Hallo liebe Woodworker,
aktuell plane ich gerade ein Hochbeet und komme an einigen Stellen nicht recht weiter. Daher hoffe ich auf eure Hilfe.
Das Hochbeet möchte ich aus glatten 2,8 x 14,5 x 300cm Douglasie-Terrassendielen herstellen. Es soll 290 cm lang, 140cm tief und etwa 85 cm hoch sein. Zwischen den Brettern möchte ich etwa 5mm Luft lassen. Innen soll eine Noppenbahn sowie ein Gitter verbaut werden.
Meine Fragen hierzu sind folgende.
Wie sinnvoll ist es, aus Gründen des konstruktiven Holzschutzes, die Bretter unsichtbar (von innen) zu verschrauben?
Um das Ausbeulen im befüllten Zustand zu verhindern, wird des Öfteren empfohlen, Gewindestangen zwischen die Pfosten zu setzen. Ich befürchte, dass an den Stellen, an denen die Gewindestangen die Noppenbahn durchdringen, immer wieder Feuchtigkeit austritt, die die Pfosten angreift.
Würde es helfen, statt dessen die Pfosten mit H-Ankern einzubetonieren und auf die Gewindestangen zu verzichten?
Wenn ja, komme ich mit sechs Pfosten von 70x70mm aus (zwei je kurze Seite, 3 je lange Seite), oder sollten es besser 8 bzw. 10 sein?
Wie wichtig ist es eurer Erfahrung nach, die Wände oder zumindest eine der Wände „auf einfache Weise“ demontieren zu können? Dies soll das Leeren des Hochbeets erleichtern.
Ich würde mich über einige hilfreiche Anmerkungen sehr freuen.
Viele Grüße
Martin
aktuell plane ich gerade ein Hochbeet und komme an einigen Stellen nicht recht weiter. Daher hoffe ich auf eure Hilfe.
Das Hochbeet möchte ich aus glatten 2,8 x 14,5 x 300cm Douglasie-Terrassendielen herstellen. Es soll 290 cm lang, 140cm tief und etwa 85 cm hoch sein. Zwischen den Brettern möchte ich etwa 5mm Luft lassen. Innen soll eine Noppenbahn sowie ein Gitter verbaut werden.
Meine Fragen hierzu sind folgende.
Wie sinnvoll ist es, aus Gründen des konstruktiven Holzschutzes, die Bretter unsichtbar (von innen) zu verschrauben?
Um das Ausbeulen im befüllten Zustand zu verhindern, wird des Öfteren empfohlen, Gewindestangen zwischen die Pfosten zu setzen. Ich befürchte, dass an den Stellen, an denen die Gewindestangen die Noppenbahn durchdringen, immer wieder Feuchtigkeit austritt, die die Pfosten angreift.
Würde es helfen, statt dessen die Pfosten mit H-Ankern einzubetonieren und auf die Gewindestangen zu verzichten?
Wenn ja, komme ich mit sechs Pfosten von 70x70mm aus (zwei je kurze Seite, 3 je lange Seite), oder sollten es besser 8 bzw. 10 sein?
Wie wichtig ist es eurer Erfahrung nach, die Wände oder zumindest eine der Wände „auf einfache Weise“ demontieren zu können? Dies soll das Leeren des Hochbeets erleichtern.
Ich würde mich über einige hilfreiche Anmerkungen sehr freuen.
Viele Grüße
Martin