Wie unbehandeltes Olivenholz schützen?

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
590
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Hallo zusammen,

ich überlege aktuell eine Wanduhr mit Olivenholzanteilen zu bauen. Es gibt bei Etsy bereits entsprechend kreisrunde Ausschnitte aus unbehandeltem Olivenholz. Ich möchte das ganze gerne auf eine Trägerplatte setzen und dann die Hohlräume mit getrocknetem Moos auffüllen (so wie hier).
Ich bin mir allerdings unsicher, wie man das Olivenholz am besten behandeln sollte. Reicht Ölen mit einem Speiseöl? Oder sollte man bspw. einen wasserbasierten Klarlack nehmen? Ich habe teilweise auch gelesen, dass Leinöl(firnis) gehen sollte, aber den Geruch und den leicht gelbstichigen Farbton mag ich eigentlich weniger.
Mir wäre übrigens auch wichtig, dass es nicht extrem nachdunkelt.

Viele Grüße und besten Dank
Michael
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.538
Ort
Hofheim / Taunus
"Wovor schützen" war schon erwähnt als Frage. Ich habe Scheiben von Eibe mit Schellack gestrichen, das feuert ganz hübsch an, Abstauben geht dann auch leichter. Getrocknetes Moos bröselt irgendwann weg. Kannst es ja nicht gießen. Letzens habe ich synthetisches Moos gesehn, das wirkte total echt.
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
590
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Ihr habt recht, die Frage ist tatsächlich wovor schützen. Ich war jetzt einfach davon ausgegangen, dass es immer sinnvoll ist einen Schutz aufzubringen.
Zum Thema UV-Strahlung: Direkte Sonne habe ich an der Wand überhaupt nicht.

Ist halt die Frage, ob es reicht einfach mal mit einem Pinsel abzustauben bei unbehandeltem Holz.
 

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
"Wovor schützen" war schon erwähnt als Frage. Ich habe Scheiben von Eibe mit Schellack gestrichen, das feuert ganz hübsch an, Abstauben geht dann auch leichter. Getrocknetes Moos bröselt irgendwann weg. Kannst es ja nicht gießen. Letzens habe ich synthetisches Moos gesehn, das wirkte total echt.
Es gibt sog. Island Moos zu kaufen, dass. chemisch behandelt wurde. Dadurch geht es nicht um und braucht kein Wasser und nix

hab ich hier auch mal verwendet https://www.woodworker.de/forum/threads/moosbilder.134960/
 

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
Ihr habt recht, die Frage ist tatsächlich wovor schützen. Ich war jetzt einfach davon ausgegangen, dass es immer sinnvoll ist einen Schutz aufzubringen.
Zum Thema UV-Strahlung: Direkte Sonne habe ich an der Wand überhaupt nicht.

Ist halt die Frage, ob es reicht einfach mal mit einem Pinsel abzustauben bei unbehandeltem Holz.



Brauchste nicht. Ist ja kein Gebrauchsgegenstand.

wenn du es bspw. In die Küche hängst, würde ich es allerdings behandeln. Wegen der Feuchtigkeit.

Irgendein Öl. Letztlich egal welches. Aber die „feuern“ das Holz an. Machen es also dunkler und verstärken den Kontrast der Maserung. Wenn das nicht gewünscht ist, ginge auch ein Klarlack.

Dein Beispiel ist geölt, denke ich
 

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
Selbstverständlich gammelt auch Leinöl in Speiseölqualität.
Dafür gibt es Lackleinöl.
Das ist entsprechend gereinigt so dass es nicht schimmeln kann.


Das kam grad im Dictum Newsletter.
Da steht es sei, obwohl Lebensmittelqualität, für den Oberflächenschutz geeignet. Fand ich ganz spannend.

https://www.dictum.com/de/oele-dbf/walnussoel-1-l-721217
Das aus 100 % kalifornischen Walnüssen gepresste und lebensmittelechte Öl ist das einzige Nussöl, welches für maltechnische Zwecke und als Oberflächenschutz geeignet ist. Andere Nussarten ergeben nichttrocknende Öle. Sowohl hinsichtlich seines chemischen Aufbaus als auch in seinen Eigenschaften steht Walnusskernöl zwischen Lein- und Mohnöl, ist jedoch dem Mohnöl etwas näher. Das gilt ebenso für seine nur zarte Färbung. Die im Vergleich zu Mohnöl bedeutend kürzere Trocknungszeit und die auffallend geringe Vergilbungstendenz sind neben seiner Dünnflüssigkeit und dem hohen Pigmentaufnahmevermögen höchstwahrscheinlich die Gründe dafür, dass dieses Öl nicht nur in alten italienischen Malerbüchern angepriesen wird, sondern auch bei den Niederländern und Deutschen überlieferungsgemäß sehr beliebt war. Ideal für kunsthandwerkliche Objekte, Drechselteile, Spielzeug, Küchenmöbel und Küchenutensilien, wegen seiner Griffigkeit auch für Messer- und Werkzeughefte sowie, zusammen mit Pigmenten, zur Herstellung hochwertiger Farböle und Künstlerfarben.
 

Anhänge

  • IMG_1839.png
    IMG_1839.png
    188,6 KB · Aufrufe: 3

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
Richtig, hier geht es aber um Walnussöl, nicht um Leinöl.
Hallo. Will kein Schlaumeier sein. Würd es gern verstehen. Worin besteht hier der Unterschied?

HeliaCARE Holz „Lein-Öl“, ist ein reines Naturprodukt ohne Chemie und ohne Lösungsmittel in Lebensmittelqualität. Ideal für Puristen und Liebhaber von Leinöl für alle Holzflächen.
HERGESTELLT NUR AUS BIO ZERTIFIZIERTEN LEINSAMEN IN DEUTSCHLAND.
https://www.heliacare.de/wood/leinoel/
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Na, das eine ist Leinöl und das andere Walnussöl, das ist der Unterschied.

Was denkst Du warum dieses HeliaCARE Holz "Lein-Öl" nicht gleichzeitig für den Einsatz im Salatdressing empfohlen wird?
Richtig, es ist ein Lack-Leinöl-
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
wenn du es bspw. In die Küche hängst, würde ich es allerdings behandeln. Wegen der Feuchtigkeit.
kärcherst du deine Küche regelmäßig innen durch? Wir haben auch unbehandeltes Holz in der Küche, der einzige Grund der mir einfiele ist, dass mir geöltes Holz besser gefällt wie unbehandeltes. Es handelt sich ja um eine Wanduhr, da ist ja nicht mit so viel Dreckeintrag zu rechnen...... Und man kann auch unbehandeltes Holz durchaus mal feucht abwischen ohne das was kaputt geht, da muss man wohl eher nicht pinseln :emoji_wink:
Grüssle Micha
 
Oben Unten