen
Wir müssen trotz deckenden Lack alle 7-8 Jahre abschleifen und neu machen, dass es ansehlich bleibt.
Der erste Anstrich war auch Klarlack, bis man aber das Holz wieder ansehnlich bekommen hätte wäre viel, sehr viel Schleifpapier und noch mehr Zeit drauf gegangen. Daher wurde deckend gestrichen.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
430
Ort
51399
Auf den Bildern die man sieht, gammelt doch nichts weg.
Das ist ganz normal von der Sonneneinstrahlung.

Du kannst deckend streichen aber kauf eine ordentlich Farbe und keinen 10 Liter Eimer für 19,90€
Oder regelmäßig nach Bedarf z.B. Osmo UV Schutz Öl (Anleitung lesen und umsetzen)
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.032
Ort
Leipzig
Wenn Lack drauf war, kann erst Öl drauf, wenn der Lack weg ist.
Das Vergrauen ist ein normaler Prozess des Holzes unter Einwirkung von UV Strahlung und Regen.
Wenn das Holz abtrocknen kann stellt es kein Problem in der Haltbarkeit dar.
Den Gedanken, dass das Holz nach Jahren im Außenbereich so bleibt wie am ersten Tag, kannst du dir stecken.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
334
Ort
Reutlingen
Holz längerfristig am vergrauen zu hindern ist eine Heidenarbeit. Regelmäßig alles schleifen und neu streichen. Das machen eigentlich nur Bootsbesitzer und Leute die dafür bezahlt werden.

In dem Fall sehe ich das Problem weniger im Vergrauen, als in der Fleckigkeit durch den teilweise verbliebenen Anstrich. Da alles Grau weg zu schleifen wird aufwendig. Es gibt auch chemische "Entgrauer", z.b. Owatrol Net-trol, damit habe ich aber keine Erfahrung.

Persönlich würde ich mich meinen Vorrednern anschließen und deckend streichen. Da schon Lack drauf ist, höchstwahrscheinlich lösungsmittelbasiert, würde ich Alkyd-Farbe verwenden. Z.b. Gori 88.
 

bensei

ww-pappel
Registriert
12. Juni 2025
Beiträge
2
Ort
Soest
Wir müssen trotz deckenden Lack alle 7-8 Jahre abschleifen und neu machen, dass es ansehlich bleibt.
Der erste Anstrich war auch Klarlack, bis man aber das Holz wieder ansehnlich bekommen hätte wäre viel, sehr viel Schleifpapier und noch mehr Zeit drauf gegangen. Daher wurde deckend gestrichen.
Und dann muss man den alten Klarlack nur anschleifen damit er rau wird, oder komplett wegschleifen?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Klarlack ist prinzipiell keine gute Lösung für Aussenanwendung. Ausser natürlich Bootslack oder ähnliche Speziallacke.
Normaler Klarlack wie man ihn auch für Möbel verwendet ist zu spröde, reisst, und dadurch dringt natürlich Feuchtigkeit ein. Dadurch löst sich der Lack mit der Zeit.
Für aussen braucht man eine elastische Lasur, die sich den jahreszeitlichen Dimensionsveränderungen des Holzes anpasst. Und auch eine Lasur muss von Zeit zu Zeit aufgefrischt werden.
LG Gerhard
 

RotWeiß_87

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2025
Beiträge
2
Ort
München
Gartenhaus aus Holz sieht zwar schick aus würde ich mir aber nicht mehr holen. Bei uns ist es dem Wetter voll ausgesetzt und eigentlich müsste man es mindestens alle 3 Jahre abschleifen und komplett neu lackieren. Mir ist es den Aufwand nicht wert und ich lebe mit einen etwas natürlicheren Gartenhaus.
 

wilhelm62

ww-buche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
276
Ort
Republik Freies Wendland
Alternative zum wiederholten Abschleifen ist Ölbasierte Farbe wie z.B. Osmo Landhausfarbe. Für eine Renovierung muss die Oberfläche nur sauber und die Farbe standfest sein. Dann einfach überstreichen. Meine Gartenlaube steht nun 6 Jahre u. ist nächstes Jahr zum ersten Mal fällig. Das wird aber nicht mehr als eine Vormittagsbeschäftigung.

Für mich gibt es nur zwei Alternativen:
Deckender Anstrich wie oben beschrieben oder in Ruhe grau werden lassen (konstruktiver Holzschutz vorausgesetzt).
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
587
Ort
irgendwo
Holz längerfristig am vergrauen zu hindern ist eine Heidenarbeit. Regelmäßig alles schleifen und neu streichen. Das machen eigentlich nur Bootsbesitzer
... und die auch nicht immer - Teakdecks an Bord werden (jedenfalls hier im Norden) eigentlich nicht lackiert.

Und zu Hause auch nur selten. Ich habe für Außenholz (Windfang, Gartenhütten) irgendwelche ölbasierten Lasuren oder Leinöl. Die alten Zäune habe ich seit 20+ Jahren nicht mehr gestrichen. Der Windfang kriegt vielleicht 8 Jahre mal zwei Lagen Jotun Trebitt. Einmal vorher mit einem grünen Scotchbrite rüber, entweder per Hand oder auf der Maschine (Bohrmaschine oder Rotex).
 
Oben Unten