Sparbücher und Girokonto bei Verein

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich sage ja nicht, dass man das nicht machen darf als Bank.

Nur kostet es dann Kunden, wenn andere Banken dann günstiger sind.
Wenn das egal ist - kein Problem.
Wieso sollte das Kunden kosten? Entweder sind die Konditionen für einen nicht gemeinnützigen Verein relativ zu einer anderen Bank interessant, oder nicht.
Sagtest du ja bereits selbst.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wieso sollte die Bank nicht gerade solche Zwecke mehr fördern als den „Verein zum gemeinsamen Konsum von Bier an allen Tagen die auf g enden“?
Reduzier das doch nicht nur auf gesellschaftliche Vereine. Es gibt auch anderere, nicht der Gemeinnützigkeit privilegierte Vereine die nicht nur Bier trinken (was negativ rüberkam und bei gemeinnützigen sehr oft der Fall ist). Warum sollen diese benachteiligt sein?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Der Status der Gemeinnützigkeit sagt ja schonmal was aus. Wäre jetzt schon verständlich und nachvollziehbar das unterschiedlich zu bewerten und dementsprechend auch günstigere Konditionen für diese anzubieten.

Ich würde hier die regionalen Banken mit einem kurzen anschreiben kontaktieren. Was will ich machen und die Frage was das kosten würde.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Komm Uli, das kannst du doch selber googeln.

Es ist in jedem Fall eine Selektion.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Gemeinnützige Vereine - sagt ja schon der Name - tun etwas für die Gemeinschaft in der wir leben. Bringen also positive Impulse in die Gesellschaft und werden ja deshalb steuerlich begünstigt.

Ich kenne es von einigen gemeinnützigen Vereinen, dass die gerade bei den typischen lokalen Banken, wie Sparkasse und Volksbank, vergünstigte Konditionen bekommen und teils sogar Spenden oder Förderungen bekommen. Die Sparkassen sind dafür bekannt, gemeinnützige Vereine bzw. Nonprofits finanziell zu unterstützen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Sorry, das brauche ich nicht googeln, ich bin seit einem Vierteljahrhundert Kassenwart eines großen gemeinnützigen Vereins.
Außerhalb des Steuerrechts ist Verein = Verein. Über die Größe kann man freilich reden aus Bankersicht.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich kenne es von einigen gemeinnützigen Vereinen, dass die gerade bei den typischen lokalen Banken, wie Sparkasse und Volksbank, vergünstigte Konditionen bekommen und teils sogar Spenden oder Förderungen bekommen. Die Sparkassen sind dafür bekannt, gemeinnützige Vereine bzw. Nonprofits finanziell zu unterstützen.
Dazu hätte ich gern einen Nachweis. Kann ich überhaupt nicht bestätigen.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.844
Ort
Stuttgart
Reduzier das doch nicht nur auf gesellschaftliche Vereine.
Ernst gemeinte Frage: Was ist ein gesellschaftlicher Verein? Ich differenziere rein nach Abgabenordnung.

Es gibt auch anderere, nicht der Gemeinnützigkeit privilegierte Vereine die nicht nur Bier trinken (was negativ rüberkam und bei gemeinnützigen sehr oft der Fall ist). Warum sollen diese benachteiligt sein?
Ich weiß, kenne das leider aus dem eigenen Umfeld, weil sich der Gründungsvorstand weigert einen Zweck aus der Satzung zu schmeißen kann man nicht gemeinnützig werden.
Mein Beispiel sollte überzeichnen, es ging mit einfach um die Frage warum du die Gemeinnützigkeit nicht als Abgrenzungskriterium zulassen würdest?
Und wenn in einem gemeinnützigen Verein Bier getrunken wird, dann ist das nicht der Vereinszweck und daraus generierte Einnahmen können nur in engen Grenzen Zweckbetrieb sein, regelmäßig ist es wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.844
Ort
Stuttgart
Außerhalb des Steuerrechts ist Verein = Verein. Über die Größe kann man freilich reden aus Bankersicht.
Auch außerhalb des Steuerrechts gibt es den eingetragenen Verein, den Verein ohne Rechtspersönlichkeit, den Altrechtlichem Verein und den wirtschaftlichen Verein.
Und bevor du behauptest es gäbe hier keine Unterschiede, die Skatbank unterscheidet zwischen eingetragen und nicht eingetragen:
https://www.skatbank.de/vereine/girokonto-und-bezahlen/vereinskonto.html

Aber bevor hier Vereinsrecht die neue Elektrik wird, ich brauche hier nicht das letzte Wort und außerdem bezieht sich die Frage des TE auf Österreich und deshalb sind meine Ausführungen gänzlich irrelevant.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich bin jetzt einfach nur vom eingetragenen Verein ausgegangen, und dazu noch die Möglichkeit der Gemeinnützigkeit.
Das dürfte der Standardfall sein.

Und wie schon mehrfach gesagt, können die Banken durchaus Unterschiede machen. Klar, steht ihnen frei.
Ob das Sinn macht, ist die andere Frage. Ich sehe da keinen Sinn, zumindest nicht, wenn der Unterschied die Gemeinnützigkeit sein soll.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Dazu hätte ich gern einen Nachweis. Kann ich überhaupt nicht bestätigen.
https://www.sparkasse-dortmund.de/de/home/ihre-sparkasse/engagement.html
https://www.sparkasse.de/ueber-uns/engagement.html

Und Antwort von Gemini KI:
"Ja, viele Sparkassen bieten gemeinnützigen Vereinen ein kostenloses Vereinskonto an oder zumindest stark vergünstigte Konditionen. Die Sparkassen sind oft regional stark verwurzelt und engagieren sich in der Förderung von Vereinen."
 
Zuletzt bearbeitet:

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.862
Ort
Halle/Saale
Sponsoring der Sparkasse: Territoriale Zugehörigkeit und Verbundenheit. Dabei ist nicht nur finanzielles Engagment zu betrachten, sondern auch materielles, zB Trikots, T-Shirts, Sponsoring bei Werbung oder Bereitstellung von Transportmitteln. Unser Chor hat zB für ein auswärtiges Konzertengagement einen Tourbus mit Fahrer unentgeltlich für 3 Tage gestellt bekommen. Da muß man sich als Verein mal mit dem Sponsoringbeauftragten der Sparkasse kurzschließen, ob und was möglich sein könnte
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ja, wir haben die verschiedenen Sponsoringmöglichkeiten auch schon genutzt.
Das es das gibt, ist jetzt nichts Neues. Eine Differenzierung zwischen gemeinnützig oder nicht habe ich dabei noch nicht feststellen können.
Sehr viele Sportvereine zB sind nicht gemeinnützig.
 
Oben Unten