Sparbücher und Girokonto bei Verein

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
Ist vielleicht jemand von euch in einem Verein (Bienenzüchter, Gartenverein usw) und hat ein ähnliches Problem:

Unser Verein hat ein Sparbuch und ein Girokonto, aber für das erste bekommen wir fast keine Zinsen (viel, viel weniger als auf meinem privaten Sparbuch) und für das Girokonto zahlen wir ca 600 Euro pro Jahr (das ist auch mehr als Privat).

Ich bin ja in AT, aber ist das mit den Vereinen und Banken in DE ähnlich?
Ach ja, es handelt sich um *keinen* gemeinnützigen Verein.
 

bast_ig

ww-kastanie
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
41
Ort
München
Hallo,
nein, in Deutschland ist das nicht unbedingt so. Zinsen sind nicht höher als bei Privaten. Die Kontoführungsgebühren hängen von der Bank an und können auch deutlich niedriger als 600 eur sein.
LG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
600 Euro an Kontoführung erscheinen mir viel zu hoch. Da würde eine Recherche nach einer günstigen Bank sicherlich die Kosten auf 100-200 Euro reduzieren.
 

stefan.

ww-kirsche
Registriert
9. März 2025
Beiträge
154
Ort
Augsburg
Bei uns im Tennisverein haben wir ein Förderkonto bei unserer örtlichen Raiffeisenbank (https://www.vb-rb.de/firmenkunden/zahlungsverkehr/produkte/konto/vr-vereinskonto.html). Kostet uns 3,90 € im Monat und zusätzlich 9,90 € pro Bankkarte/Jahr. Zinsen gibt's natürlich keine, aber wir haben jetzt auch kein riesiges Vermögen.
Allerdings bekommen wir auch eine jährliche Spende von 500 € von der Raiffeisenbank, also am Ende ein Plusgeschäft :emoji_grin:

Vllt gibt's in Österreich ja auch Konten für gemeinnützige Organisationen?

Edit: sorry, Ich hab überlesen, dass ihr nicht gemeinnützig sein. Dann habt ihr glaube ich wenig Möglichkeiten sondern werdet einfach als Unternehmen behandelt. Gemeinnützigkeit wäre nicht möglich?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
Gemeinnützig ist derzeit offenbar leider nicht möglich, dafür gäbe es auch in Österreich spezielle Konten. Wir haben auch Sparbücher mit doch höheren Beträgen. Ich bin nur einfaches Mitglied, aber das ärgert mich jedes Jahr, dass das fast gar nicht verzinnst wird, und ich auf meinem privaten Sparbuch viel mehr bekomme.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo
Habt ihr hunderte Transaktionen? Normale Kontoführung ist von gratis bis etwa Fr. 84.--im Jahr, dazu etwas pro Transaktion wenn der Kontobestand klein ist. Wäre die Post nicht günstiger?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
Hallo
Habt ihr hunderte Transaktionen?
nein, es sind ca 20-30 pro Jahr.
Normale Kontoführung ist von gratis bis etwa Fr. 84.--im Jahr,
so kenn ich das auch, deshalb finde ich es zu teuer nur weil es ein Vereinskonto ist.
dazu etwas pro Transaktion wenn der Kontobestand klein ist. Wäre die Post nicht günstiger?
Naja Onlinebanking wär schon gut weil bequemer
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.240
Ort
HH
Qonto.com funktioniert bei mir noch ganz gut. Ist preislich OK. Das User-Interface etwas wirr, aber in Summe tut es das..
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Werden Vereine nicht eher unterstützt, die FIFA ist auch ein Verein...................
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
Naja, ich glaube daran, dass Banken und Versicherungen zum organisierten Verbrechen zählen, warum sollen die jemanden unterstützen.

Interessant wäre für mich wenn jemand Erfahrung aus erster Hand hat, bevor ich selbst alle Banken abklappere.
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
301
Unser Vereinskonto beider Spaßkasse entspricht meines Wissen von den Gebühren und Funktionen her einfach einem Geschäftskonto. Sind aber ein e.V. und nutzen auch z.B. Lastschrifteinzug. Grundgebühr 8,90 € im Monat, ist aber regional sehr unterschiedlich das Preisverzeichnis.

Was man da aufm Sparbuch oder Tagesgeldkonto bekommt ist ein schlechter Scherz (0,4-0,5%), privat hab ich das quer verteilt... auch das ist aber regional unterschiedlich.

Zum Vergleich:

Wenn Direktbank ausreicht dann geht's hier günstig: https://www.skatbank.de/vereine/girokonto-und-bezahlen/vereinskonto.html

Fairer Preis: https://www.gls.de/konten-karten/konten/konto-gemeinnuetzige/
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.860
Ort
Halle/Saale
Zum einen sind Vereinsgelder nicht zum Anlegen oder Horten gedacht, damit soll der "Geschäftsbetrieb" unterhalten werden. Also ist das Geldkonto nur mal zum Parken für kurze Distanzen. Andererseits sind Sparkassen regionale Unternehmen, territorial verwurzelt mit ihren Klienten und ihrem Handelsbereich. Da kommt dann schon die eine oder andere Förderung rüber, weil das eben bei den Kassen schon immer so war, man sich andererseits damit auch gut Publicity im Territorium verschafft. Außerdem wird die Förderung durch Sparkassen auch steuerlich unterstützt mW. Insofern ist der Ansatz der Kassen schon nicht verkehrt, im Gegensatz zu überregionalen Geldhäusern, denen das territoriale Fingerspitzengefühl fehlt. Alles allerdings auch immer nur für den Bereich der eingetragenen Vereine, die Gemeinnützigkeit beantragen können beim Finanzamt. Ohne Eintrag gibt es da schon mal nicht und sie sind damit dann Privat- bzw. Firmenkonten gleichgesetzt, auch von der Haftbarkeit bzw. gesetzlichen Vertretung.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.843
Ort
Stuttgart
Zum einen sind Vereinsgelder nicht zum Anlegen oder Horten gedacht, damit soll der "Geschäftsbetrieb" unterhalten werden. Also ist das Geldkonto nur mal zum Parken für kurze Distanzen.
Das Mittelverwendungsgebot gilt für gemeinnützige Vereine, aber was Sinn eines Vereins ist, legt die Satzung fest, tolles Beispiel ist ein Sparverein: https://de.wikipedia.org/wiki/Sparverein

Alles allerdings auch immer nur für den Bereich der eingetragenen Vereine, die Gemeinnützigkeit beantragen können beim Finanzamt. Ohne Eintrag gibt es da schon mal nicht und sie sind damit dann Privat- bzw. Firmenkonten gleichgesetzt, auch von der Haftbarkeit bzw. gesetzlichen Vertretung.
Ich würde sogar eher behaupten es hängt an der Gemeinnützigkeit und ein eingetragener aber nicht gemeinnütziger Verein wird von Sparkasse oder Volksbank einfach wie eine Gesellschaft behandelt.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich würde sogar eher behaupten es hängt an der Gemeinnützigkeit und ein eingetragener aber nicht gemeinnütziger Verein wird von Sparkasse oder Volksbank einfach wie eine Gesellschaft behandelt.
Nein. Ein eingetragener Verein ist ein eingetragener Verein.
Die Gemeinnützigkeit und damit die weitestgehende Befreiung von der Körperschaftssteuer fußt auf speziellen Kriterien, die halt nicht jeder Verein erfüllen kann.
Ich habe für einen Verein mit etwa 1000 Mitgliedern auch zwischendurch Geld (risikolos) angelegt, um ein paar Zinsen zu bekommen.
Es gab Jahre, das wurde jedes größere Guthaben vom FA zur Verwendung angemahnt, momentan ist es allerdings etwas ruhiger geworden und eine gewisse Rücklage wird toleriert.
Wir sind bei der Sparkasse, Geschäftskunde, auch etwa 10Euro Gebühren im Monat. Finde ich in Ordnung.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.843
Ort
Stuttgart
Nein. Ein eingetragener Verein ist ein eingetragener Verein.
Die Gemeinnützigkeit und damit die weitestgehende Befreiung von der Körperschaftssteuer fußt auf speziellen Kriterien, die halt nicht jeder Verein erfüllen kann.
Auf was genau soll sich das Nein beziehen? Das es zwischen Gemeinnützigkeit und eingetragenem Verein einen Unterschied gibt war doch genau mein Punkt!
Und darauf aufbauend: Warum kann ein gemeinnütziger Verein von der Bank nicht besser behandelt werden als der nicht gemeinnützige, kann man sich doch super in den Jahresbericht schreiben.
Kann letztlich aber auch jede Bank machen, wie sie will, manche Dinge hängen auch vom Einsatz des persönlichen Beraters ab.
Wir haben zum Beispiel mal für eine gar nicht organisierte (also vermutlich eine GbR) Charity-Aktion ein vollkommen kostenloses Girokonto erhalten um Spenden zu sammeln, das wurde so weder beworben, noch war das Standard.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.240
Ort
HH
Die Bank kann Unterschiede machen wie sie möchte. Z.B. spezielle Angebote machen für gemeinnützige Vereine.

Die FA-Themen haben überhaupt nichts mit dem unternehmerischen Handlungsspielraum von Banken zu tun.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.464
Ort
Berlin
Hallo,
ich möchte jetzt den Namen nicht nennen, aber vor ein paar Jahren gab es eine finnische Bank, die Geschäftskonten gratis geführt hat und dafür auch viel Werbung gemacht hat. Innerhalb der EU sollte es vermutlich auch für einen österreichischen Verein egal sein, wo das Konto geführt wird (?).
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
.... sollte es vermutlich auch für einen österreichischen Verein egal sein, wo das Konto geführt wird (?).
Im Prinzip ja, wenn ohnehin alles online läuft, und die Einlagensicherung gilt.
Schöner wäre natürlich eine lokale Bank, sollte man einmal irgend etwas abklären müssen, aber da hat mich meine eigene Bank auch nicht wirklich überzeugt.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die FA-Themen haben überhaupt nichts mit dem unternehmerischen Handlungsspielraum von Banken zu tun.
Sagte ich doch. Für die Banken ist es egal, welche Vereinsform Kontoinhaber ist.
Ich kann es mir aber nicht vorstellen, dass eine Bank bestimmten Vereinen (z.B. gemeinnützigen) attraktivere Angebote macht. Das würde ganz schnell Kunden kosten.
Zumal die Gemeinnützigkeit im Grundsatz ja nicht bei allen Vereinen ein Wahlrecht ist.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.843
Ort
Stuttgart
Sagte ich doch. Für die Banken ist es egal, welche Vereinsform Kontoinhaber ist.
Für die Bank ist auch egal ob du allgemeine Privatperson, Person unter 30 oder Rentner bist und trotzdem gibt es hier teilweise spezielle Angebote für diese Zielgruppen.
Wieso nicht bei Vereinen?

Ich kann es mir aber nicht vorstellen, dass eine Bank bestimmten Vereinen (z.B. gemeinnützigen) attraktivere Angebote macht. Das würde ganz schnell Kunden kosten.
Musst du dir auch gar nicht vorstellen, kannst du nachlesen, bei der GLS-Bank zum Beispiel: https://www.gls.de/gls-bank/service/fragen-antworten/angebote/gibt-es-konten-fuer-vereine/
Wieso sollte das Kunden kosten? Entweder sind die Konditionen für einen nicht gemeinnützigen Verein relativ zu einer anderen Bank interessant, oder nicht.

Zumal die Gemeinnützigkeit im Grundsatz ja nicht bei allen Vereinen ein Wahlrecht ist.
Gemeinnützigkeit ist ein Privileg im Steuerrecht, welches man sich durch den Freistellungsbescheid erteilen lassen kann, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Wieso sollte die Bank nicht gerade solche Zwecke mehr fördern als den „Verein zum gemeinsamen Konsum von Bier an allen Tagen die auf g enden“?
 
Oben Unten